Sieben Behörden veröffentlichen Leitfaden

Die Chinesische Volksbank, das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie, die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission, das Finanzministerium, die Nationale Finanzregulierungsbehörde, die Chinesische Wertpapieraufsichtsbehörde und die Devisenverwaltung haben gemeinsam den „Leitfaden zur finanziellen Unterstützung der neuen Industrialisierung“ (im Folgenden „Leitfaden“ genannt) veröffentlicht.

Der „Leitfaden“ konzentriert sich auf strategische Aufgaben der neuen Industrialisierung. Durch eine nachfrageorientierte Vertiefung der finanziellen Angebotsseitenreform soll die Abstimmung zwischen Industrie- und Finanzpolitik verbessert werden. Ziel ist es, hochwertige Finanzdienstleistungen bereitzustellen, um die neue Industrialisierung voranzutreiben und die Entwicklung neuer Produktivkräfte zu beschleunigen. Der Ansatz betont gezielte Maßnahmen – Förderung einerseits, Beschränkung andererseits – um Branchen in Richtung mittlerer und hoher Wertschöpfung zu lenken und „internen Wettbewerb“ zu vermeiden. Bis 2027 soll das Finanzsystem für die hochwertige, intelligente und grüne Entwicklung der verarbeitenden Industrie weitgehend ausgereift sein, mit deutlich verbesserter Dienstleistungsanpassung.

Entsprechend den Schlüsselbereichen der neuen Industrialisierung schlägt der „Leitfaden“ gezielte Unterstützungsmaßnahmen vor. Dazu gehören optimierte Finanzpolitikinstrumente für technologische Durchbrüche, geduldiges Kapital für die Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse sowie umfassende Finanzdienstleistungen für Schlüsselunternehmen in Lieferketten. Dies soll die Innovationsfähigkeit der Industrie und die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten stärken. Zudem werden fünf Schwerpunkte gefördert: Technologiefinanzierung, grüne Finanzierung, digitale Finanzierung und mehr. Auf Basis von „Datenkredit“ und „Vermögenskredit“ werden Finanzdienstleistungsmodelle für Lieferketten vertieft, um traditionelle Branchen zu modernisieren und neue Industrien zu entwickeln. Der „Leitfaden“ verbessert auch Kreditmechanismen und Finanzprodukte für die Industrieansiedlung in Zentral- und Westchina, lenkt Finanzressourcen in Industriecluster und erleichtert grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen wie Handelsabwicklung, Kapitalverwaltung und Investitionsfinanzierung. Dies soll eine sinnvolle Industriestruktur und wirtschaftliche Binnenverflechtung stärken.

Der „Leitfaden“ betont die Reform der Finanzangebotsseite, angetrieben durch industrielle Nachfrage. Ein umfassendes, differenziertes und spezialisiertes Finanzdienstleistungssystem soll klare Wege für die finanzielle Unterstützung der neuen Industrialisierung schaffen. Auf Makroebene soll die Kapitalstruktur optimiert werden, mit Kredit-, Anleihen- und Eigenkapitalfinanzierung für die neue Industrialisierung. Zudem wird das Technologiefinanzierungssystem ausgebaut, um technologische Durchbrüche, neue Industrien und die Modernisierung traditioneller Branchen zu unterstützen. Lieferkettenfinanzierung sowie regionale und Außenhandelsfinanzierung sollen Schlüsselindustrien und fortschrittliche Fertigungscluster stärken. Der „Leitfaden“ fördert grüne und Übergangsfinanzierung für erneuerbare Energien und nachhaltige Transformation. Schließlich wird die geordnete Entwicklung digitaler Finanzierung vorangetrieben, um industrielle Digitalisierung, intelligente Umgestaltung und digitale Infrastruktur zu ermöglichen.

Der „Leitfaden“ stärkt Finanzdienstleistungskapazitäten und langfristige Mechanismen, um eine angemessene Investitionsquote in der verarbeitenden Industrie zu sichern. Interne Mechanismen von Finanzinstituten für die Industrie werden verbessert, mit separaten Kreditplänen und differenzierten Richtlinien je nach Branche und Unternehmenswachstum. Zudem wird interdisziplinäres Know-how in Technologie, Industrie und Finanzen gefördert, um vielseitige Finanzteams aufzubauen.