Chinas Automobilindustrie befindet sich in einer Ära der „neuen Modernisierung“, geprägt durch ADAS, autonomes Fahren, Konnektivität, Elektrifizierung und Shared Services. Laut IHS Markit wird der globale Markt für Automotive-Elektronik bis 2023 auf 180 Milliarden US-Dollar wachsen, wobei ein durchschnittliches Fahrzeug Halbleiter im Wert von über 500 US-Dollar verbaut. Die stärksten Wachstumsbereiche sind ADAS, Antriebsstrang und Infotainment – mit ADAS als Spitzenreiter (Wachstumsrate: 23,6 %).

Ein Grund für das rasante ADAS-Wachstum sind die Bemühungen der Hersteller, die Fahrzeugsicherheit durch neue Technologien zu erhöhen – etwa zur Reduzierung von Verkehrsunfällen und für sichere Fahrzeugvernetzung. In den letzten Jahren haben ADAS-Sicherheitssysteme enorme Fortschritte gemacht, dank Technologien wie hochpräzisen Sensoren (Lidar, Radar, Kameras), KI-fähigen Multi-Core-SoCs und Hochgeschwindigkeits-Bordnetzen.

Hinzu kommen strengere Sicherheitsvorgaben von Verkehrsbehörden weltweit, auch in China. Diese müssen zwingend umgesetzt werden, was Chinas Fokus auf ADAS-Sicherheitsfunktionen unterstreicht.

Dieser „Qualitätssprung“ wird durch moderne Hardware/Software ermöglicht, wodurch fail-safe-Engineering zu einem zentralen Industriestandard avanciert. Halbleiteranbieter wie Microchip liefern dafür MCUs und Vernetzungslösungen nach ISO-26262-Sicherheitsnorm. Zwei Beispiele zeigen diesen Trend:

Der zuverlässigere „Herzschlag“ für Lidar

Mit dem Fortschritt autonomer Fahrfunktionen und 360°-Überwachung steigt die Sensoranzahl in Fahrzeugen. Laut Yole Développement wächst der Markt für autonome Fahrsensoren in 15 Jahren um 51 % pro Jahr. Drei Sensortypen dominieren: Kameras, Millimeterwellen-Radar und Lidar – jeweils mit unverzichtbaren Stärken.

Lidar übertrifft Radar und Kameras in Auflösung, Reichweite und Sichtfeld – selbst für nicht-metallische Objekte wie Hindernisse. Für hochautonomes Fahren (Stufe L3-L5) ist es daher essenziell. Entscheidend ist dabei die präzise Zeitsteuerung: MEMS-Oszillatoren liefern hier einen stabileren „Taktgeber“.

Im Vergleich zu Quarzoszillatoren bieten MEMS-Lösungen 5x bessere Leistung, 20x höhere Zuverlässigkeit und 500x mehr Stoßfestigkeit. Zudem halten sie ihre Frequenzstabilität auch unter Extremtemperaturen. Microchips neue AEC-Q100-zertifizierte MEMS-Oszillatoren (DSA11x1/DSA11x5) erreichen ±20 PPM bei -40°C bis 125°C.

Besonders innovativ ist der DSA2311: Als erster dualer MEMS-Oszillator ersetzt er zwei Quarze auf der Leiterplatte, spart Platz und Kosten bei 1-ps-Jitter und synchronisierten 2,3–170-MHz-Ausgängen.

Die Zukunft der Fahrzeugvernetzung

Rundumkamerasysteme sind Schlüsselkomponenten für ADAS-Anwendungen wie Spurhalteassistent, Einparkhilfe oder Fußgängererkennung. Sie liefern eine Vogelperspektive des Fahrzeugumfelds – Grundlage für autonomes Fahren.

Microchip ermöglicht die nötige Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung mit Automotive-Ethernet- und INICnet™-Controllern für Video-, Daten- und Steuersignale.