Om Jai Yaksha Kuber Hare,
Swami Jai Yaksha Jai Yaksha Kuber Hare.
Sharan pade bhagton ke,
Bhandar Kuber bhare.
Om Jai Yaksha Kuber Hare,
Swami Jai Yaksha, Jai Yaksha Kuber Hare.
Shiv bhaktom mein bhakta Kuber bade,
Swami bhakta Kuber bade.
Daitya Danav Manav se,
Kai-kai yuddh ladhe.
Om Jai Yaksha Kuber Hare,
Swami Jai Yaksha, Jai Yaksha Kuber Hare.
Swarn sinhasan baithe,
Sir par chhatra phire,
Swami sir par chhatra phire.
Yogini mangal gavain,
Sab jai jai kar karein.
Om Jai Yaksha Kuber Hare,
Swami Jai Yaksha, Jai Yaksha Kuber Hare.
Gada trishul hath mein,
Shastra bahut dhare,
Swami shastra bahut dhare.
Dukh bhay sankat mochan,
Dhanush tankar karein.
Om Jai Yaksha Kuber Hare,
Swami Jai Yaksha, Jai Yaksha Kuber Hare.
Bhaanti-bhaanti ke vyanjan bahut bane,
Swami vyanjan bahut bane.
Mohan bhog lagavain,
Sath mein urad chane.
Om Jai Yaksha Kuber Hare,
Swami Jai Yaksha, Jai Yaksha Kuber Hare.
Bal, buddhi, vidya data,
Ham teri sharan pade,
Swami ham teri sharan pade,
Apne bhakta janon ke,
Sare kaam sanvare.
Om Jai Yaksha Kuber Hare,
Swami Jai Yaksha, Jai Yaksha Kuber Hare.
Mukut mani ki shobha,
Motiyan haar gale,
Swami motiyan haar gale.
Agar kapur ki baati,
Ghee ki jot jale.
Om Jai Yaksha Kuber Hare,
Swami Jai Yaksha, Jai Yaksha Kuber Hare.
Yaksha Kuber ji ki aarti, jo koi nar gave,
Swami jo koi nar gave.
Kahat Prempal Swami, manvanchit phal pave.
Om Jai Yaksha Kuber Hare,
Swami Jai Yaksha Jai Yaksha Kuber Hare.

Lord Kuber

Lord Kuber ist kein physischer Ort, sondern eine Gottheit in der hinduistischen Mythologie. Er gilt als Gott des Reichtums und Hüter der weltlichen Schätze. Traditionell wird er als König der Yakshas und Herrscher der nördlichen Himmelsrichtung betrachtet, oft dargestellt als Zwerg mit einem Mungo. In alten Texten wie dem Mahabharata wird er mit der Stadt Alaka im Himalaya in Verbindung gebracht, einer mythischen Hauptstadt des Wohlstands und Reichtums.

Yaksha

Yakshas sind Naturgeister, die ihren Ursprung in der vorbuddhistischen indischen Mythologie haben. Sie werden oft als Wächter der Wildnis, verborgener Schätze oder heiliger Stätten dargestellt. Später wurden sie in hinduistische, buddhistische und jainistische Traditionen integriert, wo sie häufig als wohlwollende, aber manchmal auch furchterregende Schutzgottheiten porträtiert werden. In der buddhistischen Kunst, insbesondere an antiken Stätten wie dem Sanchi-Stupa, werden Yakshas häufig als robuste, zwergenartige Figuren dargestellt, die architektonische Strukturen stützen.

Shiv

„Shiv“ ist ein gebräuchlicher Name für Lord Shiva, eine der Hauptgottheiten im Hinduismus. Als kulturelle und religiöse Figur ist Shiva als „Der Zerstörer“ innerhalb der hinduistischen Trinität (Trimurti) bekannt und eine komplexe Gottheit, die mit Meditation, Yoga und dem kosmischen Tanz von Schöpfung und Zerstörung verbunden ist. Seine Verehrung reicht bis in antike Zeiten zurück, mit Verweisen in Texten wie dem Rig Veda, und er wird oft in Form eines Lingams in Tempeln weltweit verehrt.

Daitya

In der hinduistischen und buddhistischen Mythologie ist ein Daitya eine Art Dämon oder Riese, oft ein Gegenspieler der Götter. Ohne einen spezifischen Ort oder ein Monument, das mit dem Namen verbunden ist, ist es nicht möglich, dessen Geschichte im Detail darzulegen.

Danav

Es gibt keinen bekannten kulturellen, historischen oder geografischen Ort namens „Danav“. Möglicherweise bezieht sich der Name auf eine lokale Legende, eine weniger bekannte Figur, oder es könnte eine Rechtschreibvariante vorliegen.

Manav

Der Begriff „Manav“ bedeutet „Mensch“ auf Türkisch und Hindi und ist auch ein verbreiteter Nachname. Es bezieht sich nicht auf einen weithin anerkannten spezifischen Ort, kulturelle Stätte oder historisches Monument.

Yogini

Yogini-Tempel sind eine einzigartige Kategorie hinduistischer religiöser Stätten, die der Verehrung von Yoginis gewidmet sind, einer Gruppe mächtiger weiblicher Gottheiten und Meisterinnen des Yoga. Diese Freilufttempel mit kreisförmigem Grundriss wurden hauptsächlich zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert in Zentral- und Nordindien erbaut. Sie sind historisch bedeutsam für ihre tantrischen Assoziationen und ihre distinctive Architektur, die oft 64 oder 81 gemeißelte Skulpturen der Yoginis in Nischen um das Gehege herum zeigt.

Prempal Swami

Es gibt keine bedeutenden historischen oder kulturellen Informationen über einen Ort oder eine Stätte namens „Prempal Swami“. Möglicherweise bezieht sich der Name auf eine sehr lokale oder weniger bekannte Figur oder handelt es sich um einen persönlichen Namen rather als eine öffentliche kulturelle Stätte.