Gefiltert nach: Lifestyle
Bei einer Kundgebung erregte eine Teilnehmerin Aufmerksamkeit in den sozialen Medien – wegen ihrer Achseln. Nutzer konzentrierten sich auf vermeintliche Hautverfärbungen, andere erwähnten Achselhaare.
Dabei sollten Achselhöhlen unser geringstes Problem auf einer Protestveranstaltung sein, wo es wichtigere Themen zu besprechen gibt.
Um etwas Klarheit zu schaffen, haben wir mit zertifizierten Dermatologen gesprochen. Sie erklären die Funktion von Achselhaaren und die Ursachen für Hautverfärbungen.
Sind Achselhaare unhygienisch?
Laut Dermatologen sind Achselhaare „völlig normal“ und verringern sogar das Risiko von Hautirritationen durch Deodorants oder Antitranspirante.
Die Haare wirken zudem als eine Art „Trockenschmiermittel“, das Haut-an-Haut-Kontakt und Reibung minimiert.
„Das bedeutet, man bekommt seltener Ausschlag oder wunde Stellen durch Alltagsaktivitäten oder Sport“, so ein Experte.
„Die Haare helfen außerdem, den Schweiß zu verteilen, was die Kühlung unterstützt und direkte Feuchtigkeit auf der Haut reduziert“, fügte er hinzu.
Allerdings können Achselhaare „Schweiß und Bakterien festhalten“, was zu „Körpergeruch führen kann, wenn die Region nicht sauber gehalten wird“. Aber: „Die Haare an sich sind nicht unhygienisch.“
Wer auf gute Hygiene achtet – sich also regelmäßig wäscht und Deodorant verwendet – für den „bedeuten Achselhaare keinen signifikant stärkeren Geruch“.
„Entscheidend ist, regelmäßig zu duschen und die Achseln gründlich abzutrocknen, um Bakterienansammlungen vorzubeugen“, erklärte der Experte.
Was verursacht Hautverfärbungen unter den Achseln?
Bei der Aufhellung der Achselhaut spielt die postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) eine große Rolle.
„Reibung durch wiederholtes Rasieren, Waxing oder die Verwendung scharfer, reizender Bleichmittel führt zu PIH“, erläuterte eine Dermatologin. Dieses Phänomen sei „bei dunkleren Hauttönen häufiger“.
Weitere Ursachen für Hautverfärbungen sind das Rasieren und Zupfen der Achselhaare, die Verwendung von Deodorants oder anderen Achselprodukten, die Genetik, der Hautton und andere Hauterkrankungen.
„Häufige Haarentfernung ist ein Hauptgrund für Hautverfärbungen“, so die Experten.
Als Reaktion auf Rasur und Waxing „reagiert die Haut, indem sie mehr Pigmentzellen produziert“.
„Regelmäßiges Rasieren der Achseln kann eine übermäßige Melaninproduktion anregen, wodurch die Haut mit der Zeit dunkler wirkt“, fügten sie hinzu.
Bei Deodorants und anderen Achselprodukten können Inhaltsstoffe wie Duftstoffe und Alkohol zu Hautirritationen führen.
„Duftstoffe, Farbstoffe und Konservierungsmittel in Deodorants, Rasierschaum und anderen Produkten können bei empfindlichen Personen zu einer Verdunkelung der Achselhaut führen“, sagte ein Experte.
„Im Grunde kann sich die Haut als Reaktion auf einen reizenden Inhaltsstoff verdunkeln“, ergänzte er.
Wie kann man Hautverfärbungen vermeiden?
Wer nach Alternativen zur Haarentfernung sucht, um PIH vorzubeugen, dem werden Diode-Laserbehandlungen empfohlen.
„Ich empfehle die Diode-Laser-Haarentfernung als semi-permanente Methode, um Achselhaare loszuwerden und den Aufwand durch Rasur oder Waxing zu reduzieren“, schlug eine Dermatologin vor.
„Die Anzahl der Lasersitzungen hängt von der Haardichte, der Dicke der Haare und den Abständen zwischen den Sitzungen ab.“ Im Durchschnitt benötige eine Person acht bis zwölf Sitzungen, um die Achselhaare vollständig zu entfernen.
Andere Experten rieten zur gleichen Behandlung und sagten: „Nach Laserbehandlungen sieht die Achselhaut oft heller und glatter aus.“
„Es ist eine Investition, die sich für diejenigen lohnt, die mit chronisch eingewachsenen Haaren oder Pigmentierungen durch die Rasur zu kämpfen haben.“
Falls eine Laser-Haarentfernung nicht im Budget liegt, kann bereits eine Reduzierung der Rasur- oder Waxing-Häufigkeit das Risiko von Hautirritationen verringern.
„Vielleicht reicht es, sich zwei- bis dreimal pro Woche statt täglich zu rasieren, um gepflegt auszusehen, aber der Haut mehr Erholungszeit zu geben“, schlug ein Experte vor.
„Beim Waxen sollte man sich an die empfohlenen Intervalle halten, in der Regel einen Monat, um Überlastung zu vermeiden.“
Wenn Hautverfärbungen unter den Achseln ein Thema sind, ist es am besten, einen Arzt für eine professionelle Beratung aufzusuchen.