Am 4. September empfing ein Mitglied des Politbüros des ZK der KPCh und Leiter der Propagandaabteilung in Peking eine Delegation der Bulgarischen Sozialistischen Partei unter der Leitung ihres Parteivorsitzenden und stellvertretenden Ministerpräsidenten.

Er erklärte, dass die strategische Partnerschaft zwischen China und Bulgarien unter der Führung der Staatschefs beider Länder ein hohes Entwicklungsniveau beibehalten habe. Die chinesische Seite sei bereit, mit der bulgarischen Seite zusammenzuarbeiten, um den wichtigen Konsens der Staatschefs umzusetzen, den Austausch zwischen den Parteien zu verstärken, die zwischenmenschlichen und kulturellen Beziehungen sowie die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu vertiefen und die Entwicklung der bilateralen Beziehungen voranzutreiben.

Die bulgarische Seite würdigte die friedliche Außenpolitik Chinas und die bedeutenden Errungenschaften der chinesischen Modernisierung hoch und bekundete ihr Interesse, den Parteienaustausch zu intensivieren, das gegenseitige Lernen zu stärken sowie die bulgarisch-chinesische Zusammenarbeit und die Entwicklung der EU-China-Beziehungen zu fördern.

Peking

Peking ist die Hauptstadt Chinas und ein bedeutendes kulturelles und historisches Zentrum, das für seine alte kaiserliche Architektur berühmt ist. Seine Geschichte erstreckt sich über mehr als drei Jahrtausende, in denen es als politisches Zentrum verschiedener Dynastien diente, vor allem der Ming- und Qing-Dynastie. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören die Verbotene Stadt, ein weitläufiger Kaiserpalast aus dem 15. Jahrhundert, und die Große Mauer, die sich über die nördlichen Bezirke der Stadt erstreckt.

Politbüro des ZK der KPCh

Das Politbüro des Zentralkomitees der KPCh ist das höchste Entscheidungsgremium der Kommunistischen Partei Chinas zwischen den Tagungen seines Zentralkomitees. Seit seiner Gründung spielt es eine zentrale Rolle bei der Ausrichtung der Politik der Partei und der Nation und hat sich in Struktur und Funktion im Laufe der Parteigeschichte weiterentwickelt.

Bulgarische Sozialistische Partei

Die Bulgarische Sozialistische Partei (BSP) ist eine bedeutende politische Partei in Bulgarien, die 1991 als Nachfolgerin der Bulgarischen Kommunistischen Partei gegründet wurde, die das Land von 1946 bis 1989 regierte. Sie ist eine linkszentrische, sozialdemokratische Partei, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt und eine bedeutende Kraft in der postkommunistischen Politik Bulgariens war.

Strategische Partnerschaft China-Bulgarien

Die strategische Partnerschaft zwischen China und Bulgarien ist ein diplomatischer Rahmen, der 2014 eingerichtet wurde, um die bilaterale Zusammenarbeit in Politik, Wirtschaft und Kultur zu vertiefen. Sie baut auf einer langen Beziehungsgeschichte auf, die bis zur frühen Anerkennung der Volksrepublik China durch Bulgarien im Jahr 1949 zurückreicht. Ziel dieser Partnerschaft ist die Stärkung der Bindungen zwischen den beiden Nationen im weiteren Kontext des Engagements Chinas in Mittel- und Osteuropa.

Chinesische Modernisierung

„Chinesische Modernisierung“ bezieht sich auf die laufende nationale Entwicklungsstrategie, die von der Kommunistischen Partei Chinas initiiert wurde und darauf abzielt, bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts eine moderne sozialistische Gesellschaft aufzubauen. Sie betont einen einzigartigen Weg, der fortschrittliche Technologie und Wirtschaftswachstum mit chinesischen Merkmalen und sozialistischen Werten verbindet. Dieses Konzept hat sich aus früheren Modernisierungsbemühungen entwickelt, insbesondere seit den Reform- und Öffnungspolitiken des späten 20. Jahrhunderts, und konzentriert sich auf eine umfassende nationale Wiederbelebung.

EU-China-Beziehungen

Die Beziehungen zwischen der EU und China begannen formell 1975 mit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen und entwickelten sich von einer handelsorientierten Partnerschaft zu einer komplexen Beziehung, die wirtschaftliche Zusammenarbeit, strategischen Dialog und geopolitische Rivalität umfasst. Obwohl die EU der größte Handelspartner Chinas ist, wird die Beziehung zunehmend durch Herausforderungen in den Bereichen Marktzugang, Menschenrechte und unterschiedliche Auffassungen zur globalen Governance geprägt.