Für Studienarbeiten müssen Studierende oft zahlreiche Quellen lesen. Das kann besonders bei Zeitdruck ermüdend sein.
Viele Studierende nutzen inzwischen Künstliche Intelligenz wie ChatGPT, um Bücher oder akademische Texte zusammenfassen zu lassen.
So können Sie ChatGPT nutzen, um Zusammenfassungen von Büchern, Artikeln oder Lernmaterialien zu erstellen:
- Sorgen Sie für eine Internetverbindung und ein OpenAI-Konto (kostenlos oder kostenpflichtig).
- Bereiten Sie das Material vor, das Sie zusammenfassen möchten – etwa ein E-Book, eine Fachzeitschrift oder einen Online-Artikel.
- Öffnen Sie die ChatGPT-Website und formulieren Sie Ihre Anfrage im Chatfeld. Beispiel: „Bitte fassen Sie das Buch [Titel] von [Autor] zusammen.“ Bei Online-Quellen: „Bitte fassen Sie diesen Artikel zusammen: [URL].“
- Sie können auch um detailliertere Erklärungen bitten, etwa: „Erläutern Sie das Konzept [Thema] aus dem Text genauer.“
- ChatGPT generiert daraufhin eine Antwort basierend auf der Vorlage.
- Allerdings sollten Sie die Ausgabe nicht ungeprüft übernehmen.
- Überprüfen Sie die Zusammenfassung stets mit der Originalquelle, da ChatGPT manchmal falsche Zitate oder Referenzen liefert.
- Bedenken Sie: ChatGPT ist nicht perfekt. Trotz seiner Hilfsfunktion können Zusammenfassungen ungenau sein oder wichtige Details auslassen.
Daher empfiehlt es sich, besonders bei komplexen akademischen Aufgaben, Teile der Originalquelle selbst zu lesen, um ein tieferes Verständnis zu gewinnen.