Anlässlich des 45. Jahrestags der Gründung der Sonderwirtschaftszone Shenzhen
wurde nach einer umfassenden Neugestaltung eine neue Version offiziell gestartet.
Die neue Version setzt als Kernantrieb auf KI-Technologie
und hat erfolgreich ein geschlossenes System aus
„Intelligenter Produktion – Szenariobasierte Services – Datenrückmeldung“
aufgebaut.
Sie wird zur „Digitalen Visitenkarte Shenzhens“ für das Online-Verständnis der Stadt.
Plattform-Erneuerung:
Doppeltes Upgrade von Optik und Inhalt
Die Neugestaltung legt den Fokus auf das Nutzererlebnis.
In einer Zeit hoher Informationsdichte und fragmentierter Inhalte
betont sie die Vorteile des intensiven Lesens am PC.
Das Interface-Update wirkt modern und praktisch, mit einer klaren, erfrischenden Seite, die auch bei längerer Betrachtung angenehm für die Augen ist. Das Design reduziert auffällige Verläufe und erhöht den Freiraum, mit abgerundeten Bildecken und halbtransparenten Titeln, um Ablenkungen zu minimieren und Nutzern die schnelle Inhaltsfindung zu erleichtern. Durch optimierte Rubriken werden Kategorien vereinfacht und Hierarchien reduziert. Kernelemente sind klar und intuitiv, sodass Nutzer Informationen auf einen Blick finden, die Sucheffizienz steigt und die Navigation systematischer wird. Auf der Startseite befindet sich ein vertikaler IP-Studio-Bereich, der die Eigenheiten Shenzhens tiefgehend präsentiert und diese „Digitale Visitenkarte Shenzhens“ unverwechselbar macht.

Die Stärkung der Videokommunikation ist ein Schwerpunkt dieser Neugestaltung. Das Videomodul ist prominent platziert. Es behält die Vorteile der Kurzvideoverbreitung bei und verstärkt gleichzeitig das Eintauchen in die Inhalte durch das Großbilderlebnis am PC. Der Videobereich erhält eine „Nahtloses Wischen“-Funktion, die schnelles Wechseln zwischen Videos für ein flüssigeres Seherlebnis unterstützt. Nutzer können mit einfachen Mausbewegungen nach oben und unten nahtlos zwischen Videos wechseln, ohne umständliche Klicks. Diese intuitive Interaktion verringert Wartezeiten beim Wechseln und operationelle Schritte, ermöglicht ein stärkeres Eintauchen in die Inhalte und verbessert spürbar die Kontinuität und Benutzerfreundlichkeit der Videowiedergabe sowie die Verbreitungswirksamkeit der Videoinhalte.
KI-Stärkung:
Neugestaltung der Nachrichtenproduktion und Services entlang der gesamten Kette
Als Kernmotor dieser Neugestaltung
ist KI-Technologie tief
in den gesamten Prozess der Inhaltsproduktion, Verteilung und Interaktion integriert.
Es wird ein ökologischer Kreislauf aus
„Intelligenter Produktion – Präzisionsservice – Datenrückmeldung“
aufgebaut.
Dank der natürlichen Sprachverarbeitungsfähigkeiten großer Modelle wie DeepSeek kann die KI automatisch Schlüsselwörter in mehreren Dimensionen wie Personen, Sehenswürdigkeiten, Unternehmen, Straßen etc. generieren, tiefgehende Analysen durchführen, um intelligente Leitfäden und Themenempfehlungen zu erstellen, und den Nutzern so ein effizientes und personalisiertes Leseerlebnis bieten.

In öffentlichen Serviceszenarien erreicht die KI-Leben-und-Kultur-Navigation einen Durchbruch bei „Inhalten als Service“.