Drogenfund in Spielzeug: Wiederholungstäter aus Mumbai festgenommen
SURAT. Im für Diamanten und Textilien bekannten Surat haben Polizei und Sicherheitsbehörden am Flughafen der Stadt ein internationales Drogennetzwerk aufgedeckt. Der festgenommene 56-jährige Jafar Akbar Khan aus Mumbai soll 4,035 Kilogramm Hybrid-Cannabis in Kinder-Spielzeugkartons aus Bangkok geschmuggelt haben.
Die Ermittler waren über Khans Reiseaktivitäten der letzten drei Jahre schockiert: 28 internationale Flüge, darunter je sechs Reisen nach Dubai und Bangladesch, sowie Aufenthalte in Thailand, Oman, Saudi-Arabien, Kambodscha, Bahrain und Hongkong.
Laut Ermittlungen hatte Khan ursprünglich Mobiltelefone, Laptops, Gold und E-Zigaretten geschmuggelt, war dann aber für höhere Profite zum Drogennetzwerk gewechselt und schnell zu einem vertrauten Kurier aufgestiegen.
Besonders bedenklich: Die gesamte Familie war in das Geschäft verwickelt. Seine zweite Ehefrau, Busra Begum, wurde im Juni 2025 am Flughafen Bangalore mit sieben Kilogramm Hybrid-Cannabis erwischt und verbüßt derzeit eine Haftstrafe. Das Ehepaar nutzte gezielt verschiedene Flughäfen und getrennte Flüge, um das Entdeckungsrisiko zu minimieren.
Die Drogen waren laut Polizei so verpackt, dass Scanner sie kaum erkennen konnten: In Spielzeugverpackungen, mit Kohlenstoff beschichteten Folien, Plastikrollen sowie Zigaretten und Goldfolie getarnt. Nach außen hin wirkte es, als bringe ein Vater Spielzeug aus dem Ausland mit – tatsächlich verbarg sich hochpotentes „Hydro Weed“ darin.
Khan kannte seine Auftraggeber nicht. Er erhielt lediglich ein Codewort und ein Foto des Empfängers. Nach Verlassen des Flughafens identifizierte er die Person anhand des Fotos und übergab die Ware erst nach Bestätigung des Codeworts. Dies erschwerte die Ermittlungen gegen die Hintermänner.
Pro Trip erhielt Khan zwischen 25.000 und 100.000 Rupien. Der Einsatz in Surat galt als besonders riskant – hier waren 200.000 Rupien Festgehalt plus 50.000 Rupien pro Kilogramm vereinbart (bei 4 kg also zusätzliche 200.000 Rupien).
Die beschlagnahmte Ware hat einen Straßenwert von 1,41 Crore Rupien (ca. 1,41 Millionen Euro). Es handelte sich um speziell hydroponisch angebautes Cannabis mit extrem hohem THC-Gehalt, das international mit 35 Lakh Rupien pro Kilogramm gehandelt wird.
Gegen Khan liegen bereits mehrere Vorstrafen aus Mumbai vor, darunter Fälle von Körperverletzung, Diebstahl und Nötigung aus den Jahren 2009 und 2012. Es gibt Hinweise auf Verbindungen zu Drogenschmuggel-Netzwerken in Bangladesch.
Die Festnahme gilt als wichtiger Erfolg der Initiative „Drug-Free Surat“ und wurde gemeinsam von Surat Crime Branch, SOG, Zollbehörde und CISF durchgeführt.