Insgesamt wurden 170 nationale Green Factories, 16 nationale grüne Industrieparks und 18 nationale Unternehmen mit grünen Lieferkettenmanagement-Systemen aufgebaut. Der Energieverbrauch pro BIP-Einheit sank auf 0,31 Tonnen Standardkohle pro 10.000 Yuan – 30 % besser als der nationale Durchschnitt.

In den letzten Jahren hat Chongqing „Grün und CO₂-arm“ als Grundlage der Fertigungsentwicklung in sein „33618“-modernes Fertigungsclustersystem und „416“-Technologieinnovationslayout integriert. Es wurde schrittweise ein „umfassendes und mehrstufiges“ grünes Fertigungssystem etabliert. Kürzlich besuchte ein Forschungsteam mehrere Bezirke, Industrieparks und Unternehmen, um deren effektive Praktiken und Erfahrungen bei der Förderung einer grün-low-carbon Entwicklung im Industriesektor zu dokumentieren, einschließlich mehrerer repräsentativer Fallbeispiele.

Fallbeispiel 1

Eine Initiative aus „Spezialsubventionen und Niedrigzinsfinanzierung“ treibt Win-Win-Ergebnisse voran

„Während unserer energie- und kohlenstoffsparenden Technologieumstellung erhielten wir durch den maßgeschneiderten Service des Ökologie- und Umweltamts Beibei nicht nur eine Spezialsubvention, sondern sicherten uns auch einen Niedrigzinskredit von Finanzinstituten für das Projekt. Das ist sehr effektiv!“, so erleichtert kürzlich der stellvertretende Generalmanager der Chongqing Fuhuang Building Materials Co., Ltd. (im Folgenden Fuhuang Building Materials).

Fuhuang Building Materials ist ein traditionelles Zementproduktionsunternehmen im Bezirk Beibei. Als erstes Pilotprojekt für „Klimainvestitionen und -finanzierung“ des Bezirks nutzte das Unternehmen diese Mittel, um erfolgreich Technologieupgrades für seine Zementmahlproduktionslinie durchzuführen.

„Klimainvestitionen und -finanzierung“ bezieht sich auf finanzielle Aktivitäten zur Bewältigung des Klimawandels. Dazu gehören verschiedene Methoden wie öffentliche Finanzen und Darlehen, um Mittel für Technologieumstellungen in umweltverschmutzenden, energieintensiven Produktionsunternehmen zu beschaffen und ihren Übergang zu erneuerbaren Energien und grünen, low-carbon Technologien zu unterstützen.

„Nach Abschluss des Technologieumstellungsprojekts wird das Unternehmen voraussichtlich jährlich 4.007 Tonnen Standardkohle, 32,6 Millionen kWh Strom einsparen, die Stickoxidemissionen um ca. 170 Tonnen, die CO₂-Emissionen um ca. 42.000 Tonnen reduzieren und den Gesamtnutzen um fast 38 Millionen Yuan steigern!“, führte der stellvertretende Generalmanager aus. Durch „Spezialsubventionen + Niedrigzinsfinanzierung“ hat das Unternehmen eine „Win-Win“-Situation für Wirtschaftswachstum und ökologischen Umweltschutz erreicht.

Seit Beginn dieses Jahres setzt das Ökologie- und Umweltamt Beibei flexibel Finanzinstrumente und spezielle Umweltsubventionen ein. Durch die Umsetzung von „Spezialsubventionen + Grüne Finanzierung“ bietet es substantielle Unterstützung für die grüne Entwicklung der Unternehmen in seinem Zuständigkeitsbereich und fördert die Synergieeffekte von Schadstoff- und CO₂-Reduktion. Seit der Einführung dieser unternehmerfreundlichen Initiative arbeiten „Regierung, Banken und Unternehmen“ durch politische Anreize und Finanzinstrumenteninnovation eng zusammen. Es hat sich ein Modell aus „Kapitalhebel – Technologieupgrade – Emissionsreduzierung und Effizienzsteigerung“ gebildet, das zu einer „doppelten Ernte“ von wirtschaftlichen und sozialen Vorteilen führt.

Interpretation >>>

Die vom Ökologie- und Umweltamt Beibei umgesetzte unternehmerfreundliche Initiative „Spezialsubvention + Grüne Finanzierung“ ist ein spezialisierter Unterstützungsservice für Unternehmen des Bezirks, die grüne Fertigung, Umweltgovernance und andere Verschmutzungs- und CO₂-Reduktionsprojekte durchführen. Sie umfasst sowohl spezielle Fördermittel als auch Niedrigzinsfinanzierungsdarlehen, die von Regierungsabteilungen in Zusammenarbeit mit mehreren Finanzinstituten unter Nutzung ihrer distinctiven grünen Finanzpolitiken bereitgestellt werden.

Seit letztem Jahr haben wir mehrere Banken-Unternehmen-Matching-Events veranstaltet und einer Reihe von Unternehmen geholfen, spezielle Subventionen und Finanzmittel von Institutionen zu sichern, was die Kosten für Umweltupgrades effektiv senkt. In Zukunft werden wir diese unternehmerfreundliche Initiative weiter vorantreiben, die Anwendung grüner Finanzprodukte vertiefen, aktiv auf spezielle Umweltschutzfonds hinarbeiten und Unternehmen für eine hochwertige grün-low-carbon Entwicklung befähigen.

Fallbeispiel 2

Eine Pilotinitiative spornt Industrieparks an, „neue grüne Fertigung“ zu entwickeln

Industrieparks sind sowohl die „Hauptfestung“ der Industrie als auch das „Hauptschlachtfeld“ für CO₂-Reduktion. 2023 richtete die Stadt die erste Charge von neun Pilotparks mit nahezu Null-CO₂-Emissionen ein, darunter mehrere kommunale Industrieparks wie der Dadukou Chongqing Jianqiao Industrial Park (im Folgenden Jianqiao Park).

Nach mehr als zwei Jahren Betrieb haben diese Pilot-Industrieparks eine „neue grüne Fertigung“ entwickelt.

Auf dem Fabrikdach der Hikvision Technology Company im Jianqiao Park glänzen über 8.000 blaue Photovoltaik-Paneelen in der Sonne. Das Unternehmen macht sich „Dachressourcen“ zunutze, um Solarenergie in Strom umzuwandeln, was es dem Unternehmen ermöglicht, „eigenen Strom zu erzeugen und zu verbrauchen, wobei Überschüsse ins Netz eingespeist werden“. Dies führt zu einer jährlichen Stromerzeugung von ca. 2,6 Millionen kWh, Einsparungen von 930 Tonnen Standardkohle und einer Reduzierung der CO₂-Emissionen.