Laut dem Bericht zum Shanghaier Anlegervertrauensindex für das dritte Quartal 2025 erreichte der Index 120,95 Punkte. Das ist ein Anstieg um 20,58 Punkte im Vergleich zum Vorquartal und 25,35 Punkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit bewegt er sich wieder im optimistischen Bereich. Das Vertrauen von Unternehmern, institutionellen Anlegern und Privatanlegern hat sich deutlich erholt.

Analysen zufolge ist die Erholung in diesem Quartal vor allem auf das abgestimmte Vorgehen von Fiskal- und Geldpolitik zurückzuführen. Auf der fiskalpolitischen Seite hat die beschleunigte Emission von ultra-langfristigen Staatsanleihen und Zweckanleihen erhebliche Mittel in Großprojekte und die Infrastruktur geleitet. Die Geldpolitik hielt die Liquidität angemessen hoch, wobei die Kreditvergabe das verarbeitende Gewerbe und technologische Innovationen begünstigte. Die phasenweise Erholung der Börsen verbesserte den Vermögenseffekt, während optimierte Immobilienpolitik die Erwartungen an Haushaltsvermögen stabilisierte.

Der Index für das Investitionsvertrauen der Unternehmer erreichte 118,69 Punkte, ein deutlicher Anstieg um 18,15 Punkte gegenüber dem Vorquartal. Die Gewinnerholung im verarbeitenden Gewerbe, neue Wachstumsimpulse aus den Bereichen erneuerbare Energien und digitale Wirtschaft sowie verbesserte Finanzierungsbedingungen und gesunkene Kosten haben die Investitionsbereitschaft der Unternehmen erheblich gesteigert.

Der Vertrauensindex institutioneller Anleger erreichte 145,53 Punkte und stieg im Vergleich zum Vorquartal um 42,09 Punkte auf ein Mehrjahreshoch. Institutionelle Investoren halten die aktuellen Marktbewertungen für angemessen. Die vorhersehbare politische Lage schafft Möglichkeiten für langfristige Positionierungen. Einige Institutionen haben bereits begonnen, ihre Anteile in den Bereichen Technologie, verarbeitende Industrie und Finanzen zu erhöhen, was auf ein gestärktes Marktvertrauen hindeutet.

Der Vertrauensindex der Privatanleger erreichte 109,66 Punkte, ein Plus von 11,76 Punkten zum Vorquartal. Verbesserter Konsum, stabilere Beschäftigung und Vermögenseffekte durch Anpassungen in der Wohnungspolitik haben gemeinsam den Optimismus in der Bevölkerung gestützt. Obwohl einige Anleger der strukturellen Marktaufteilung weiterhin mit Vorsicht begegnen, haben sich die Gesamterwartungen deutlich verbessert.

Mit der Umsetzung der Politik, der wirtschaftlichen Erholung und der beschleunigten industriellen Modernisierung wird erwartet, dass sich das Vertrauen von Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen weiter in ein „duales Wachstum“ von Investitionen und Konsum übersetzt. Als nationales Finanzzentrum spiegelt die Stimmung der Shanghaier Anleger nicht nur die lokale Wirtschaftsdynamik wider, sondern sendet auch positive Signale für die Erholung der nationalen Märkte.

Shanghai Investor Confidence Index

Der Shanghai Investor Confidence Index ist kein physischer Ort oder kultureller Schauplatz, sondern ein statistischer Indikator, der die Stimmung und Erwartungen von Anlegern an den Finanzmärkten Shanghais misst. Er wurde eingeführt, um als Stimmungsbarometer für das Marktvertrauen zu dienen und spiegelt die wirtschaftlichen Aussichten und das Investitionsklima in einem der wichtigsten Finanzzentren Chinas wider. Der Index hilft Analysten und politischen Entscheidungsträgern, die Wahrnehmung der Anleger und potenzielle Markttrends einzuschätzen.

Ultra-langfristige spezielle Staatsanleihen

Ultra-langfristige spezielle Staatsanleihen sind staatliche Schuldtitel mit Laufzeiten, die typischerweise über 30 Jahre hinausgehen, manchmal bis zu 100 Jahre. Historisch gesehen wurden sie von Nationen zur Finanzierung groß angelegter, langfristiger öffentlicher Projekte oder zur Verwaltung der Staatsverschuldung in Zeiten außergewöhnlich niedriger Zinssätze verwendet. Diese Anleihen sichern dem Staat eine langfristige Finanzierung und bieten Anlegern gleichzeitig ein stabiles, langfristiges Asset.

Zweckanleihen

Zweckanleihen sind Finanzinstrumente, die von Unternehmen oder Regierungen zur Kapitalbeschaffung für bestimmte Projekte oder Initiativen verwendet werden. Sie sind typischerweise durch die Einnahmen aus dem finanzierten Projekt (wie z.B. eine Mautstraße oder ein Stadion) besichert und nicht durch die allgemeine Kreditwürdigkeit des Emittenten. Diese Struktur hilft, das finanzielle Risiko des Projekts zu isolieren.

Verarbeitendes Gewerbe

Das verarbeitende Gewerbe bezeichnet den industriellen Prozess der Umwandlung von Rohmaterialien in Fertigwaren, typischerweise in großem Maßstab. Seine Geschichte reicht bis zur Industriellen Revolution im 18. Jahrhundert zurück, die die mechanisierte Produktion und Fabriken einführte und damit Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend veränderte. Heute umfasst es verschiedene Methoden, von automatisierten Fließbändern bis hin zu fortschrittlicher digitaler Produktion, und bleibt ein Grundpfeiler der globalen Wirtschaft.

Technologische Innovation

Technologische Innovation bezeichnet den fortlaufenden Prozess der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien, die die Gesellschaft verändern. Ihre Geschichte ist eine kontinuierliche Erzählung menschlicher Ingenieurskunst, von der Erfindung des Rades und des Buchdrucks über die Industrielle Revolution bis zum digitalen Zeitalter der Computer und des Internets. Dieser unermüdliche Drang nach Fortschritt verändert grundlegend, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren.

Börse

Eine Börse ist ein öffentlicher Marktplatz, an dem Aktien von öffentlich gehandelten Unternehmen ausgegeben und gehandelt werden. Ihre Ursprünge lassen sich bis ins Amsterdam des 17. Jahrhunderts mit der Gründung der Niederländischen Ostindien-Kompanie zurückverfolgen, dem ersten Unternehmen, das Aktien und Anleihen ausgab. Heute ist sie eine kritische Komponente der globalen Wirtschaft, die Kapitalbildung für Unternehmen und Investitionsmöglichkeiten für Privatpersonen und Institutionen ermöglicht.

Immobilienpolitik

Immobilienpolitik umfasst die regulatorischen Rahmenbedingungen, die von Regierungen zur Verwaltung von Eigentum, Entwicklung und Transaktionen von Immobilien festgelegt werden. Historisch haben sich diese Politiken weiterentwickelt, um Fragen wie Erschwinglichkeit von Wohnraum, Flächennutzungszonierung und Marktstabilität zu adressieren. Sie prägen das städtische Wachstum, beeinflussen die wirtschaftliche Gesundheit und spiegeln gesellschaftliche Prioritäten in Bezug auf Wohnraum und Investitionen wider.

Erneuerbare Energien

„Neue Energien“ (im Sinne von erneuerbaren Energien) ist kein spezifischer Ort oder kultureller Schauplatz. Es ist ein breiter Begriff, der sich auf erneuerbare und nicht-traditionelle Energiequellen wie Sonnen-, Wind- und Geothermie bezieht. Die Geschichte dieses Konzepts ist mit den globalen Bewegungen des 20. und 21. Jahrhunderts verbunden, die nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen suchen, um Umweltbedenken und die Frage der Energienachhaltigkeit anzugehen.