Förderung einer gesunden und hochwertigen Entwicklung der Privatwirtschaft

Ziel dieses Symposiums ist es, Stimmen von Privatunternehmern anzuhören, vertiefte Diskussionen zu führen, gemeinsame Standpunkte zu finden, das Vertrauen zu stärken und die drängendsten Herausforderungen der Privatwirtschaft zu adressieren. Wir möchten private Unternehmen und Unternehmer ermutigen, ihre Motivation zu steigern, Schwierigkeiten zu überwinden und eine gesunde sowie qualitativ hochwertige Entwicklung des Privatsektors voranzutreiben.

Die Blüte der Privatwirtschaft ist untrennbar mit Chinas Reform- und Öffnungspolitik verbunden – viele haben dies selbst miterlebt. Seit Beginn dieser Politik habe ich in Führungspositionen von Hebei über Fujian, Zhejiang und Shanghai bis zur Zentralregierung stets die Bedeutung der Privatwirtschaft und ihrer Unternehmer betont.

Seit Jahrzehnten entwickelt sich unsere Parteitheorie zur Rolle der Privatwirtschaft in Reform, Öffnung und Modernisierung kontinuierlich weiter. Seit dem 18. Parteitag hat das Zentralkomitee zahlreiche Dokumente veröffentlicht, und ich habe vielfach dazu Stellung bezogen. Die Grundprinzipien lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Die KP Chinas führt die Entwicklung der sozialistischen Marktwirtschaft
  • Der nicht-öffentliche Sektor ist verfassungsrechtlich geschützter Bestandteil dieser Wirtschaftsordnung
  • Wir festigen den öffentlichen Sektor und fördern gleichzeitig den nicht-öffentlichen Sektor
  • Alle Eigentumsformen genießen gleiche Rechte bei Produktionsfaktoren, Marktzugang und Rechtsschutz

Diese Grundsätze sind im sozialistischen System Chinas und in unserer Verfassung verankert. Wir werden sie konsequent beibehalten – dies ist die Basis unserer heutigen Diskussion.

Drei zentrale Punkte:

1. Große Perspektiven für die Privatwirtschaft in der neuen Ära

Seit dem 3. Plenum des 11. ZK hat unsere Reformpolitik der Privatwirtschaft beispiellose Chancen eröffnet. Heute zeigt sich ihre Bedeutung deutlich:

  • Über 92% aller Unternehmen sind privatwirtschaftlich
  • Mehr als 92% der national anerkannten Hightech-Unternehmen gehören diesem Sektor an
  • Über 50% der Steuereinnahmen und des Außenhandels stammen von Privatunternehmen
  • Mehr als 80% der städtischen Arbeitsplätze werden hier geschaffen

Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit haben sich deutlich verbessert. In der neuen Ära bieten sich weitere Chancen:

  • Steigende Produktivität und Lebensstandards
  • Vertiefte Reform- und Öffnungspolitik
  • Hochqualifizierte Arbeitskräfte und moderne Infrastruktur
  • Neue Industrien und Geschäftsmodelle
  • Der riesige Binnenmarkt mit über 1,4 Mrd. Verbrauchern

Unser sozialistisches System mit seinen Vorzügen und der kontinuierlich verbesserten Marktwirtschaft bietet der Privatwirtschaft beste Rahmenbedingungen.

Gleichwohl sehen wir Herausforderungen:

  • Auswirkungen des technologischen Wandels auf traditionelle Industrien
  • Schwierigkeiten technologieorientierter und exportabhängiger Unternehmen
  • Fehleinschätzungen bei Diversifizierungsstrategien
  • Regionale Unterschiede in der Standortqualität
  • Gesellschaftliche Vorbehalte gegenüber der Privatwirtschaft

Diese Herausforderungen sind jedoch temporär und lösbar – sie resultieren aus Transformationsprozessen und betreffen nicht das System als Ganzes.