Indiens erster Hochgeschwindigkeitszug wird im August 2027 in Betrieb gehen und zunächst auf einem 100 Kilometer langen Abschnitt zwischen Surat und Vapi im Bundesstaat Gujarat verkehren.
Ursprünglich war geplant, dass der Zug in der ersten Phase nur die 50 Kilometer zwischen Surat und Bilimora zurücklegt.
Der erste 508 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitskorridor des Landes wird zwischen Sabarmati (Ahmedabad) und Mumbai gebaut. Der Zug soll eine Geschwindigkeit von 320 Kilometern pro Stunde erreichen und die gesamte Strecke in zwei Stunden und 17 Minuten zurücklegen.
Bei der kürzlich erfolgten Besichtigung des Bahnhofs Surat zeigte sich der Premierminister mit dem Baufortschritt zufrieden.
Er betonte, dass die gewonnenen Erkenntnisse aus diesem Projekt nicht nur für Bahnprojekte, sondern auch für andere Bereiche genutzt werden sollten. „Wir haben in diesem Projekt eine Innovation nach der anderen umgesetzt.“
„Dies ist ein komplexes Projekt, dessen größte Herausforderung im Design liegt.“ Das gesamte Projekt soll bis Ende 2029 vollständig betriebsbereit sein.
Obwohl das Eisenbahnministerium einen Vertrag mit einem Joint Venture unter Führung von Siemens für die Signalanlagen unterzeichnet hat, bezweifeln Branchenexperten, ob dieses System für die japanischen Shinkansen-Züge geeignet ist.
Das Ministerium hat außerdem ‚India Earth Movers Limited‘ beauftragt, einen einheimischen Hochgeschwindigkeitszug zu entwickeln, der 250 Kilometer pro Stunde erreichen kann.
Surat
Surat ist eine historische Hafenstadt im indischen Bundesstaat Gujarat, die während der Mogulzeit als wichtiges Handelszentrum für Textilien und Diamanten bekannt war. Die Stadt, oft als „Tor nach Mekka“ bezeichnet, war ein wichtiger Abfahrtshafen für Pilgerschiffe auf die Arabische Halbinsel. Heute ist sie nach wie vor ein bedeutendes Zentrum für Diamantschliff und -politur.
Vapi
Vapi ist eine Industriestadt im Bezirk Valsad in Gujarat. Aus einem kleinen Ort entwickelte sie sich nach den 1960er Jahren durch die Ansiedlung der Gujarat Industrial Development Corporation zu einem bedeutenden Chemie- und Industriestandort, der oft als „Chemie-Hauptstadt Indiens“ bezeichnet wird.
Gujarat
Gujarat ist ein Bundesstaat in Westindien mit einer reichen Geschichte, die bis zur antiken Indus-Zivilisation zurückreicht. Der Staat war historisch ein Zentrum für Handel und Kommerz und ist als Geburtsort von Mahatma Gandhi bekannt. Das kulturelle Erbe zeigt sich in lebendigen Festen, traditionellem Handwerk und bedeutenden Architekturdenkmälern.
Bilimora
Bilimora ist eine Stadt im Bezirk Navsari in Gujarat, die am Ufer des Ambika-Flusses liegt. Historisch war sie Teil des Baroda-Staates und für Schiffbau und Holzindustrie bekannt. Heute ist sie ein industrielles und landwirtschaftliches Zentrum, besonders für Mangoproduktion und Holzverarbeitung.
Sabarmati
Das Sabarmati-Ashram am Ufer des Sabarmati-Flusses in Ahmedabad war über ein Jahrzehnt lang der Wohnsitz von Mahatma Gandhi. Es diente als wichtiges Zentrum der indischen Unabhängigkeitsbewegung und war Ausgangspunkt des berühmten Salzmarsches von 1930. Heute ist das Ashram ein Museum, das Gandhis Leben und Prinzipien gewidmet ist.
Ahmedabad
Ahmedabad ist eine historische Stadt in Westindien, die im 15. Jahrhundert von Sultan Ahmed Shah gegründet wurde. Bekannt für ihr reiches Erbe an indo-islamischer Architektur und aufwendigen Stufenbrunnen, war sie ein wichtiges Zentrum der indischen Textilindustrie. Die historische Altstadt wurde zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Mumbai
Mumbai ist eine bedeutende Hafenstadt an der Westküste Indiens, historisch als Bombay bekannt. Aus ehemaligen Fischerdörfern entwickelte sie sich unter der Britischen Ostindien-Kompanie zu einer wichtigen Handelsstadt. Heute ist sie das Finanz-, Handels- und Unterhaltungszentrum Indiens und beherbergt die Bollywood-Filmindustrie.
Japanischer Shinkansen
Der Shinkansen, auch „Bullet Train“ genannt, ist Japans ikonisches Hochgeschwindigkeitszugnetz, das 1964 kurz vor den Olympischen Spielen in Tokio in Betrieb ging. Als weltweit erstes Hochgeschwindigkeitsbahnsystem verbindet es wichtige Städte Japans mit hoher Geschwindigkeit, Effizienz und Pünktlichkeit und gilt als Symbol japanischer Technologieinnovation.