Laut Dokument soll die staatliche Raumfahrtbehörde Roskosmos Werbekampagnen durchführen und fördern, einschließlich der Installation und des Betriebs von Außenwerbung auf Raumfahrtinfrastruktur und -geräten. Das Gesetz soll am 1. Januar 2026 in Kraft treten.

  • In der Gesetzesbegründung heißt es, dass potenzielle Kunden für diese Dienstleistungen russische Banken und Versicherungen sein könnten. Es wird erwartet, dass Organisationen an der Entwicklung von Namen für Raumfahrzeuge mitwirken. Dies könnte laut Einschätzung des Dokuments eine zusätzliche Einnahmequelle werden.
  • Der Gesetzentwurf wurde erstmals im November 2023 zur Prüfung vorgelegt. Zu diesem Zeitpunkt hatte Roskosmos eine Studie zur potenziellen Nachfrage durchgeführt und das Interesse großer Unternehmen bestätigt.

Wie Unternehmen im Orbit werben können

Unternehmen sollen Werbung auf Raumfahrzeugen, einschließlich Satelliten, sowie auf Trägerraketen platzieren können. In der Gesetzesbegründung wird außerdem vorgeschlagen, den Gewinn aus der Weltraumwerbung hälftig aufzuteilen. Ein Teil soll als nicht-steuerliche Einnahme in den Bundeshaushalt fließen, der andere Teil soll besondere Reservefonds von Roskosmos bilden.

Nach Schätzungen der staatlichen Behörde könnten die potenziellen Einnahmen aus solchen Projekten bis zu 200 Millionen Rubel jährlich aus Werbung auf Raumfahrtgeräten und bis zu 5 Millionen Rubel aus der Installation oder dem Betrieb von Außenwerbung auf Raumfahrtinfrastruktureinrichtungen betragen.

Welche Werbung bereits im Weltraum platziert wurde

  • 1990 sponserte der japanische Fernsehsender TBS den Flug des Journalisten Toyohiro Akiyama zur Mir-Station und platzierte sein Logo auf der Trägerrakete.
  • 1996 entrollten Kosmonauten bei einem Weltraumspaziergang von der Mir-Station aus einen meterhohen Nachbau einer Pepsi-Cola-Dose.
  • 2001 wurde auf der Verkleidung der Trägerrakete, die das russische Modul Swesda zur Internationalen Raumstation (ISS) brachte, ein dreimetergroßes Abbild des Pizza-Hut-Logos angebracht.

2021 platzierte Roskosmos ein Banner auf einer Trägerrakete, und die Besatzung der Raumstation gratulierte der Sberbank Russlands in einer Live-Fernsehsendung aus dem Orbit zu ihrem 180. Jubiläum.

Mir-Station

Mir war eine sowjetische/russische Raumstation, die von 1986 bis 2001 in einer niedrigen Umlaufbahn betrieben wurde. Sie war die erste modulare Raumstation und diente als Forschungslabor für Schwerelosigkeit, in dem Besatzungen wissenschaftliche Experimente durchführten. Die Station ist berühmt für ihre Langzeitbewohnbarkeit und hielt damals den Rekord für die längste ununterbrochene menschliche Präsenz im Weltraum.

Internationale Raumstation (ISS)

Die Internationale Raumstation (ISS) ist ein bewohnbarer künstlicher Satellit und eine modulare Raumstation in niedriger Erdumlaufbahn. Sie ist eines der ehrgeizigsten internationalen Kooperationsprojekte der Geschichte. Ihr Bau begann 1998 durch eine Partnerschaft der Raumfahrtbehörden der USA (NASA), Russlands (Roskosmos), Japans (JAXA), Europas (ESA) und Kanadas (CSA). Sie dient als Forschungslabor für Schwerelosigkeit und die Raumfahrtumgebung, in dem wissenschaftliche Forschung in den Bereichen Astrobiologie, Astronomie, Meteorologie und Physik betrieben wird.

Swesda-Modul

Das Swesda-Modul ist das russische Servicemodul der Internationalen Raumstation (ISS), das im Jahr 2000 gestartet und angedockt wurde. Es bietet die frühen Wohnquartiere und Lebenserhaltungssysteme der Station. Sein Design leitet sich von der früheren Mir-Raumstation ab. Es bleibt ein kritischer Knotenpunkt für die Stationssteuerung und ein Andockplatz für russische Raumfahrzeuge.

Roskosmos

Roskosmos ist die russische staatliche Corporation für Raumfahrtaktivitäten, Kosmonautikprogramme und Luft- und Raumfahrtforschung. Sie ist die Nachfolgerin des sowjetischen Raumfahrtprogramms, das berühmt dafür war, den ersten Satelliten, Sputnik 1, und den ersten Menschen, Juri Gagarin, ins All zu bringen. Heute verwaltet sie die zivilen Raumfahrtaktivitäten Russlands und ist ein wichtiger Partner auf der Internationalen Raumstation.

Sberbank (Russland)

Die Sberbank ist Russlands größtes und ältestes Kreditinstitut. Sie wurde 1841 auf Anordnung von Kaiser Nikolaus I. gegründet, um der Bevölkerung Sparmöglichkeiten zu bieten. Ursprünglich hieß sie Staatliche Sparkasse des Russischen Reiches und war die meiste Zeit ihrer Geschichte in vollem Staatsbesitz, bevor sie in den 1990er Jahren privatisiert wurde. Heute ist sie ein börsennotiertes Finanz- und Technologieunternehmen, das eine dominante Säule des russischen Finanzsystems bleibt.

Pepsi-Cola

Pepsi-Cola ist eine global bekannte Marke für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, die 1893 von Caleb Bradham, einem Apotheker aus New Bern, North Carolina, entwickelt wurde. Ursprünglich als „Brad’s Drink“ vermarktet und als Verdauungshilfe gedacht, wurde sie 1898 in Pepsi-Cola umbenannt. Heute ist sie eine der wertvollsten Marken der Welt und ein großer Konkurrent in der Getränkeindustrie.

Pizza Hut

Pizza Hut ist eine amerikanische Restaurantkette und ein internationaler Franchisegeber, der 1958 von Dan und Frank Carney in Wichita, Kansas, gegründet wurde. Sie ist bekannt für ihre italienisch-amerikanische Küche, einschließlich Pizza und Pasta, und wurde zu einem Symbol der globalisierten amerikanischen Fast-Food-Kultur, als sie sich weltweit ausbreitete.

TBS

TBS (Tokyo Broadcasting System Television) ist ein großer japanischer Fernsehsender, der 1951 als Radioveranstalter gegründet wurde, bevor er 1955 seinen Fernsehdienst startete. Er ist einer der Hauptsender im Großraum Tokio und bekannt für die Produktion beliebter Nachrichtensendungen, Dramen und Unterhaltungsformate.