Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat bekannt gegeben, dass der Nobelpreis für Chemie 2025 an Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi für ihre Beiträge zur Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen verliehen wird.

Die Akademie stellte die Preisträger und ihre wichtigsten Leistungen während einer Zeremonie vor. Die diesjährigen Chemie-Nobelpreisträger schufen molekulare Strukturen mit großen Hohlräumen, durch die Gase und andere Chemikalien strömen können – bekannt als metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs). Diese Materialien können verwendet werden, um Feuchtigkeit aus Wüstenluft zu gewinnen, Kohlendioxid zu binden, giftige Gase zu speichern oder chemische Reaktionen zu katalysieren.

„Metallorganische Gerüstverbindungen bergen enormes Potenzial und bieten beispiellose Möglichkeiten, maßgeschneiderte Materialien mit neuen Funktionen zu erschaffen“, erklärte das Nobelkomitee für Chemie.

Nach den bahnbrechenden Entdeckungen der Preisträger haben Chemiker zehntausende verschiedener Arten metallorganischer Gerüstmaterialien entwickelt. Einige dieser Materialien könnten dazu beitragen, viele große Herausforderungen der Menschheit zu bewältigen.

Metallorganische Gerüstverbindungen haben in vielen Bereichen bedeutenden Anwendungswert und stehen in engem Zusammenhang mit unserem täglichen Leben. Beispielsweise ist bei der Bewältigung des Klimawandels ein entscheidender Schritt in der Kohlenstoffabscheidungstechnologie die Abtrennung von Kohlendioxid von anderen Gasen. Derzeit macht der Trennschritt etwa 70 % der gesamten Kohlenstoffabscheidungskosten aus. Die Verwendung metallorganischer Gerüstmaterialien zur Adsorption und Trennung von Kohlendioxid könnte die Kosten erheblich senken.

Susumu Kitagawa wurde 1951 in Japan geboren und ist Professor an der Universität Kyoto; Richard Robson wurde 1937 in Großbritannien geboren und ist Professor an der Universität Melbourne; Omar M. Yaghi wurde 1965 in Jordanien geboren und ist Professor an der University of California, Berkeley.

Die drei Preisträger teilen sich das Preisgeld von 11 Millionen Schwedischen Kronen (etwa 1,17 Millionen US-Dollar).

Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften ist eine prestigeträchtige unabhängige wissenschaftliche Gesellschaft, die 1739 in Stockholm gegründet wurde, um die Wissenschaften, insbesondere Mathematik und Naturwissenschaften, zu fördern. Sie ist weltweit für ihre Rolle bei der Auswahl der Preisträger für die Nobelpreise in Physik und Chemie sowie für den Preis der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften zum Andenken an Alfred Nobel bekannt.

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie ist ein jährlicher internationaler Preis, der 1895 durch das Testament von Alfred Nobel gestiftet wurde. Er wird von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften verliehen, um bahnbrechende Beiträge auf dem Gebiet der Chemie zu würdigen. Der erste Preis wurde 1901 an Jacobus Henricus van ‚t Hoff vergeben.

Universität Kyoto

Die Universität Kyoto ist eine der angesehensten nationalen Universitäten Japans. Sie wurde 1897 in der Meiji-Ära gegründet, um ein Zentrum der akademischen Freiheit und Innovation zu sein. Sie hat zahlreiche Nobelpreisträger hervorgebracht und ist für ihre bedeutenden Beiträge zur wissenschaftlichen Forschung bekannt, insbesondere in den Bereichen Physik, Chemie und Medizin.

Universität Melbourne

Die Universität Melbourne ist die zweitälteste Universität Australiens und wurde 1853 gegründet. Sie ist eine renommierte öffentliche Forschungseinrichtung in Melbourne, Victoria, bekannt für ihre historischen Sandsteingebäude und bedeutenden Beiträge zu Bildung und Forschung.

University of California, Berkeley

Die University of California, Berkeley ist eine öffentliche Forschungsuniversität, die 1868 gegründet wurde. Sie ist der Flaggschiff-Campus des University of California-Systems und bekannt für ihre Geschichte akademischer Exzellenz, wissenschaftlicher Leistungen und ihre bedeutende Rolle in der Free Speech Movement der 1960er Jahre.

Schwedische Kronen

„Schwedische Kronen“ bezieht sich auf die offizielle Währung Schwedens. Die Krone, was „Krone“ bedeutet, wurde 1873 eingeführt, als Schweden der Skandinavischen Währungsunion beitrat und den früheren Reichstaler ersetzte. Heute ist sie die nationale Währung Schwedens, die von der Zentralbank des Landes, der Schwedischen Reichsbank, verwaltet wird.