Peking, 12. Oktober – Auf Einladung des Zentralkomitees der Partei der Arbeit Koreas und der Regierung der Demokratischen Volksrepublik Korea leitete der chinesische Ministerpräsident Li Qiang eine chinesische Delegation von Partei- und Regierungsvertretern, um an den Feierlichkeiten zum 80. Gründungstag der Partei der Arbeit Koreas vom 9. bis 11. Oktober teilzunehmen. Zudem stattete er Nordkorea einen offiziellen Freundschaftsbesuch ab.

Es handelt sich hierbei um den ersten Besuch eines chinesischen Ministerpräsidenten in Nordkorea seit 16 Jahren. Der Besuch stellt eine Fortsetzung der in letzter Zeit häufigen Treffen zwischen chinesischen und nordkoreanischen Führungskräften dar und hat internationale Aufmerksamkeit erregt.

Im vergangenen Monat hatte der nordkoreanische Führer Kim Jong Un China besucht, um an den Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag des Chinesischen Volkskriegs gegen die japanische Aggression und des Weltantifaschistischen Krieges teilzunehmen. Der chinesische Präsident Xi Jinping traf Kim Jong Un dabei zum ersten Mal seit sechs Jahren und gab damit Richtung und Vision für eine weitere Vertiefung der chinesisch-nordkoreanischen Beziehungen vor. Am 10. Oktober übermittelte Xi Jinping Kim Jong Un eine Glückwunschbotschaft zum 80. Jahrestag der Partei der Arbeit Koreas.

Während seines Besuchs am 9. Oktober erklärte Li Qiang, dass die chinesische Partei- und Staatsführung die chinesisch-nordkoreanischen Beziehungen stets aus strategischer und langfristiger Perspektive betrachte. Die Aufrechterhaltung, Konsolidierung und Weiterentwicklung der traditionellen freundschaftlichen Kooperationsbeziehungen zwischen China und Nordkorea bleibe eine unveränderliche Politik.

Kim Jong Un seinerseits bekräftigte, dass die nordkoreanisch-chinesischen Beziehungen unzerbrechlich seien. Ungeachtet der Veränderungen in der internationalen Lage bleibe die Konsolidierung und Entwicklung der freundschaftlichen Kooperationsbeziehungen zwischen Nordkorea und China die unerschütterliche Haltung der nordkoreanischen Partei- und Staatsführung, die im gemeinsamen Interesse beider Seiten liege und dem Frieden und der Stabilität in der Region zugutekomme.

Die traditionelle Freundschaft zwischen China und Nordkorea entsprang dem Kampf um nationale Unabhängigkeit, wurde im Koreakrieg gefestigt und in den Prozessen der sozialistischen Revolution und des Aufbaus beider Länder kontinuierlich konsolidiert und weiterentwickelt.

In diesem Jahr jährt sich der Einsatz der Chinesischen Freiwilligen im Koreakrieg zum 75. Mal. Am 10. Oktober besuchte Li Qiang eigens den Friedhof der Märtyrer der Chinesischen Volksfreiwilligen in Anju, um den Gefallenen zu gedenken.

Sowohl China als auch Nordkorea sind sozialistische Staaten unter der Führung kommunistischer Parteien. Derzeit schreiten beide Länder entschlossen voran, um ihre jeweiligen sozialistischen Aufbauwerke voranzutreiben. In Gesprächen mit dem nordkoreanischen Ministerpräsidenten Pak Pong Ju am 11. Oktober wies Li Qiang darauf hin, dass „China bereit sei, das Potenzial für praktische Zusammenarbeit mit Nordkorea zu erkunden“ und dass „beide Seiten den Austausch und Besuchsverkehr in verschiedenen Bereichen und auf allen Ebenen, einschließlich Jugend, Kultur, Bildung, Kunst und Sport, intensivieren sollten.“ Pak Pong Ju erklärte, Nordkorea sei bereit, mit China zusammenzuarbeiten, um „den freundschaftlichen Austausch auszuweiten, die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu vertiefen und auf dem Weg zur Verwirklichung der sozialistischen Ziele eng zusammenzuarbeiten.“

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen China und Nordkorea hat vielversprechende Perspektiven. Die beiden Länder pflegen seit langem einen Austausch und eine Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen, einschließlich Kultur, Bildung und Sport. Beide Seiten können diesen Besuch zum Anlass nehmen, den Austausch und Besuchsverkehr auf allen Ebenen auszuweiten, die gegenseitig vorteilhafte wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit zu vertiefen und die praktische Zusammenarbeit zwischen China und Nordkorea in neue Breiten und Tiefen zu führen.

Partei der Arbeit Koreas

Die Partei der Arbeit Koreas ist die Gründungs- und Regierungspartei Nordkoreas, die 1949 durch den Zusammenschluss früherer kommunistischer Parteien gegründet wurde. Sie ist die zentrale Institution des politischen Systems des Landes, basierend auf der Ideologie der Juche (Selbstständigkeit) und geführt von der Kim-Dynastie, die seit der Gründung die absolute Kontrolle über den Staat innehat.

Demokratische Volksrepublik Korea

Die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK), allgemein bekannt als Nordkorea, wurde 1948 nach der Teilung Koreas nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. Es ist ein Einparteienstaat, der von der Partei der Arbeit Koreas regiert wird, basierend auf der nationalen Ideologie der „Juche“ (Selbstständigkeit) und geführt von der Kim-Dynastie seit ihrer Gründung. Das Land ist bekannt für seine isolationistische Politik, seine zentralisierte Wirtschaft und seinen starken Fokus auf militärische Fähigkeiten.

Chinesischer Volkskrieg gegen die japanische Aggression

Der Chinesische Volkskrieg gegen die japanische Aggression (1937-1945) war ein bedeutender Schauplatz des Zweiten Weltkriegs, der Chinas vollständigen Widerstand gegen die japanische Invasion markierte. Dieser brutale Konflikt forderte immense chinesische Verluste und verursachte weitverbreitete Verwüstung, was ein starkes Gefühl der nationalen Einheit schmiedete. Das Kriegsende nach der Kapitulation Japans 1945 ist ein grundlegendes Ereignis der modernen chinesischen Geschichte und Identität.

Weltantifaschistischer Krieg

Der Begriff „Weltantifaschistischer Krieg“ bezieht sich auf den globalen Konflikt von 1939 bis 1945, allgemein bekannt als Zweiter Weltkrieg. Es war ein weltweiter militärischer Kampf zwischen den Alliierten Mächten und den Achsenmächten, faschistischen Staaten unter der Führung des nationalsozialistischen Deutschlands, des faschistischen Italiens und des kaiserlichen Japans. Der Krieg endete mit der Niederlage der Achsenmächte und führte zu einer tiefgreifenden Neugestaltung der globalen politischen Ordnung.

Koreakrieg

Der Koreakrieg (1950-1953) war ein bedeutender Konflikt des Kalten Krieges, der begann, als nordkoreanische Streitkräfte, unterstützt von der Sowjetunion und China, in Südkorea einmarschierten, das von einer von den USA geführten Koalition der Vereinten Nationen unterstützt wurde. Der Krieg endete in einer Pattsituation mit einem Waffenstillstandsabkommen, nicht einem Friedensvertrag, was die koreanische Halbinsel entlang der entmilitarisierten Zone (DMZ) geteilt und technisch gesehen immer noch im Kriegszustand belässt.

Friedhof der Märtyrer der Chinesischen Volksfreiwilligen in Anju

Der Friedhof der Märtyrer der Chinesischen Volksfreiwilligen in Anju ist eine Gedenkstätte in der Demokratischen Volksrepublik Korea, die den chinesischen Soldaten gewidmet ist, die während des Koreakrieges (1950-1953) starben. Er wurde errichtet, um die Mitglieder der Armee der Chinesischen Volksfreiwilligen zu ehren, die an der Seite nordkoreanischer Streitkräfte kämpften. Der Friedhof symbolisiert das historische Bündnis und das gemeinsame Opfer zwischen China und Nordkorea.

Chinesische Volksfreiwillige

Die Chinesischen Volksfreiwilligen (CPV) war der Name der chinesischen Militäreinheiten, die während des Koreakrieges (1950-1953) intervenierten, um Nordkorea gegen die UN-Truppen, die hauptsächlich aus südkoreanischen und amerikanischen Einheiten bestanden, zu unterstützen. Ihr offizieller Kriegseintritt im Oktober 1950 markierte eine bedeutende Eskalation des Krieges und zeigte Chinas Engagement für seinen kommunistischen Verbündeten. Der Begriff ist heute ein zentraler Teil der historischen Darstellung des Krieges in China und gedenkt der Soldaten, die gekämpft haben.