Kawasaki 1:4 Kashiwa

Kashiwa drehte das Spiel und holte einen deutlichen Auswärtssieg. Nachdem sie in der 26. Minute mit 0:1 zurückgelegen hatten, gelang Kakita noch in der ersten Halbzeit der Ausgleich. In der zweiten Hälfte nutzte Kashiwa die zahlenmäßige Überlegenheit nach der Roten Karte für Uremovich und erzielte drei weitere Tore. Nakama traf in der 28. Minute, Hosoya folgte in der 32. Minute. In der Nachspielzeit brachte Hosoya nach einer Hereingabe den Ball per Rechtsschuss unter die Latte.

Endergebnis: Kawasaki 1:4 Kashiwa
(Halbzeit: 1:1|Zweite Halbzeit: 0:3)

Stadtinformationen

Kawasaki

Kawasaki ist eine bedeutende Industriestadt in der Präfektur Kanagawa, Japan, gelegen zwischen Tokio und Yokohama. Historisch war sie eine Poststation während der Edo-Zeit und entwickelte sich im 20. Jahrhundert rasant zu einem wichtigen Produktionsstandort. Bekannt ist die Stadt auch für den Kawasaki Daishi (Heiken-ji Tempel), einen bedeutenden buddhistischen Tempel, der 1128 gegründet wurde.

Kashiwa

Kashiwa ist eine Stadt in der Präfektur Chiba, Japan, die historisch als Poststation an der Mito Kaido-Straße während der Edo-Zeit bekannt war. Sie wandelte sich von einem ländlichen Gebiet zu einem wichtigen Wohn- und Geschäftszentrum, insbesondere nach dem Ausbau der Bahnverbindungen nach Tokio. Heute ist sie eine moderne Stadt, bekannt für das Kashiwa City Museum und ihre Nähe zum Tone-Fluss.