Am 7. Juli wurden in der Stadt Baiyujing, Kreis Dingbian, Energiespeichereinheiten mit der Aufschrift „Zhongyang Energy“ auf Lastwagen verladen. Diese Geräte werden zu großen Ölfeldern im nördlichen Shaanxi transportiert, um Ölpumpen tief in den Bergen mit „grünem Strom“ zu versorgen. Im 300 Kilometer entfernten Qinchuangyuan Innovation Hub in Xixian New Area überwachten Ingenieure Echtzeitdaten auf Bildschirmen und nahmen die Feinabstimmung des intelligenten EMS-Systems für Ölfelder vor.

Dank des sich ständig verbessernden Service-Ökosystems von Qinchuangyuan konnte Zhongyang Energy (Shaanxi) Energy Storage Technology Co., Ltd. – ein vor etwas mehr als einem Jahr gegründetes Technologie-Startup – mehrere Durchbrüche in der Forschung und Entwicklung von Energiespeichern und -anwendungen erzielen.

„Unser Modell ‚F&E in Xi’an + Produktion in Yulin‘ überwindet geografische und ressourcenbezogene Barrieren“, erklärt der Gründer von Zhongyang Energy. „Dieser Ansatz erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Forschungsteams, Technologieunternehmen und Lieferketten und senkt gleichzeitig effektiv die Produktionskosten.“

Zhongyang Energy wurde im März 2024 gegründet und konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der Energiespeichertechnologie.

Start-ups in diesem Hightech-Sektor stehen aufgrund der technischen Anforderungen der Branche und der Konzentration von Talenten in städtischen F&E-Zentren vor großen Herausforderungen bei der Personalbeschaffung. Für Unternehmen wie Zhongyang Energy mit Sitz im nördlichen Shaanxi ist diese Hürde besonders hoch.

Das Modell der „Schwungrad-Inkubation“ bot eine bahnbrechende Lösung.

Im Jahr 2023 richtete das Wissenschafts- und Technologiebüro von Yulin ein Satelliten-Innovationszentrum in Fengdong New City ein und ging eine Partnerschaft mit Qinchuangyuan ein, um dieses hybride F&E-Produktionsmodell einzuführen.

Dieses Modell nutzt die akademischen Ressourcen von Xi’an, um Innovationen voranzutreiben, und bietet gleichzeitig den in Yulin ansässigen Technologieunternehmen umfassende Unterstützungsdienste über die Plattform von Qinchuangyuan. Zhongyang Energy arbeitet jetzt mit einem 30-köpfigen F&E-Team (mehr als 50 % der Belegschaft) im Innovationszentrum, wobei Yulin kostenlose Büroräume zur Verfügung stellt, um die Forschungsinvestitionen zu maximieren.

Das Unternehmen hat sich auf „Neue Energie + Speicherung“ spezialisiert und entwickelt Lithium-Eisenphosphat-Batteriesysteme PACK und modulare Speicherbehälter. „Die Lithium-Eisenphosphat-Technologie ist zwar ausgereift, aber die wahre Differenzierung ergibt sich aus den marktspezifischen Systeminnovationen“, so ein Projektleiter.

Ihr Multi-Source-EMS-System für Ölfelder senkte die Stromkosten auf unter 0,8 RMB/kWh und steigerte gleichzeitig die Rohölgewinnungsrate um 2 %. Das Unternehmen hält inzwischen mehrere Patente für szenariospezifische EMS-Systeme und hat 13 weitere Projekte in fünf Kategorien in Arbeit.

„Bei der Elektrifizierung von Ölfeldern streben wir sowohl eine Kostenreduzierung als auch einen kohlenstoffneutralen Betrieb an“, so der Gründer.

Unterstützende Maßnahmen beschleunigten das Wachstum weiter. Qinchuangyuan erleichterte die Finanzierungsberatung und die Entwicklungsplanung, während die lokalen Regierungen beträchtliche Subventionen zur Verfügung stellten, darunter 1,5 Millionen RMB vom Landkreis Dingbian für herausragende Projekte.

Innerhalb eines Jahres nahm Zhongyang Energy eine 5-GWh-Produktionsanlage in Dingbian in Betrieb und startete Pilotprojekte mit mehreren Mineralölunternehmen. Im Rahmen des Xi’an-Yulin-Modells sind inzwischen 24 Technologieunternehmen entstanden, 17 weitere befinden sich in der Entwicklung, und allein im Jahr 2025 werden 18 Experten von Spitzenuniversitäten in den Talentpool von Yulin aufgenommen. Derzeit werden Hightech-Projekte aus Shanghai und Xi’an in das Programm aufgenommen.

Ähnliche Innovationsstrategien werden auch in Shaanxi entwickelt:

– Xianyang leistete Pionierarbeit bei der Gesetzgebung zur Vereinfachung des Technologietransfers zwischen Labor und Markt
– Baoji integrierte Industrie- und Innovationsketten und wurde dreimal als „Top 100“-Standort für fortschrittliche Fertigung und spezialisierte Technologie ausgezeichnet
– Yangling führte Partnerschaften zwischen Unternehmen und Teams ein, um die Vermarktung von Agrartechnologien zu beschleunigen

Diese Modelle „Hauptsitz+Basis“ und „F&E+Herstellung“ treiben die technologische Innovation weiter voran und fördern die hochwertige Entwicklung von Shaanxi.

Baiyujing-Stadt

Die Stadt Baiyujing in der chinesischen Provinz Yunnan ist eine historische Stadt, die für ihre gut erhaltene traditionelle Architektur und ihr Kulturerbe bekannt ist. Während der Ming- und Qing-Dynastie florierte sie als wichtige Station an der alten Teepferdestraße, die den Handel zwischen Yunnan und Tibet erleichterte. Heute lockt die Stadt Besucher mit ihren charmanten alten Straßen, der Teekultur und der malerischen Berglandschaft.

Kreis Dingbian

Der Kreis Dingbian ist eine historische Region in der Provinz Shaanxi, China, nahe der Grenze zur Inneren Mongolei. Schon in der Antike spielte er eine wichtige Rolle als Grenzgebiet und diente während der Dynastien Ming und Qing oft als strategischer Militär- und Handelsposten. Heute ist die Stadt für ihr kulturelles Erbe, darunter Teile der Großen Mauer, und ihre einzigartige Mischung aus han-chinesischen und mongolischen Einflüssen bekannt.

Innovationszentrum Qinchuangyuan

Das **Qinchuangyuan Innovation Hub** ist eine wichtige Innovations- und Technologieentwicklungsplattform in der chinesischen Provinz Shaanxi, die zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, des Unternehmertums und des Wachstums der Hightech-Industrie eingerichtet wurde. Inspiriert durch das innovative Erbe der Qin-Dynastie unterstützt es Start-ups, Forschung und Entwicklung sowie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Seit ihrer Gründung hat sie sich zu einem wichtigen Knotenpunkt für die Förderung des regionalen und nationalen technologischen Fortschritts entwickelt.

Xixian New Area

Xixian New Area wurde 2014 gegründet und ist ein neuer Bezirk auf nationaler Ebene in der chinesischen Provinz Shaanxi, der die regionale Entwicklung und Innovation fördern soll. Zwischen Xi’an und Xianyang gelegen, verbindet er historisches Erbe mit moderner Stadtplanung und dient als Zentrum für Technologie, Kultur und umweltfreundliche Initiativen. Das Gebiet bewahrt auch historische Stätten, die seine Rolle als Teil der alten Hauptstadt der Qin-Dynastie und der Seidenstraße widerspiegeln.

Fengdong New City

Fengdong New City ist ein modernes Stadtentwicklungsgebiet in Xi’an, Provinz Shaanxi, China, das als wichtiger Teil der Xi’an-Xianyang New Area konzipiert wurde. Es wurde zur Förderung des Wirtschaftswachstums und der regionalen Integration gegründet und konzentriert sich auf Branchen wie fortschrittliche Fertigung, Logistik und Technologie. Das Gebiet spiegelt Chinas Urbanisierungsbestrebungen wider und verbindet moderne Infrastruktur mit historischen Bezügen zur alten Hauptstadt Xi’an.

Yangling

In Yangling in der chinesischen Provinz Shaanxi befindet sich das Han-Yangling-Mausoleum, die gemeinsame Grabstätte des Kaisers Jing aus der Han-Dynastie (188-141 v. Chr.) und seiner Kaiserin. Diese archäologische Stätte ist bekannt für ihre unterirdischen Grabgruben, die mit Miniatur-Terrakotta-Figuren und Artefakten gefüllt sind und die Bestattungssitten und die Kunstfertigkeit der westlichen Han-Dynastie widerspiegeln. Heute ist sie eine wichtige historische und kulturelle Stätte, die Einblicke in die frühen kaiserlichen Traditionen Chinas bietet.

Xianyang

Xianyang ist eine antike Stadt in der chinesischen Provinz Shaanxi, die als Hauptstadt der Qin-Dynastie (221-206 v. Chr.) unter Kaiser Qin Shi Huang, dem ersten Kaiser des vereinten Chinas, diente. Die in der Nähe des heutigen Xi’an gelegene Stadt war ein wichtiges politisches und kulturelles Zentrum und beherbergte den Kaiserpalast und die Terrakotta-Armee. Heute ist Xianyang für seine historische Bedeutung und seine archäologischen Stätten bekannt, darunter Überreste der Qin-Hauptstadt und nahe gelegene Gräber aus der Han-Dynastie.

Baoji

Baoji in der chinesischen Provinz Shaanxi ist eine antike Stadt, deren Geschichte über 3.000 Jahre zurückreicht. Sie war ein wichtiger Knotenpunkt an der Seidenstraße und ist berühmt für ihre archäologischen Funde, darunter Bronzegegenstände aus der westlichen Zhou-Dynastie. Heute ist Baoji ein kulturelles und industrielles Zentrum und beherbergt Sehenswürdigkeiten wie das Baoji Bronze Ware Museum.