Während des 14. Fünfjahresplans konzentrierte sich Shanghai auf seine bedeutende Mission, ein internationales Wirtschaftszentrum, Finanzzentrum, Handelszentrum, Schifffahrtszentrum und Technologie-Innovations-Hub aufzubauen und erreichte damit neue Fortschritte in seiner umfassenden Stärke.

Weitere umfassende Vertiefung der Reformen und Ausweitung der Öffnung. Seit dem 14. Fünfjahresplan arbeiten die Führungszone Pudong und die Pilot-Freihandelszone synergistisch zusammen. Neun ausländischen Unternehmen wurden für Pilotprogramme zur Öffnung der wertschöpfenden Telekommunikation zugelassen. Der jährliche Containerumschlag des Hafens von Shanghai rangiert seit 15 Jahren in Folge an erster Stelle weltweit. Der Aufbau des Finanzzentrums wurde umfassend vertieft, wodurch eine vollständige Infrastruktur entstanden ist, die 15 Finanzmärkte für verschiedene Anlageklassen abdeckt. Damit gehört Shanghai zu den Städten mit den weltweit vollständigsten Finanzmärkten. Der internationale Einfluss der „Shanghai-Preise“ wächst weiter und wird zu einem wichtigen Maßstab für die globale Vermögensallokation.

Förderung der tiefen Integration von technologischer Innovation und industrieller Innovation. Heute verfügt Shanghai über 57,9 Hochwertige-Erfindungspatente pro 10.000 Einwohnern und beschleunigt den Aufbau eines modernen Industriesystems. Durchbrüche wurden bei Großprojekten wie dem Großraumflugzeug C919, im Inland gebauten Kreuzfahrtschiffen und LNG-Schiffen erzielt. Es haben sich vier Billionen-Yuan-Industriecluster in den Bereichen Elektronikinformation, Leben und Gesundheit, Automobile und Hightech-Ausrüstung gebildet. Die Produktion strategischer Zukunftsbranchen macht 43,6 % der gesamten Produktion der Industrieunternehmen von bestimmter Größe aus.

Führungszone Pudong

Die Führungszone Pudong ist eine 1990 in Shanghai, China, eingerichtete Sonderwirtschaftszone und ein Flaggschiffprojekt der Wirtschaftsreform- und Öffnungspolitik des Landes. Sie hat sich von Ackerland zu einem globalen Finanzzentrum entwickelt, das heute für seine ikonische Skyline mit dem Shanghai Tower und dem Finanzdistrikt Lujiazui bekannt ist.

Pilot-Freihandelszone

Die Pilot-Freihandelszone (FTZ) ist eine Sonderwirtschaftszone, die von der chinesischen Regierung erstmals 2013 in Shanghai eingerichtet wurde, um neue Wirtschaftspolitiken zu testen und Handels- und Investitionsvorschriften zu liberalisieren. Sie dient als Experimentierfeld für Finanzreformen, Auslandsinvestitionsmanagement und Verwaltungsinnovationen, bevor diese möglicherweise landesweit umgesetzt werden. Diese Zonen sollen den internationalen Handel fördern, ausländisches Kapital anziehen und durch offenere Marktpraktiken das Wirtschaftswachstum vorantreiben.

Hafen von Shanghai

Der Hafen von Shanghai ist einer der verkehrsreichsten und modernsten Containerhäfen der Welt mit einer bis in die Song-Dynastie zurückreichenden Geschichte. Seine moderne Entwicklung beschleunigte sich im 19. Jahrhundert, als er für den Außenhandel geöffnet wurde, und ist seitdem zu einem kritischen Motor für das Wirtschaftswachstum Chinas geworden. Heute ist er ein vitaler globaler Schifffahrtsknotenpunkt und spielt eine zentrale Rolle im internationalen Seehandel.

Großraumflugzeug C919

Die C919 ist ein Schmalrumpfflugzeug, das vom chinesischen staatlichen Luft- und Raumfahrtunternehmen COMAC entwickelt wurde. Seine Entwicklung, die 2008 begann, war ein großes nationales Projekt, das dazu dienen sollte, mit Flugzeugen wie dem Airbus A320 und der Boeing 737 zu konkurrieren. Das Flugzeug absolvierte seinen Erstflug 2017 und nahm 2023 den kommerziellen Betrieb mit China Eastern Airlines auf.

Im Inland gebaute Kreuzfahrtschiffe

Im Inland gebaute Kreuzfahrtschiffe repräsentieren einen wachsenden Sektor im Schiffbau, in dem Nationen ihre eigenen großen Passagierschiffe bauen, um ihre wirtschaftliche Souveränität und den Tourismus zu stärken. Dieser Trend, der in Ländern wie China und Deutschland an Dynamik gewinnt, entsteht oft aus dem Wunsch, die Abhängigkeit von ausländischen Werften zu verringern und die eigene industrielle Leistungsfähigkeit zu demonstrieren. Obwohl es sich im Vergleich zur jahrhundertealten Schiffsbaugeschichte um eine relativ moderne Entwicklung handelt, spiegelt sie nationalen Stolz und strategische Investitionen in die maritime Industrie wider.

LNG-Schiffe

LNG-Schiffe (Liquefied Natural Gas) sind spezialisierte Tankschiffe, die für den Transport von Erdgas in flüssiger Form bei -162 °C konzipiert sind. Das erste kommerzielle LNG-Schiff, die *Methane Pioneer*, nahm 1959 den Betrieb auf und bewies die Machbarkeit des Seetransports von LNG. Diese Schiffe sind ein kritischer Teil der globalen Energieversorgungskette und ermöglichen den effizienten Transport von Erdgas über die Ozeane von Produktionsstätten zu Märkten.