Am 3. September fand in Peking eine Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Sieges im Chinesischen Volkskriegs gegen die japanische Aggression und im Weltantifaschistischen Krieg statt. An diesem Morgen verfolgten Offiziere und Soldaten der Bootseinheit des Chongqing-Armeepolizeikorps die Live-Übertragung der Gedenkveranstaltung an Deck. (Drohnenfoto)


Am 3. September fand in Peking eine Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Sieges im Chinesischen Volkskriegs gegen die japanische Aggression und im Weltantifaschistischen Krieg statt. An diesem Morgen verfolgten Offiziere und Soldaten der Bootseinheit des Chongqing-Armeepolizeikorps die Live-Übertragung der Gedenkveranstaltung an Deck.


Am 3. September fand in Peking eine Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Sieges im Chinesischen Volkskriegs gegen die japanische Aggression und im Weltantifaschistischen Krieg statt. An diesem Morgen verfolgten Offiziere und Soldaten der Bootseinheit des Chongqing-Armeepolizeikorps die Live-Übertragung der Gedenkveranstaltung an Deck.


Am 3. September fand in Peking eine Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Sieges im Chinesischen Volkskriegs gegen die japanische Aggression und im Weltantifaschistischen Krieg statt. An diesem Morgen verfolgten Offiziere und Soldaten der Bootseinheit des Chongqing-Armeepolizeikorps zusammen mit Veteranen des Widerstandskriegs die Live-Übertragung der Gedenkveranstaltung im Auditorium der Einheit.

Chinesischer Volkskrieg gegen die japanische Aggression

Der Chinesische Volkskrieg gegen die japanische Aggression bezieht sich auf den langandauernden nationalen Widerstandskrieg Chinas gegen das kaiserliche Japan, der 1937 mit dem Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke begann und bis zur Kapitulation Japans 1945 andauerte. Er war ein Hauptschauplatz des Zweiten Weltkriegs, geprägt von immensen zivilen und militärischen Verlusten Chinas. Dieser Konflikt ist ein grundlegendes Element der modernen chinesischen nationalen Identität und ein Eckpfeiler der Geschichtserzählung der Volksrepublik China.

Weltantifaschistischer Krieg

Der Weltantifaschistische Krieg bezieht sich auf den globalen Konflikt des Zweiten Weltkriegs (1939–1945), der zwischen den Alliierten und den faschistischen Achsenmächten ausgefochten wurde. Es war ein monumentaler Kampf für die Freiheit gegen den Totalitarismus, der insbesondere die Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands und des kaiserlichen Japans umfasste. Das Vermächtnis des Krieges umfasst die Gründung der Vereinten Nationen und ein erneuertes globales Engagement für Menschenrechte und internationale Zusammenarbeit.