Ein humanoider Roboter von Unitree Technology nimmt an einem Kampfmatch teil.

Ein humanoider Roboter überreicht einem Kind einen kandierten Obstspieß

Bei einer Roboterausstellung übergibt ein humanoider Roboter einem Kind einen kandierten Obstspieß.

Mehr als 200 in- und ausländische Roboterunternehmen präsentierten über 1.500 Exponate, darunter mehr als 100 Neuheiten. Vom 8. bis 12. August fand in Peking die Weltroboter-Konferenz 2025 unter dem Motto „Intelligente Roboter, fortgeschrittene verkörperte Intelligenz“ statt.

Die Besucher erlebten Spitzentechnologien wie Schwerlast-Industrieroboter und bionische Bienen, beobachteten humanoide Roboter beim Falten von Wäsche, Sortieren von Gegenständen und Transportieren von Gütern und entdeckten Kernkomponenten, die den „genetischen Code“ der Robotik offenbaren. Die Veranstaltung war eine gelungene Mischung aus Fachmesse und Publikumsevent und bot einen Einblick in die neuesten Fortschritte der globalen Robotik.

Mit der zunehmenden Verknüpfung von Informationstechnologie und Industrialisierung wächst die intelligente Industrie – angeführt von der Robotik – rasant und durchdringt immer stärker Produktion und Alltag.

Vielfältiges Produktangebot

2024 stammten zwei Drittel aller weltweiten Roboter-Patentanmeldungen aus China.

„Start!“ Am Stand des Pekinger Innovationszentrums für humanoide Roboter erteilte die allgemeine Plattform für verkörperte Intelligenz „Huisi Kaiwu“ Befehle. Gleichzeitig begannen vier Aufgaben: Wartung der Stromversorgung, Fließbandsortierung, Teilequalitätskontrolle und Verpackung von Gegenständen – alles in koordinierter Teamarbeit der Roboter.

„Wir haben das traditionelle Modell der Industrieautomatisierung – eine Maschine, eine Aufgabe, feste Abläufe – durchbrochen und zeigen den Übergang von Einzel- zu Gruppenintelligenz“, so das Zentrum. Es präsentierte zudem Innovationen wie ein multimodales Großmodell für verkörperte Intelligenz und ein autonomes Navigationssystem für humanoide Roboter, das skalierbare Anwendungen ermöglicht.

Die Robotik vereint moderne Technologien wie künstliche Intelligenz, neue Materialien und Bionik und gilt als Schlüsselindikator für technologische Innovation und Hochleistungsfertigung. China treibt die Entwicklung in Hochleistungssystemen, Schlüsselkomponenten und Prozesssoftware voran und verzeichnet Durchbrüche bei Kerntechnologien wie Roboter-Großmodellen, intelligenter Steuerung, Mensch-Maschine-Interaktion und multimodaler Wahrnehmung. Laut Daten entfielen 2024 zwei Drittel der globalen Roboter-Patentanmeldungen auf China.

Seitwärtskicks, Haken und Kombinationen, dann schnelles Aufstehen nach einem Niederschlag – bei Unitree Technology lieferten sich Roboter ein packendes Duell. „Die Kontrahenten sind unsere neuesten G1-Kampfroboter mit verbesserten Balancealgorithmen, die millisekundenschnelle Gelenkanpassungen und bessere Stabilität ermöglichen“, erklärte ein Unternehmensvertreter.

Humanoide Roboter haben sich von wackeligen Gehversuchen zu stabilem Laufen, Sprinten und sogar Saltos und Kampfmatches weiterentwickelt. „Dank optimierter KI-Steuerungsalgorithmen erreichen heimische Roboter Reaktionszeiten im Millisekundenbereich bei steigender Stabilität und Beweglichkeit“, so ein Branchenexperte.

Auf der Messe debütierte die hochpräzise Fünf-Finger-Roboterhand von Inx Technology, während Oryx Technology eine bionische Hand mit 27 Gesten und Ein-Sekunden-Reaktion vorstellte. Schlüsselkomponenten wie Greifer, Getriebe, Controller, Servomotoren und integrierte Gelenke sind entscheidend für humanoide Roboter. China verfügt mittlerweile über ein breites Ökosystem eigener Kernkomponenten.

Rasantes Branchenwachstum

Im ersten Halbjahr stieg der Umsatz der chinesischen Roboterindustrie um 27,8 %.

Seit der ersten Weltroboter-Konferenz 2015 hat sich die globale Branche exponentiell entwickelt – mit rasanter Intelligenzentwicklung, breiteren Anwendungen und gebündelter Innovation. China ist zum weltweit größten Roboterproduzenten aufgestiegen. Roboter treiben neue Produktivkräfte an und gestalten das Leben smarter.

Am Stand von Songyan Power zeigte der N2-Roboter, Zweiter des Pekinger Halbmarathons für humanoide Roboter im April, sein Können und weckte Handelsinteresse. „Im ersten Halbjahr erhielten wir über 2.000 kommerzielle Aufträge und erweiterten unsere Produktionsstätten in Peking“, berichtete ein Unternehmenssprecher.