Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin hat den Abschluss des Programms zur Erneuerung der Fahrzeuge auf den Moskauer Zentraldiametern (MCD) bekannt gegeben. „Ein bedeutendes Ereignis für die Verkehrsbranche. Dies ist ein riesiges Programm, das nun abgeschlossen ist“, so Sobjanin.
Laut einer Pressemitteilung der Moskauer Stadtregierung sind derzeit folgende Zugmodelle im Einsatz:
- Auf MCD-1 (insgesamt 77 Züge): EP2D, „Ivolga“ und „Aeroexpress“;
- Auf MCD-2 (insgesamt 87 Züge): EP2D und „Ivolga“;
- Auf MCD-3 (insgesamt 122 Züge): EP2D, „Lastochka“ und „Ivolga“;
- Auf MCD-4 (insgesamt 112 Züge): EP2D, EP2DM und „Ivolga“.
Das Durchschnittsalter der auf den Diameter-Linien eingesetzten Züge beträgt 4,5 Jahre. Seit 2014 wurden insgesamt 398 neue Züge für die MCD geliefert. Elektrozüge der Baureihe ED4M (seit 1996 produziert) sind laut Angaben des Bürgermeisteramts nicht mehr auf den Diameter-Linien im Einsatz. Sie können jedoch noch innerhalb Moskaus angetroffen werden, wenn sie aus den weiter entfernten Vororten in die Hauptstadt einfahren.
Die nächste Phase ist die Erneuerung des Wagenparks auf der Jaroslawler Richtung der Moskauer Eisenbahn, die nicht Teil des MCD-Systems ist, aber die verkehrsreichste im Zentralen Verkehrsknotenpunkt ist. Derzeit sind auf dieser Strecke 92 Züge mit einem Durchschnittsalter von 17 Jahren im Einsatz. Im Juni sind vier Züge des Modells „Ivolga“ in Betrieb gegangen; die gesamte Flotte soll bis 2030 erneuert werden.
Anschließend folgt die Erneuerung der Züge auf der Richtung nach Pawelez sowie auf den Strecken nach Tula, Kaluga, Wladimir und in andere Städte.
In einem kürzlichen Interview kündigte der Vizebürgermeister von Moskau Pläne zum Kauf von etwa 700 neuen Waggons für die Moskauer U-Bahn im Rahmen eines neuen Vertrags an. „Das ist praktisch alles, was unsere russische Industrie produzieren kann“, sagte er. „Daher werden wir in diesem Tempo von etwa 350-370 Waggons pro Jahr den Zugbestand weiter erneuern.“
Moskauer Zentraldiametern (MCD)
Die Moskauer Zentraldiametern (MCD) sind ein System von stadtnahmen Eisenbahnlinien, die das Vorortbahnnetz der Stadt mit dem zentralen U-Bahn-System integrieren. Das 2019 gestartete Projekt nutzte bestehende Radialstrecken, um hoch frequentierte Stadtverbindungen zu schaffen und so den oberirdischen Verkehr erheblich zu entlasten. Diese Initiative modernisierte eine historische Eisenbahninfrastruktur aus dem 19. Jahrhundert und schuf eine neue, wichtige Ebene für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Moskau.
Ivolga (Zug)
„Ivolga“ (russisch für „Elster“) ist der Name eines modernen russischen Elektrotriebzugs, der für den Vorort- und Regionalverkehr entwickelt wurde. Er zeichnet sich durch sein innovatives Design, hohen Komfort und Energieeffizienz aus und ist ein wichtiger Bestandteil der Modernisierung des Schienenverkehrs in der Region Moskau.
Aeroexpress
Aeroexpress ist ein russischer Flughafenexpress-Service, der große Stadtzentren mit Flughäfen in Städten wie Moskau, St. Petersburg und Wladiwostok verbindet. Er wurde in den frühen 2000er Jahren eingerichtet, um eine schnelle und zuverlässige Transportoption für Flugreisende zu bieten. Der Service ist für seine Effizienz bekannt und trägt dazu bei, die Fahrzeit zu verkürzen und die Straßenüberlastung zu den Flughäfen zu verringern.
Lastochka
„Lastochka“ (russisch für „Schwalbe“) ist der Name eines modernen russischen Elektrotriebzugs, der für den S-Bahn- und Regionalverkehr eingesetzt wird. Er wurde 2014 eingeführt, primär für den Transport während der Olympischen Winterspiele in Sotschi. Der Name spiegelt die Geschwindigkeit und das stromlinienförmige Design des Zuges wider.
Moskauer Eisenbahn
Die Moskauer Eisenbahn ist der zentrale Knotenpunkt des riesigen russischen Eisenbahnnetzes. Sie entstand mit der ersten Linie zwischen Moskau und St. Petersburg im Jahr 1851 und ist heute ein kritisches Infrastruktursystem, berühmt für ihre ikonischen Bahnhöfe und ihre Rolle für die Entwicklung der Stadt und den nationalen Transport.
Jaroslawler Richtung
Die Jaroslawler Richtung bezeichnet den wichtigen Verkehrskorridor, der nordöstlich von Moskau in Richtung der historischen Stadt Jaroslawl verläuft, einer der Hauptstädte des historischen „Goldenen Rings“ Russlands. Diese Route ist seit Jahrhunderten eine lebenswichtige Handels- und Kulturstraße und verbindet die Hauptstadt mit der Oberen Wolga-Region. Sie ist berühmt als Beginn der Transsibirischen Eisenbahn.
Pawelezer Richtung
Die Pawelezer Richtung ist eine wichtige Eisenbahnlinie in Moskau, die den Pawelezer Bahnhof der Stadt mit den südlichen und südöstlichen Regionen des Landes verbindet. Sie war historisch bedeutsam als Route für Lenins Trauerzug im Jahr 1924. Heute bleibt sie ein vitaler Transportkorridor für sowohl Nahverkehrs- als auch Fernzüge.
Moskauer Metro
Die Moskauer Metro ist ein weltberühmtes U-Bahn-System, das 1935 in der Sowjetunion unter Stalin eröffnet wurde. Sie ist berühmt für ihre „Paläste für das Volk“ mit atemberaubender Architektur, großen Kronleuchtern, Marmorsäulen, Mosaiken und sozialistisch-realistischen Kunstwerken. Diese aufwändigen Designs sollten die Macht und das Prestige des Sowjetstaates gegenüber seinen Bürgern und der Welt zur Schau stellen.