Auf der Schnellstraße zwischen Chengdu und Chongqing verkehren wasserstoffbetriebene Schwerlastwagen, die täglich Güter transportieren. In Hami, Xinjiang, kommen bereits wasserstoffbetriebene Zugmaschinen auf wichtigen Routen für den „Kohletransport in Xinjiang“ zum Einsatz und unterstützen so die Energie-Logistik. Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb aus Chongqing sind mittlerweile in mehreren chinesischen Provinzen im Einsatz – von Logistik bis hin zu städtischer Müllabfuhr.
„Noch in diesem Monat werden 49-Tonnen-Lkw mit Boschs 300-kW-Wasserstoffmodulen im Tianshan-Gebirge in Xinjiang in den großflächigen Einsatz gehen“, erklärte ein Vertreter der Bosch Hydrogen Powertrain Systems (Chongqing) Co., Ltd. (kurz: Bosch Hydrogen Powertrain). Kürzlich rollte die erste Serie von 49-Tonnen-Wasserstoffzugmaschinen mit Boschs 190-kW-Modulen für den Kohletransport in Hami vom Band.
Die Wasserstoffmodule beweisen sich auch unter extremen Bedingungen wie großer Höhe, Hitze oder Kälte als zuverlässige „Herzen“ der Fahrzeuge. Selbst auf steilen Hochgebirgsstrecken liefern sie konstante Leistung – ideal für den anspruchsvollen Kohletransport in Xinjiang.
Bosch Hydrogen Powertrain ist ein Joint Venture der deutschen Bosch-Gruppe und der Qingling Motors Group. Das Unternehmen entwickelt effiziente Brennstoffzellensysteme, schwere Elektroantriebsachsen und Wasserstoffspeicherkomponenten für Nutzfahrzeuge.
Bisher hat das Unternehmen vier Wasserstoffmodule für Nutzfahrzeuge zwischen 4,5 und 49 Tonnen in Serie produziert. Die Module kommen bereits in 18 Provinzen wie Chongqing, Tianjin und Jiangsu in Fahrzeugen für Kühllogistik, Müllabfuhr und allgemeinen Güterverkehr zum Einsatz.

Ein Unternehmenssprecher begründete die Standortwahl: „Chongqing bietet als aufstrebende Metropole Westchinas nicht nur Wachstumspotenzial, sondern auch starke politische und finanzielle Unterstützung für die Wasserstoffbranche.“
Der Bezirk Jiulongpo in Chongqing treibt die Wasserstoffenergie mit gezielten Maßnahmen voran. Ziel ist ein „Wasserstofftal des Westens“ mit Technologiepark, Industriegebiet und Demonstrationsprojekten.
„Jiulongpo hat mit Pionieren wie Bosch Hydrogen Powertrain und Guohong Hydrogen bereits eine etablierte Wasserstoffbranche“, erklärte ein Vertreter der Wirtschaftskommission. „Die Anwendungsmöglichkeiten werden kontinuierlich erweitert.“
Wasserstofffahrzeuge stoßen nur Wasserdampf aus. „Sie reduzieren Emissionen deutlich und verbessern die Luftqualität“, so ein Umweltexperte.
„Wasserstoff eignet sich besonders für Schwerlastverkehr und Industrie“, fügte er hinzu. Als Industriestandort ist Chongqing auf Lkw angewiesen. Wasserstoffantriebe können hier CO₂-Emissionen senken.

Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff reichen inzwischen über Lkw hinaus – von Fahrrädern über Sightseeing-Fahrzeuge bis hin zu Agrardrohnen. Die Technologie eröffnet immer neue Perspektiven.