Das Team Banten hat bei den Nationalen Sportwochen (PON) 2025 in Kudus, Zentraljava, seine erste Medaille gewonnen – Bronze im Judo.

Die Bronzemedaille sicherten sich Intan Oktaviani Putri und Putri Dhamma Yanthi in der Kategorie Ju no Kata der Damen.

Dieser Erfolg ist ein gelungener Auftakt für die Banten-Mannschaft bei den Kampfsportwettbewerben und beweist, dass die Talente aus der „Heimat der Jawara“ auf nationalem Niveau mithalten können.

In einem eng umkämpften Finale zeigten die beiden Athletinnen aus Tangerang City, die zum Trainingszentrum gehören, eine starke Leistung.

Mit 331 Punkten sicherten sie sich den dritten Platz. Gold ging an das Gastgeberteam Zentraljava, Silber an Bali.

„Wir sind sehr stolz darauf, Banten zu vertreten und diese Medaille gewonnen zu haben“, sagte Intan Oktaviani Putri.

Putri betonte, dass die Medaille für sie eine große Bedeutung habe und sie motiviere, ihr Training fortzusetzen und sich für die nächsten nationalen Wettkämpfe zu verbessern.

„Ich freue mich riesig, zum zweiten Mal eine PON-Medaille gewonnen zu haben“, so Putri.

Putri Dhamma Yanthi empfand die Atmosphäre bei diesem Wettbewerb entspannter und angenehmer als bei früheren Teilnahmen. „Diesmal hat es mehr Spaß gemacht, weil wir täglich trainiert haben – nicht nur körperlich, sondern auch Beweglichkeit und andere Übungen“, erklärte sie.

Der Trainer zeigte sich dankbar für die Leistung seiner Schützlinge.

„Wir sind dankbar, dass unsere Athletinnen eine Medaille gewinnen konnten. Die Konkurrenz aus anderen Regionen war stark. Aber durch Training und starken Willen haben es die beiden aus Tangerang City geschafft, Banten eine Medaille zu bescheren“, sagte er.

Er hob hervor, dass Putri und Intan das Niveau halten konnten, das sie bereits bei den PON in Aceh gezeigt hatten. Dieser Erfolg sei eine wichtige Motivation für die Judoka aus Banten, weiterhin nach Spitzenleistungen zu streben.

Banten

Banten ist eine Provinz auf der Insel Java in Indonesien, die historisch für das Banten-Sultanat bekannt ist – ein mächtiges und weltoffenes islamisches Königreich, das vom 16. bis 18. Jahrhundert ein wichtiger Handelsknotenpunkt war. Ihr berühmtestes Wahrzeichen ist die Große Moschee von Banten aus dem 16. Jahrhundert mit ihrem einzigartigen mehrstufigen Dach und einem ungewöhnlichen, separaten fünfstöckigen Minarett, das vermutlich von einem chinesischen Muslim entworfen wurde. Die Ruinen des Surosowan-Palastes und des Forts Speelwijk in der Nähe zeugen von der früheren Pracht und den Kontakten mit europäischen Mächten.

Nationale Sportwochen (PON)

Die Nationalen Sportwochen, bekannt als Pekan Olahraga Nasional (PON), sind die wichtigste Multisportveranstaltung Indonesiens und finden alle vier Jahre statt. Sie wurden erstmals 1948 in Solo, Zentraljava, organisiert, um nach der Unabhängigkeit Indonesiens die nationale Einheit und die sportliche Entwicklung zu fördern. Das Event bringt Tausende von Athleten aus allen Provinzen zusammen, die in verschiedenen Sportarten gegeneinander antreten.

Kudus

Kudus ist eine Stadt in Zentraljava, Indonesien, die als „Stadt der Heiligen“ bekannt ist, weil sie historisch eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Islam auf Java spielte. Berühmt ist sie vor allem für den Menara Kudus (Kudus-Turm), ein einzigartiges Moschee-Minarett aus dem 16. Jahrhundert, das hindu-buddhistische und islamische Architekturstile vereint. Der Ort wurde von Sunan Kudus gegründet, einem der neun javanischen Heiligen (Wali Songo), die den Islam in der Region einführten.

Zentraljava

Zentraljava ist eine Provinz Indonesiens auf der Insel Java, die als kulturelles und historisches Herz der Javaner gilt. Sie beherbergt einige der bedeutendsten religiösen Monumente der Welt, darunter den Borobudur aus dem 9. Jahrhundert – den größten buddhistischen Tempel der Erde – und den hinduistischen Tempelkomplex Prambanan. Historisch war die Region das Zentrum mächtiger Reiche wie des buddhistischen Sailendra- und des hinduistischen Mataram-Reiches, die ein reiches Erbe an Kunst, Architektur und Tradition hinterließen.

Judo

Judo ist eine moderne japanische Kampfkunst, die 1882 von Jigoro Kano entwickelt wurde. Sie entstand aus der alten Samurai-Kampfkunst Jujutsu, konzentriert sich auf Würfe, Haltegriffe und Hebel, legt jedoch besonderen Wert auf Sicherheit, körperliche Ertüchtigung und moralische Entwicklung. Judo wurde 1964 olympische Disziplin.

Ju no Kata

„Ju no Kata“ ist kein Ort, sondern eine Reihe von Judo-Techniken. Es handelt sich um eine der offiziellen Kata (stilisierte Bewegungsabläufe) des Kodokan Judo, die von Jigoro Kano entwickelt wurde. Die Form, deren Name sich mit „Formen der Sanftheit“ übersetzen lässt, besteht aus 15 Techniken, die das Prinzip veranschaulichen, die Kraft des Gegners gegen ihn selbst zu verwenden.

Heimat der Jawara

„Land der Jawara“ (indonesisch: „Tanah Jawara“) ist ein Beiname für die Provinz Banten. Der Begriff „Jawara“ bezeichnet traditionell lokale Kampfkünstler, Anführer oder starke Persönlichkeiten, die in der Gesellschaft Respekt genießen. Historisch waren Jawara oft Meister der Pencak-Silat-Kampfkunst. Der Beiname unterstreicht das starke kulturelle und kämpferische Erbe der Region.

Tangerang City

Tangerang City ist ein wichtiger Industriestandort in der Provinz Banten, Indonesien, am westlichen Rand von Jakarta. Historisch war die Stadt eine bedeutende Siedlung für die chinesische Gemeinschaft, wobei das „Benteng“-Viertel („Fort“) als kulturelles Zentrum diente. Tangerang spielte eine Rolle bei der Verteidigung des Banten-Sultanats gegen die Niederländer. Heute ist sie eine dicht besiedelte Stadt, die für ihre Fabriken bekannt ist und einen wichtigen Teil der Metropolregion Greater Jakarta bildet.