Miaofengshan: Vom Bergdorf zur Tourismus-Destination
Die Raumplanungen für Miaofengshan, Qingshui und den Stadtbezirk Datai im Mentougou-Distrikt sind genehmigt. Miaofengshan soll dabei zur Vorzeige-Destination für umfassenden Tourismus werden.
Miaofengshan liegt im Osten des Mentougou-Distrikts am Schnittpunkt der historischen West-Beijing-Route und des Kulturgebiets Westberge-Yongding-Fluss. Als typisches Kerngebiet der West-Beijing-Kultur erstreckt es sich über 112,62 Quadratkilometer. Der Plan sieht eine Raumstruktur mit „einem Hauptzentrum, zwei Nebenzentren, einem Ring und drei Zonen“ vor:
- Hauptzentrum: Longjiazhang-Dorf
- Nebenzentren: Shangweidian- und Nanzhuang-Dorf
- Tourismusring: entlang Yongding-Fluss, Miaofengshan-, Shangweidian- und Chanjian-Straße
- Drei Themenzonen: Yongding-Flusstal, Ländliche Erholung und Volkskultur
Wirtschaftlich setzt der Ort auf seine Landschaften, historischen Wege und revolutionären Kulturgüter. Die Marke „Miaofeng·Shannong“ soll Produkte wie die berühmten Beijing-Birnen und Kirschen vermarkten und so die Verbindung von Landwirtschaft, Kultur und Tourismus stärken.
Qingshui: Öko-Sport und Erholung
Das 335,18 Quadratkilometer große Qingshui im Westen des Distrikts positioniert sich als ökologische Sport- und Erholungsstadt. Vier Täler bilden die Grundlage für spezialisierte Entwicklungszonen:
- Lingshan-Tal: Outdoor-Sport
- Longmenjian-Tal: Landschaftskultur
- Baihua-Berg: 5A-Landschaftsgebiet
- Damo-Tal: Kultureller Erholungsort
Datai: Vom Bergbau zur Moderne
Mit der Schließung der letzten Beijing-Zeche endete die tausendjährige Bergbautradition der Region. Datai als Teil der Demonstrationszone für industriellen Wandel will nun seine ökologischen und bergbaulichen Vorteile nutzen: Durch Renaturierung, die Transformation des Bergbauerbes zum Kulturgut und den Ausbau moderner Dienstleistungen entsteht ein vielseitiges Industriesystem.