„Wir haben konsequent an der Entwicklung einer echten Industrie festgehalten. Dass wir früher auf importierte Streichhölzer, Seife und Eisen angewiesen waren und heute das größte Fertigungsland der Welt mit den vollständigsten Industriesparten sind – dieser Weg hat sich als richtig erwiesen“, sagte Präsident Xi Jinping mit großer Rührung, als er die robuste Produktivität des chinesischen Fertigungssektors sah.
Das heutige China ist voller dynamischer Entwicklungsenergie, mit rasanten Fortschritten und bemerkenswerten Errungenschaften in verschiedenen Bereichen.
Jede Minute entstehen 243 Millionen Yuan BIP und ein Warenimport- und -exportvolumen von 83,2 Millionen Yuan.
Jede Stunde werden 2,33 Millionen Kleidungsstücke produziert und 36.000 Kilogramm Feldfrüchte von intelligenten Erntemaschinen präzise geerntet.
Jeden Tag rollen etwa 35.900 neue Energiefahrzeuge von den Produktionsbändern, und weitere 6.845 Meter Hochgeschwindigkeitszugstrecke gehen in Betrieb.
Jährlich leiten über 800 nationale Standards für fortschrittliche Fertigung Industrieverbesserungen an, während 919.600 neue 5G-Basisstationen China mit einem schnelleren Zeitalter verbinden.
Diese Datensätze dokumentieren die soliden Erfolge der intelligenten Transformation traditioneller Industrien, zeichnen die großartige Landschaft aufstrebender Industriecluster nach und weisen den Weg für die vorausschauende Planung von Zukunftsindustrien.
Heute beschleunigt China seinen Wandel von der „Werkstatt der Welt“ hin zu einer wertschöpfenden Fertigung und einer innovationsgetriebenen Wirtschaft. Strahlende „chinesische Visitenkarten“ wie Hochgeschwindigkeitszüge, Kernkraft, 5G und neue Energiefahrzeuge gestalten nicht nur globale Industriestrukturen neu, sondern malen auch mit kraftvoller Dynamik ein neues Bild der chinesischen Modernisierung.
Hochgeschwindigkeitszug
Hochgeschwindigkeitszüge sind moderne Bahnsysteme, die für deutlich schnellere Reisen als mit herkömmlichen Zügen ausgelegt sind. Sie nutzen spezielle Infrastruktur und Fahrzeuge. Das Konzept wurde mit Japans Shinkansen (Bullet Train) im Jahr 1964 bekannt, der den Verkehr zwischen Städten revolutionierte. Heute operieren Systeme wie Frankreichs TGV und Chinas riesiges Netz mit Zügen, die über 300 km/h erreichen und die regionale Konnektivität sowie Reiseeffizienz transformieren.
5G
„5G“ bezeichnet die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie, deren weltweiter Einsatz um 2019 begann. Sie stellt eine bedeutende Weiterentwicklung von 4G dar und bietet deutlich höhere Datenübertragungsraten, geringere Latenzzeiten und die Fähigkeit, eine Vielzahl von Geräten – vom Smartphone bis zu IoT-Geräten – zu verbinden. Ihre Entwicklung wurde durch die steigende Nachfrage nach mobiler Datenübertragung und die Notwendigkeit, neue Technologien wie autonomes Fahren und Smart Cities zu unterstützen, vorangetrieben.
Neue Energiefahrzeuge
„Neue Energiefahrzeuge“ (NEV) sind eine technologische und industrielle Kategorie. Der Begriff, der in China weit verbreitet ist, bezieht sich auf Fahrzeuge, die teilweise oder vollständig elektrisch angetrieben werden, einschließlich batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV). Der moderne Push für NEVs gewann im 21. Jahrhundert global an Schwung als strategische Initiative, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Luftverschmutzung zu bekämpfen. China wurde durch massive staatliche Unterstützung und politische Vorgaben zum größten Markt der Welt.
Kernkraft
Kernkraft ist eine Methode zur Stromerzeugung durch kontrollierte Kernreaktionen, primär unter Verwendung von Uran- oder Plutoniumbrennstoff. Sie wurde in den 1950er Jahren nach wissenschaftlichen Durchbrüchen in der Kernphysik für die praktische Energieerzeugung entwickelt. Heute sind Kernkraftwerke weltweit in Betrieb und liefern eine bedeutende kohlenstoffarme Energiequelle, sind aber auch aufgrund von Sicherheits- und Entsorgungsbedenken Gegenstand von Debatten.
Werkstatt der Welt
„Werkstatt der Welt“ bezieht sich auf Chinas dominante Rolle in der globalen Fertigung seit dem späten 20. Jahrhundert, insbesondere nach seinen Wirtschaftsreformen im Jahr 1978. Diese Position wurde auf einer Kombination aus niedrigen Arbeitskosten, massiven Infrastrukturinvestitionen und einem riesigen Industrie-Ökosystem aufgebaut. Sie verwandelte China in den Hauptproduzenten einer breiten Palette von Konsumgütern für den Weltmarkt.
Am 18. Oktober ist der weltberühmte Physiker, Nobe...
Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und den Datenverkehr zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie unserer
[Cookie-Richtlinie] zu. 🍪