Laut Berichten hat das Presseamt des Staatsrats am 19. September eine Pressekonferenz zum Thema „Hochwertige Umsetzung des 14. Fünfjahresplans“ abgehalten. Vertreter des Ministeriums für Ökologie und Umwelt erklärten, dass China in der Periode des 14. Fünfjahresplans den Wandel von einer vorrangigen Schadstoffbekämpfung hin zur umfassenden Verwirklichung eines ‚Schönen China‘ vorantreiben werde.
Der Minister für Ökologie und Umwelt erklärte auf der Veranstaltung, dass bedeutende Fortschritte beim Aufbau eines Schönen China erzielt worden seien und die Bekämpfung der Umweltverschmutzung neue Erfolge gezeitigt habe.
Im Einsatz für saubere Luft wurden im Norden Chinas maßgeschneiderte Lösungen für sauberes Heizen gefördert; insgesamt stellten 41 Millionen Haushalte von Kohle auf saubere Energien um. Im Rahmen des 14. Fünfjahresplans wurden fast 20 Millionen Hochschadstofffahrzeuge außer Betrieb genommen. Bis 2024 ging die Feinstaubbelastung (PM2.5) in den Regionen Peking-Tianjin-Hebei und Umgebung, im Jangtse-Delta und in der Fenwei-Ebene im Vergleich zu 2020 um 18 %, 10 % bzw. 20 % zurück.
Im Kampf für klares Wasser wurden Abwassereinleitungen umfassend erfasst, überwacht, zurückverfolgt und saniert. Die Sanierungsquote in den sieben großen Flusseinzugsgebieten und wichtigen Meeresbuchten lag bei 90 % bzw. 93,3 %. Über 3.000 schwarze und übelriechende Gewässer in Städten auf Bezirksebene und höher wurden beseitigt; die Beseitigungsrate in kreisfreien Städten liegt ebenfalls über 90 %.
Der Vizeminister für Ökologie und Umwelt führte aus, dass China mit seinem nationalen Kohlenstoffmarkt gemessen an den erfassten Treibhausgasemissionen den größten Emissionshandel der Welt aufgebaut habe, der über 60 % der nationalen CO₂-Emissionen abdecke.
Bis zum 18. September 2025 belief sich der kumulierte Handelsvolumen mit Emissionszertifikaten auf 714 Millionen Tonnen, bei einem Handelsumsatz von 48,961 Milliarden Yuan.
Presseamt des Staatsrats
Das Presseamt des Staatsrats ist die zentrale Pressestelle der chinesischen Zentralregierung. Es wurde 1991 gegründet und ist für die Verbreitung von Regierungsinformationen, die Ausrichtung von Pressekonferenzen und die Kommunikation mit in- und ausländischen Medien zuständig.
Ministerium für Ökologie und Umwelt
Das Ministerium für Ökologie und Umwelt (MEE) ist ein Ministerium der Volksrepublik China, das 2018 aus dem bisherigen Ministerium für Umweltschutz hervorging. Es ist verantwortlich für die nationale Umweltpolitik, den Klimaschutz und die ökologische Gesamterhaltung.
Peking-Tianjin-Hebei Region
Die Region Peking-Tianjin-Hebei (Jing-Jin-Ji) ist eine wichtige Wirtschaftsregion in Nordchina, die die regierungsunmittelbare Stadt Peking, die regierungsunmittelbare Stadt Tianjin und die Provinz Hebei umfasst. Sie ist ein Schwerpunkt der regionalen Integration und Luftreinhaltemaßnahmen.
Jangtse-Delta
Das Jangtse-Delta (auch Yangtse-Delta) ist eine der wohlhabendsten und am dichtesten besiedelten Regionen Chinas im Mündungsgebiet des Jangtsekiang. Es umfasst Städte wie Shanghai, Suzhou und Hangzhou und ist ein bedeutendes Wirtschaftszentrum.
Fenwei-Ebene
Die Fenwei-Ebene ist eine Ebene entlang der Flüsse Fen und Wei in Zentralchina. Sie ist eine dicht besiedelte Region, die für ihre Luftverschmutzung bekannt ist und daher ein Schwergebiet der Luftreinhaltungspolitik darstellt.
Sieben große Flusseinzugsgebiete
In China bezieht sich dies typischerweise auf die sieben wichtigsten Flusssysteme, für die es nationale Wasserschutz- und Managementpläne gibt: Jangtse, Gelber Fluss, Perlfluss, Huai, Hai, Liao und Songhua.
Nationaler Kohlenstoffmarkt
Der nationale Kohlenstoffemissionshandelsmarkt Chinas ist ein zentrales Instrument der Klimapolitik. Es handelt sich um ein Cap-and-Trade-System, das zunächst die Energiewirtschaft umfasst, um CO₂-Emissionen zu reduzieren. Er ist gemessen am erfassten Emissionsvolumen der größte der Welt.