Das Cicendo-Augenkrankenhaus (RSM) in Bandung veranstaltete die Feierlichkeiten zum Welttag des Sehens 2025 in Halle C im 4. Stock. Die Veranstaltung stand unter dem Motto der gemeinsamen Verpflichtungserklärung zur Verbesserung des Zugangs zu bezahlbaren und gerechten Augengesundheitsdienstleistungen und Hilfsmitteln, Indonesia SPECS 2030.
Der Direktor des Krankenhauses betonte, dass Sehbehinderungen und Blindheit nach wie vor große Herausforderungen in Indonesien darstellen. Daten der „Rapid Assessment of Avoidable Blindness“ (RAAB) aus den Jahren 2014-2016 zeigen, dass die Blindheitsrate in Indonesien bei 3 Prozent liegt – der höchste Wert in Südostasien.
Eine der Hauptursachen sind unkorrigierte Brechungsfehler. Diese können alle Altersgruppen betreffen und haben erhebliche Auswirkungen auf die Produktivität. Besonders bei Kindern kann dies den Lernprozess beeinträchtigen.
Die Regierung hat als nationale Strategie den Fahrplan für die Augengesundheit 2025-2030 entwickelt. Diese Grundlage dient dem Ausbau von Refraktionsdienstleistungen und dem verbesserten Zugang zu Sehhilfen wie Brillen durch sektorübergreifende Zusammenarbeit.
Es besteht weiterhin eine Lücke zwischen der Anzahl der Menschen mit Sehbehinderung und der Verfügbarkeit von Hilfsmitteln. Indonesia SPECS 2030 zielt darauf ab, diese Lücke durch Zusammenarbeit verschiedener Sektoren zu verringern.
Die Leiterin des Arbeitskreises für dentale und sensorische Gesundheit wies auf die Gefahren für die Augengesundheit im Digitalzeitalter hin. Das globale Motto „Love Your Eyes“ erinnert daran, achtsamer mit exzessivem Gebrauch von elektronischen Geräten umzugehen.
RAAB-Daten von 2016 zeigen, dass 15,9 bis 44 Prozent der Schulkinder in Indonesien unter Brechungsfehlern leiden. Die intensive Nutzung digitaler Geräte könnte diesen Zustand verschlimmern.
Seit Februar 2025 intensiviert das Gesundheitsministerium kostenlose Augenuntersuchungen für die Bevölkerung, insbesondere für Schulkinder. Diese Maßnahme ist Teil der nationalen Bemühungen, Sehbehinderungen frühzeitig einzudämmen.
Höhepunkt der Aktivitäten zum Welttag des Sehens war die Unterzeichnung der gemeinsamen Verpflichtungserklärung für Indonesia SPECS 2030 durch das indonesische Gesundheitsministerium, die WHO und verschiedene Schlüsselakteure.
Der Direktor für die Kontrolle nichtübertragbarer Krankheiten bezeichnete die Erklärung als wichtigen Meilenstein für die nationalen Bemühungen zur Stärkung der Augengesundheitsdienste.
Weltweit benötigen zwei von drei Menschen eine Brille, haben aber keinen Zugang dazu. In Indonesien sind etwa 15 Millionen Einwohner ab 50 Jahren von Sehbehinderungen durch Grauen Star und Brechungsfehler betroffen, während 44 Prozent der Schulkinder ähnliche Probleme haben.
Die Regierung strebt bis 2030 eine Steigerung der Abdeckung von Refraktionsdienstleistungen auf 40 Prozent an. Diese Initiative ist Teil der globalen WHO SPECS 2030-Kooperation, die qualitativ hochwertige und bezahlbare Augenversorgung für alle Bevölkerungsgruppen betont.
Der WHO-Vertreter für Indonesien lobte die Schritte der Regierung, die im Einklang mit dem Gesundheitsgesetz Nr. 17 von 2023 stehen. Der Ansatz der „Community Eye Health“ bzw. der integrierten gemeindenahen Augenversorgung wird als effektiver Schritt zur Erweiterung des Zugangs zu Augengesundheitsdienstleistungen bewertet.
Durch diesen Ansatz verpflichtet sich Indonesien zur Stärkung des Früherkennungsscreenings, zur Ausweitung der Gesundheitskompetenz und zur Verbesserung des Zugangs zu bezahlbaren Sehhilfen. Die WHO unterstützt Indonesien bei der Erreichung einer universellen Augengesundheitsversorgung bis 2030.
Die Unterstützung der WHO umfasst den Aufbau von Vision Centers in der Grundversorgung, die Verbesserung der Kompetenz von Augengesundheitsfachkräften und die Implementierung von Teleophthalmologie zur Erreichung entlegener Gebiete.
Wenn Indonesien Brechungsfehler umfassend angeht, wird sich nicht nur die Augengesundheit verbessern, sondern auch die Qualität der menschlichen Ressourcen. Das SPECS 2030-Programm könnte sogar zu einem Vorbild für andere Länder in der Region werden.