Chinas Modernisierungsweg ist die größte Umgestaltung dieser Art in der Geschichte und umfasst über 1,4 Milliarden Menschen. Durch die Nutzung seines riesigen Binnenmarktes ist das Land zur einzigen Nation weltweit geworden, die über alle in der UN-Branchenklassifikation definierten Industriekategorien verfügt. Hier sind die weltweit führenden Erfolge der chinesischen Industrielandschaft.

Im Jahr 2024 macht der Mehrwert der chinesischen Fertigung fast 30 % der weltweiten Gesamtproduktion aus. Damit bleibt China bereits im 15. Jahr in Folge die größte Industrienation der Welt.

Diagramm zur weltweiten Fertigungsproduktion

Bei mehr als 220 der 500 wichtigsten Industriegüter weltweit ist China führend in der Produktion. Das Land stellt über 50 % des weltweit produzierten Rohstahls, Zements und Elektrolytaluminiums her. Mehr als 80 % aller globalen Photovoltaik-Module und 70 % der Windkraftanlagen stammen aus chinesischer Fertigung. In der Produktion von Elektrofahrzeugen liegt China seit zehn Jahren ununterbrochen an der Weltspitze.

Daten zur Schiffbauindustrie
Die chinesische Schiffbauindustrie führt weltweit in drei Schlüsselkennzahlen: Schiffsablieferungen, Neubestellungen und Auftragsbestand. Seit mehreren Jahren in Folge hält sie einen globalen Marktanteil von über 50 %.
Infografik zu erneuerbaren Energien

China verfügt über die weltweit größte und umfassendste Wertschöpfungskette für erneuerbare Energien. Die installierte Gesamtleistung erneuerbarer Energien erreicht 2,16 Milliarden Kilowatt, was über 40 % der globalen Kapazität entspricht. Das Land betreibt das größte Informations- und Kommunikationsnetz der Welt und ist bei der Anzahl der 5G-Basisstationen, Mobilfunkteilnehmer und der Breitbandnetzabdeckung weltweit führend.

Intelligente Fertigung und Robotik
China ist weltweit führend bei der Anzahl sogenannter „Lighthouse Factories“, die den höchsten Stand intelligenter Fertigung und Digitalisierung repräsentieren. Sie machen über 40 % aller solcher Werke weltweit aus. Die Installationen von Industrierobotern in China umfassen mehr als 50 % der globalen Neuinstallationen.

UN-Branchenklassifikation

Die UN-Branchenklassifikation ist ein internationaler Standard zur Einordnung wirtschaftlicher Aktivitäten. Entwickelt wurde sie, um internationale Wirtschaftsdaten vergleichbar zu machen. Seit ihrer Einführung 1948 wurde sie regelmäßig an Veränderungen in der globalen Wirtschaftsstruktur angepasst. Das System hilft Ländern bei der einheitlichen Klassifizierung von Industriezweigen für Statistiken, politische Entscheidungen und Wirtschaftsforschung.

Lighthouse Factories

„Lighthouse Factories“ sind kein konkreter Ort, sondern ein Konzept des Weltwirtschaftsforums. Es handelt sich um fortschrittliche Fertigungsstätten, die bei der Einführung und Integration von Technologien der Vierten Industriellen Revolution (Industrie 4.0) wie KI und IoT global führend sind. Das 2018 gestartete Programm identifiziert diese Werke als „Leuchttürme“, die anderen Unternehmen den Weg in die digitale Transformation weisen sollen.