Vom 12. bis 14. September fand im National Convention Center die China International Welfare Expo und China International Rehabilitation Expo 2025 statt. Die Messe präsentierte neue Errungenschaften des „Peking-Modells“ für technikgestützte Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Im speziell gestalteten Pekinger Ausstellungsbereich konnten Besucher durch szenografische und interaktive Installationen eine immersive, mehrdimensionale Erfahrung mit technischen Hilfslösungen machen.

Unter dem Motto „Technikgestützte Unterstützung, gemeinsames Wohlergehen“ präsentierte der Pekinger Behindertenverband eine tiefe Integration von Hochtechnologie und den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen. Die Ausstellung umfasste drei Bereiche: Technikgestützte Unterstützung, „Internet + Hilfsmittel-Dienstleistungen“ und intelligente barrierefreie Wohnumgebungen. Gezeigt wurden 29 Hilfsprodukte von 25 Unternehmen, darunter erstmals öffentlich vorgestellte wearable künstliche Kehlköpfe und hirngesteuerte Rehabilitationsroboter.

Ausstellungsbereich für technikgestützte Unterstützungsleistungen
Ausstellungsbereich für technikgestützte Unterstützungsleistungen.
Weiterer Blick in den Ausstellungsbereich für technikgestützte Unterstützung
Ausstellungsbereich für technikgestützte Unterstützung.

Der Pekinger Ausstellungsbereich vereinte Hilfsprodukte von High-Tech-Unternehmen wie LLVision und iFlytek, darunter AR-Untertitelsysteme, Hörhilfen mit Untertitelung und intelligente Brain-Computer-Systeme, die innovative Durchbrüche in der technikgestützten Unterstützung demonstrierten.

Der Bereich „Internet + Hilfsmittel-Dienstleistungen“ zeigte auf Touchscreens und Computern die Richtlinien für Hilfsmittel und die Dienstleistungen der Online-Hilfsmittelplattform. Vor Ort konnten sich Menschen mit Behinderungen registrieren und Hilfsmittel beantragen oder kaufen. Der Bereich für intelligente barrierefreie Wohnumgebungen konzentrierte sich auf die Anwendungsszenarien von Barrierefreiheit im privaten Wohnumfeld.

„Wir betrachten die Erforschung, Entwicklung und Anwendung technikgestützter Unterstützung als entscheidenden Faktor für die hochwertige Entwicklung der Anliegen von Menschen mit Behinderungen. Wir haben als erste in China ein Hilfsmittelsubsystem eingeführt, das alle Arten von Behinderungen und alle Altersgruppen abdeckt, und eine ‚Internet +‘ umfassende Serviceplattform geschaffen“, erläuterte der Pekinger Behindertenverband. Hochtechnologische Produkte wie AR-Brillen und Untertitel-Decoder werden dynamisch in den Zuschusskatalog der Plattform aufgenommen, sodass Menschen mit Behinderungen Hilfsmittel zu vergünstigten Preisen erwerben können. Bisher hat die Plattform 470.000 Menschen mit Behinderungen bedient und über 1,27 Millionen Hilfsmittelanträge bearbeitet.

„Wir werden das ‚Peking-Modell‘ der technikgestützten Unterstützung weiter vertiefen und so zur hochwertigen Entwicklung der Hauptstadt und zur umfassenden Entwicklung der Anliegen von Menschen mit Behinderungen beitragen.“

Die Messe konzentrierte sich auf technikgestützte Unterstützung und umfasste Ausstellungsbereiche für Mobilitätshilfen, Prothetik und Orthetik, Hör- und Sprachrehabilitation/Sehbehinderung, Kinderrehabilitation, Seniorenbetreuung und Barrierefreiheit sowie medizinische/rehabilitative Geräte. Die Gesamtfläche betrug 22.000 Quadratmeter. Über 400 in- und ausländische Aussteller, darunter Hersteller von Hilfsmitteln und Dienstleistungsanbieter, zeigten fortschrittliche Produkte, Geräte und Technologien rund um die Bereiche Kleidung, Nahrung, Wohnen, Transport, Alltagsnutzung, Gesundheitswesen, Bildung und Unterhaltung.

National Convention Center

Das National Convention Center ist ein modernes Kongress- und Ausstellungszentrum in Peking, China, das 2015 eröffnet wurde. Es wurde gebaut, um bedeutende internationale Veranstaltungen auszurichten, vor allem den APEC-Gipfel 2014, und bleibt ein führender Standort für große Kongresse und Ausstellungen in Asien.

Pekinger Behindertenverband

Der Pekinger Behindertenverband ist eine regierungsnahe Organisation, die zum Schutz der Rechte und zur Förderung des Wohlergehens von Menschen mit Behinderungen in der chinesischen Hauptstadt gegründet wurde. Er entstand als Teil eines landesweiten Netzwerks nach der Gründung des China Behindertenverbands im Jahr 1988. Die Organisation setzt sich für die Umsetzung von Richtlinien, die Bereitstellung von Dienstleistungen und eine inklusivere Gesellschaft für Bürger mit Behinderungen in Peking ein.

LLVision

LLVision ist ein chinesisches Unternehmen für Augmented Reality (AR)-Technologie, kein physischer Ort oder historischer Kulturlatz. Das 2016 gegründete Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung von AR-Smart Glasses und Softwareplattformen für Unternehmens- und Industrieanwendungen. Seine Geschichte ist in der jüngsten Innovationswelle innerhalb der chinesischen Tech-Branche verwurzelt.

iFlytek

iFlytek ist ein führendes chinesisches Technologieunternehmen, das sich auf künstliche Intelligenz und Spracherkennung spezialisiert hat. Es wurde 1999 gegründet und hat eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von sprachbasierter KI und intelligenten Systemen in China gespielt. Das Unternehmen ist für die Entwicklung beliebter Anwendungen und Plattformen bekannt, die KI in den Alltag und verschiedene Branchen integrieren.

AR-Untertitelsysteme

AR-Untertitelsysteme (oft als AR-Brillen mit Untertitelfunktion bezeichnet) sind eine moderne technologische Innovation. Es handelt sich um tragbare Geräte, die Augmented Reality nutzen, um Echtzeit-Untertitel oder Übersetzungen direkt im Sichtfeld des Nutzers anzuzeigen. Diese Technologie soll Menschen mit Hörbehinderungen unterstützen und Sprachbarrieren in verschiedenen Situationen überwinden.

Hörhilfen mit Untertitelung

Hörhilfen mit Untertitelung sind ein technologisches Hilfsmittel zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Sie werden häufig an Orten wie Theatern, Kinos und Museen bereitgestellt, um synchronisierte Untertitel für gehörlose oder schwerhörige Personen bereitzustellen. Ihre Entwicklung ist Teil einer breiteren Bewegung, um öffentliche Räume und kulturelle Erfahrungen inklusiver zu gestalten.

Intelligente Brain-Computer-Systeme

Intelligente Brain-Computer-Systeme (auch Brain-Computer-Interfaces, BCI) sind ein modernes Technologiefeld. Diese Disziplin konzentriert sich auf die Entwicklung direkter Kommunikationswege zwischen dem Gehirn und externen Geräten. Sie ist vor allem durch Fortschritte des 21. Jahrhunderts in den Neurowissenschaften und der künstlichen Intelligenz entstanden. Diese Systeme repräsentieren die Spitzenforschung in der Mensch-Computer-Interaktion.

AR-Brillen

AR-Brillen sind eine moderne Wearable-Technologie, die digitale Informationen in die reale Welt des Nutzers einblendet. Während frühe Konzepte bereits in den 1960er Jahren existierten, erlangten sie mit Google Glass im Jahr 2013 große kommerzielle Aufmerksamkeit und haben sich seitdem für Unternehmens-, Industrie- und Verbraucheranwendungen weiterentwickelt.