Neu-Delhi, 18. Oktober 2025. Kurz vor Diwali ist die Hauptstadtregion Delhi erneut vom Gift der Umweltverschmutzung erfasst worden. Nach aktuellen Daten der Meteorologiebehörde und des Umweltkontrollamts hat der Luftqualitätsindex (AQI) in Delhi in mehreren Gebieten über 400 erreicht, was in die „gefährliche Kategorie“ fällt. Die Situation ist so ernst, dass in den Morgen- und Abendstunden deutlich Dunst und Rauch in der Luft sichtbar sind.

Die Verschmutzung hat in Delhi genau zwei Tage vor Diwali deutlich zugenommen. Der AQI hat in vielen Teilen der Hauptstadt die Marke von 350 überschritten. Laut der Zentralen Umweltbehörde (CPCB) wurde der AQI am Samstag um 8 Uhr morgens mit 367 gemessen. Der höchste Wert von 370 wurde in Anand Vihar registriert, gefolgt von 328 in Wazirpur, 324 in Jahangirpuri und 369 in Akshardham.

Die Kommission für Luftqualitätsmanagement (CAQM) in der Region Delhi hat den ersten Stufenplan für Luftverschmutzung (GRAP-I) aktiviert. Die Kommission ergriff diese Maßnahme, nachdem der AQI in der Region 211 erreicht hatte.

Währenddessen setzen sich in den südindischen Bundesstaaten Tamil Nadu und Kerala starke Regenfälle fort. In Kerala stieg der Wasserstand des Mullaperiyar-Damms über 137 Fuß an, was zur Öffnung von drei Schleusentoren führte und Überschwemmungen in tiefer gelegenen Gebieten verursachte.

Starke Niederschläge wurden auch in den Distrikten Kanyakumari, Tirunelveli, Tenkasi, Thoothukudi, Virudhunagar, Kanchipuram, Chennai, Chengalpattu, Tiruvallur, Villupuram, Cuddalore, Tiruvannamalai und Ranipet verzeichnet.

GRAP-I umgesetzt – N95- oder Doppelmasken empfohlen

GRAP-I wird aktiviert, wenn der AQI zwischen 200 und 300 liegt. Im Rahmen dieses Plans müssen alle zuständigen Behörden in der Hauptstadtregion 27 vorbeugende Maßnahmen strikt umsetzen. Dazu gehören der Einsatz von Anti-Smog-Kanonen, Straßenbewässerung und Staubkontrolle bei Straßenbau-, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten.

Zum Schutz wird allen Menschen empfohlen, bei Aktivitäten im Freien N95- oder doppelte chirurgische Masken zu tragen.

Vorbereitungen für künstlichen Regen in Delhi abgeschlossen

In Bezug auf die rapide zunehmende Umweltverschmutzung erklärte der Umweltminister, dass die Vorbereitungen für das „Cloud Seeding“, also die Erzeugung von künstlichem Regen, in Delhi abgeschlossen seien. Künstlicher Regen könne demnach einen Tag nach Diwali in ausgewählten Gebieten erzeugt werden.

Stoppelverbrennung als Ursache – Gesetz soll Einhaltung erzwingen

Nach Diwali beginnt in Nord- und Zentralindien die Praxis der Stoppelverbrennung. Dies führt dazu, dass die Verschmutzungsrate stark ansteigt. Die meisten Fälle von Stoppelverbrennung treten in Haryana und Punjab auf, den Regionen, die Delhi am nächsten liegen. Im Jahr 2015 verhängte das Nationale Grüne Tribunal (NGT) ein vollständiges Verbot der Stoppelverbrennung. Dies hat bei Landwirten zu Schwierigkeiten bei der Entsorgung der Ernterückstände geführt.

Delhi

Delhi ist Indiens Hauptstadtterritorium und eine historische Stadt, die als Hauptstadt mehrerer Reiche diente, darunter das Delhi-Sultanat und das Mogulreich. Die Metropole beherbergt zahlreiche historische Wahrzeichen wie das Rote Fort und den Qutub Minar, die ihre lange Geschichte widerspiegeln. Heute ist sie eine geschäftige moderne Metropole, die ihr antikes Erbe nahtlos mit dem modernen Stadtleben verbindet.

Mullaperiyar-Damm

Der Mullaperiyar-Damm ist ein gemauerter Schwerkraftdamm aus dem 19. Jahrhundert, der über den Periyar-Fluss im indischen Bundesstaat Kerala erbaut wurde. Er wurde zwischen 1887 und 1895 von der britischen Verwaltung errichtet, um Wasser nach Osten in die trockenen Regionen der damaligen Präsidentschaft Madras, dem heutigen Tamil Nadu, umzuleiten. Die Eigentums- und Betriebsrechte am Damm sind seit langem Gegenstand eines Wasserstreits zwischen den Bundesstaaten Kerala und Tamil Nadu.

Tamil Nadu

Tamil Nadu ist ein Bundesstaat in Südindien, der für seine reiche dravidische Kultur und prächtige Hindu-Tempel berühmt ist, von denen viele von alten Dynastien wie den Cholas, Pallavas und Pandyas erbaut wurden. Seine Geschichte reicht über zwei Jahrtausende zurück mit einem Erbe klassischer tamilischer Literatur, Kunst und Musik. Heute ist er ein lebendiges Zentrum der tamilischen Kultur, bekannt für seine Tempelarchitektur, den Bharatanatyam-Tanz und kulinarische Traditionen.

Kerala

Kerala ist ein Bundesstaat an Indiens tropischer Malabarküste, der historisch für seinen antiken Gewürzhandel mit Zivilisationen wie den Römern, Arabern und später europäischen Mächten bekannt ist. Er ist berühmt für seine einzigartige Kultur, die klassische Kunstformen wie Kathakali, ein Netzwerk ruhiger Backwaters und eine Landschaft mit üppigen Hügeln und palmenbestandenen Stränden umfasst.

Haryana

Haryana ist ein Bundesstaat in Nordindien, der 1966 aus dem früheren Bundesstaat Ost-Punjab herausgelöst wurde und damit zu den jüngeren Bundesstaaten des Landes zählt. Historisch gehört die Region zur indo-gangetischen Tiefebene und gilt als Wiege der alten Indus-Tal- und vedischen Zivilisationen. Heute ist er bekannt für seine fruchtbaren landwirtschaftlichen Flächen, bedeutende Beiträge zu Indiens Grüner Revolution und zahlreiche historische Stätten aus dem Epos Mahabharata, einschließlich des Schlachtfelds von Kurukshetra.

Punjab

Punjab ist eine historische Region in Südasien, die zwischen Indien und Pakistan aufgeteilt ist und deren Name „Land der fünf Flüsse“ bedeutet. Sie ist eine der ältesten Zivilisationen der Welt mit einer reichen Geschichte als Kernland des Sikh-Reiches und Standort der alten Indus-Tal-Zivilisation. Die Region ist bekannt für ihre lebendige Kultur, Landwirtschaft und als Geburtsstätte des Sikhismus.

Nationales Grünes Tribunal

Das Nationale Grüne Tribunal (NGT) ist eine spezialisierte Justizbehörde in Indien, die 2010 zur effektiven und beschleunigten Bearbeitung von Fällen im Zusammenhang mit Umweltschutz und -erhaltung eingerichtet wurde. Es wurde im Rahmen des National Green Tribunal Act als Ergebnis von Indiens Engagement bei der Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung gebildet. Das Tribunal befasst sich mit einem breiten Spektrum von Umweltstreitigkeiten, einschließlich solcher betreffend Luft- und Wasserverschmutzung, Walderhaltung und Biodiversität.

Diwali

Diwali, auch bekannt als das Lichterfest, ist ein bedeutendes religiöses und kulturelles Fest, das ursprünglich vom indischen Subkontinent stammt und hauptsächlich von Hindus, Sikhs und Jainas begangen wird. Seine Geschichte ist in verschiedenen alten Legenden verwurzelt, am häufigsten in der Geschichte von Lord Ramas Rückkehr in sein Königreich nach 14 Jahren Exil. Heute symbolisiert es den spirituellen Sieg des Lichts über die Dunkelheit und des Guten über das Böse, gekennzeichnet durch das Entzünden von Öllampen, Feuerwerk, Familienfeiern und Festmahlen.