Geringere Logistikkosten steigern die Effizienz der Wirtschaft

„Wir müssen die gesamten gesellschaftlichen Logistikkosten wirksam senken, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Effizienz des Wirtschaftsbetriebs verbessern.“

Eine umfassende ländliche Wiederbelebung ist auf eine funktionierende Logistik angewiesen. Abgelegene ländliche Gebiete mit geringer Bevölkerungsdichte stellen seit langem eine besondere Herausforderung dar.

Gezielte politische Maßnahmen haben die Entwicklung immer besser funktionierender Logistiknetze vorangetrieben: Im Jahr 2021 veröffentlichte der Staatsrat die „Stellungnahme zur Beschleunigung des Aufbaus ländlicher Zustelllogistiksysteme“. Das zentrale Dokument Nr. 1 von 2022 forderte den beschleunigten Ausbau von Logistik- und Expresszustellstellen im ländlichen Raum und die Umsetzung des Projekts „Expresszustellung in die Dörfer“. 2024 gaben das Generalsekretariat des ZK der KPCh und das Büro des Staatsrats den „Aktionsplan zur wirksamen Senkung der gesamten gesellschaftlichen Logistikkosten“ heraus.

Das Dorf Mingunger im Stadtbezirk Korla hat sich in den letzten Jahren zu einer Zone mit kostenfreien Online-Einkäufen entwickelt.

„Ding!“ Nach dem Mittagessen erhielt der Dorfbewohner Xing Baobao eine SMS, dass die Taschentücher, die er vor einigen Tagen online gekauft hatte, eingetroffen seien. „Ziemlich schnelle Lieferung, und vor allem portofrei!“

Weniger als einen Kilometer von seinem Zuhause entfernt befindet sich die Expressabholstelle des Dorfes, deren Regale mit Paketen gefüllt sind. Ein Mitarbeiter erläuterte: „Pakete werden einheitlich über eine Kooperation zwischen Post und Expressunternehmen zur Abholstelle gebracht. Wenn Dorfbewohner Pakete verschicken möchten, bringen sie sie hierher, und die Zusteller sammeln sie dann gebündelt ein.“

Das Ziel ist es gleichermaßen, Landwirten dabei zu helfen, ihre Produkte effektiv und profitabel zu verkaufen, sowie ihnen einen bequemen und erschwinglichen Wareneinkauf zu ermöglichen. Die zunehmende Ausweitung der Gebiete mit kostenfreiem Versand erleichtert Produktion und Alltag der Menschen und ist zu einem wichtigen Indikator für die Kostensenkung und Effizienzsteigerung in der Logistik geworden.

Das ländliche Zustelllogistiknetz erstreckt sich über weite ländliche Gebiete. Beispielsweise gab es bis Ende 2024 landesweit 1.537 Postdienststellen und 7.920 gemeindeübergreifende Logistikdienststellen auf Dorfebene, wodurch eine flächendeckende Expressdienstabdeckung in den Verwaltungsdörfern im Wesentlichen erreicht wurde.

Um den portofreien Paketversand zu ermöglichen, kooperierten Post- und Expressunternehmen mit E-Commerce-Plattformen und richteten in Orten wie Xi’an (Provinz Shaanxi) und Hangzhou (Provinz Zhejiang) Umschlag- und Konsolidierungslager ein. So entstand ein neues Zustellmodell, bei dem nationale Sendungen zunächst zu diesen Sammellagern geschickt und dann gebündelt weiterverschickt werden. Durch die Nutzung von Größenvorteilen konnten die Versandkosten erheblich gesenkt werden. „Sogar zeitkritische Frischprodukte können jetzt portofrei verschickt werden“, so Xing Baobao.

Das immer engmaschigere Logistiknetz hilft dabei, dass mehr landestypische Agrarprodukte in alle Teile des Landes gelangen. Im Jahr 2024 verringerte sich das Verhältnis von empfangenen zu zugestellten Expresssendungen im Vergleich zum Vorjahreswert von 3,05:1 auf 2,54:1, während die Online-Einzelhandelsumsätze im ländlichen Raum um 18,18 % und der Online-Einzelhandelsumsatz mit Agrarprodukten um 14,08 % stiegen.

Landesweit wurden 346.000 gemeindeübergreifende Logistikdienststellen auf Dorfebene eingerichtet, wobei die Expressdienstabdeckung in Verwaltungsdörfern über 95 % beträgt. Täglich fließen über 100 Millionen Expresspakete durch ländliche Gebiete. In Shaanxi gelangen Äpfel und Kiwis über Expressnetze aus den Bergregionen hinaus; in Yunnan erreichen Blumen und Kaffee über grenzüberschreitende Logistik internationale Märkte… Die kontinuierliche Verbesserung der ländlichen Zustelllogistiksysteme hat den Fluss von Ressourcen und Produktionsfaktoren zwischen Stadt und Land stark gefördert und die Entwicklungskraft des ländlichen Raums angeregt.

Der Fluss von Konsumgütern aufs Land und von Agrarprodukten in die Städte hat den städtisch-ländlichen Kreislauf flüssiger gemacht und veranschaulicht eindrucksvoll das Prinzip, „die Massen greifbare Vorteile erlangen zu lassen, die sie sehen und anfassen können“.

Während der Aufbau eines einheitlichen nationalen Marktes voranschreitet, verzweigen sich die „Kapillaren“ der Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftnetze immer weiter, was die Logistik immer bequemer und reibungsloser macht und so der wirtschaftlichen Effizienz starken Schub verleiht.

Auf dem Land wird der Bau des Autobahn-Logistikparks an der Hauptachse Chengdu-Chongqing forciert, mit dem Ziel der vollständigen Inbetriebnahme bis zum Jahresende. Nach seiner Fertigstellung wird er der größte Autobahn-Logistik-Hub in der Zentralregion der Chengdu-Chongqing-Hauptachse sein.

Auf dem Wasser hat der vollständig schiffbare Jianghuai-Kanal die Geschichte verändert, nachdem der Wassertransport zwischen dem Huai-Fluss-Gebiet und dem Jangtse-Gebiet bisher einen Umweg über den Kaiserkanal erforderte, was die Schifffahrtsdistanz und die Reisezeiten erheblich verkürzt hat.

In der Luft erweitert der erste professionelle Fracht-Flughafen Asiens – der internationale Flughafen Ezhou Huahu – seine Frachtrouten nach außen und baut ein Luftfrachtnetz auf, das sich über Asien erstreckt, Europa und Amerika verbindet und bis nach Afrika reicht.

Reibungslosere Logistiknetze erzeugen stärkere wirtschaftliche Impulse. Auf der weiteren Reise wird die kontinuierliche Förderung von Kostensenkung und Qualitätsverbesserung in der Logistik den gesamtwirtschaftlichen Kreislauf weiter entlasten und dazu beitragen, die Effizienz des Wirtschaftsbetriebs zu steigern.