Aktuelle Nachrichten

1. USA kündigen 100% Zölle auf chinesische Waren an – Reaktion des Handelsministeriums

Reaktion des chinesischen Handelsministeriums

2. Weltweite Börseneinbrüche – Was erwartet uns morgen?

US-Aktien brachen am Freitag ein: Der S&P 500 fiel um 2,71% auf 6.552,51 Punkte – der stärkste Tagesverlust seit April. Der Nasdaq Composite sank um 3,56% auf 22.204,43 Punkte und verzeichnete ebenfalls den größten Tagesrückgang seit April.

Chinesische Concept Stocks, FTSE A50 Futures und Hang Seng Index Futures verzeichneten ebenfalls deutliche Verluste.

Börsenkurse im Sinkflug

Analyse:

Die Märkte werden voraussichtlich morgen deutlich tiefer eröffnen. Wie wird sich die Situation im Vergleich zur Marktbewegung vom 7. April entwickeln?

Forschungseinrichtungen gehen allgemein davon aus, dass die durch die diesjährigen „Gegenzölle“ ausgelöste Marktvolatilität keine Wiederholung vergangener Ereignisse darstellt. Daher bestehe kein Anlass für übermäßige Pessimismus gegenüber Aktienanlagen. Aus operativer Sicht sollten Anleger bei ersten Panikanzeichen nicht voreilig handeln, sondern können warten, bis sich die Marktpanik etwas gelegt hat und ein Aufwärtstrend abzeichnet, bevor sie ihre Positionen nach Bedarf anpassen.

Forschungsberichte deuten darauf hin, dass A-Aktien geringeren Schwankungen unterliegen könnten, der Aufwärtstrend jedoch unverändert bleibt, begleitet von Marktstilwechseln.

Die Analyse legt nahe, dass der aktuelle Zollkonflikt zwar kurzfristige Marktstörungen verursachen könnte, die langfristigen Hausse-Merkmale der A-Aktien jedoch nicht verändern wird.

Zwei wichtige Marktindikatoren verdienen Beachtung:

Erstens: Mysteriöse Kapitalströme. Rückblickend auf den Tiefstand vom 7. April kauften beträchtliche Mengen an „mysteriösem Kapital“ ETFs, und zahlreiche börsennotierte Unternehmen gaben Aktienrückkaufankündigungen heraus.

Zweitens: Chip-Austausch. Der signifikante Rückgang am 7. April, getrieben durch emotionale Schwankungen, führte zu deutlich erhöhten Handelsvolumina, was auf einen schnellen Chip-Austausch hindeutet.

Aus Sicht der Preisgestaltung beeinflusst mysteriöses Kapital, das zur Marktstützung eingreift, hauptsächlich Large-Cap-Aktien. Quantitative Fonds kontrollieren die Preisbildung von Micro-Cap-Aktien, daher sollten Anleger mental darauf vorbereitet sein, wenn die Erholung Divergenzen zeigt.

3. New Kalay präsentiert Schlüsselausrüstung auf der Bay Chip Expo

Die „2025 Bay Area Semiconductor Industry Ecosystem Expo“ findet vom 15. bis 17. Oktober im Shenzhen Convention and Exhibition Center (Futian) statt. Auf einer Pressekonferenz wurde die Messe vorgestellt.

Im März dieses Jahres war New Kalay bereits auf der Halbleiterausrüstungsmesse in Shanghai aufgetreten. Auf dieser Bay Chip Expo dürfen sich alle auf weitere Überraschungen freuen. New Kalay umfasst mehrere Tochtergesellschaften, die jeweils unerwartete Überraschungen zur dieser Ausstellung beitragen werden.

Analyse:

New Kalay wurde 2021 als staatliches Halbleiterausrüstungs- und Komponentenfertigungsunternehmen gegründet, das vollständig im Besitz der Shenzhen Major Industry Investment Group ist.

Die Kerntechnologie, die Aufmerksamkeit auf New Kalay lenkt, ist SAQP-Technologie. Dabei handelt es sich um eine fortschrittliche Mikro-Nano-Verarbeitungstechnologie, die unter bestehenden Präzisionsbeschränkungen von Lithografiemaschinen durch mehrfache Belichtung und Ätzung kleinere Chip-Schaltungsbahnbreiten erreicht und einen der Schlüsselwege zum Durchbruch fortschrittlicher Prozesse darstellt.

Welche Überraschungen werden sie bringen? Hier eine Referenzliste der Kernkomponentenlieferanten.

Liste der Kernkomponentenlieferanten

4. Trendthema: Anhänge von Handelsministerium-Ankündigungen erstmals im WPS-Format

Marktkommentar

Wohin entwickelt sich der Markt? Am Wochenende gehen die Meinungen auseinander.

Optimisten glauben, dass sich das Muster vom 7. April wiederholen wird und betrachten tiefe Eröffnungskurse als gute Gelegenheiten.

Vorsichtige Anleger argumentieren, dass die Situation anders sei als bei 3.000 Punkten und priorisieren Positionskontrolle.

Mehrere Marktperspektiven behaupten, dass die Hausse…