Der Film „The Sun Gazer: Love from the Sky“ kommt ohne klassische Bösewichte aus und enthält dennoch Konflikte.
Dieses Drama mit Elementen aus Romance und religiösen Themen besetzt Mario Irwinsyah als Mogayer, Ratu Anandita als Asiyah (As) und Revalina S. Temat als Aisyah (Is).
Der Film basiert auf dem wahren Geschehen aus dem Roman „Sang Penatap Matahari“ einer bekannten indonesischen Persönlichkeit des islamischen Wirtschafts- und Finanzwesens.
„The Sun Gazer: Love from the Sky“ startete am Donnerstag, dem 21. August 2025, in den indonesischen Kinos, wurde jedoch trotz wachsender Nachfrage nach Gruppenvorführungen bereits eine Woche später aus vielen Lichtspielhäusern genommen.
Viele vermuten, dass den Kinoketten die Inhalte des Films ein Dorn im Auge waren, da er die Gefahren der Zinswirtschaft, die Verbreitung von Online-Krediten und Glücksspiel in der Gesellschaft thematisiert sowie islamische Wirtschafts-, Finanz- und Genossenschaftsmodelle behandelt.
An den ersten beiden Vorführungstagen strömten die Zuschauer in die Kinos, doch am dritten und vierten Tag hatte ihn viele Kinosäle bereits aus dem Programm genommen.
Der Kern dieses Dramas, das romantische und religiöse Elemente mit leichten islamischen Familien- und Wirtschaftsprinzipien verbindet, unterscheidet sich grundlegend von typischen Familiendramen, in denen es immer Schurken in häuslichen Beziehungen gibt.
Doch „The Sun Gazer“ kommt ohne antagonistische Rollen aus. Alle Charaktere werden als Protagonisten voller Güte dargestellt, dennoch gibt es Konflikte in der Geschichte.
Das Fehlen von Bösewichten wird so zum besonderen Merkmal dieses Films.
„Die meisten Dramen handeln von Gewinnen und Verlieren oder davon, wer recht hat und wer nicht. Aber ‚The Sun Gazer‘ ist anders. Es geht um selbstlose Liebe. Das ist es, was die Geschichte so berührend macht“, sagte ein Cast-Mitglied.
Einer der größten Anziehungspunkte von „The Sun Gazer: Love from the Sky“ ist die Tatsache, dass die Geschichte auf wahren Begebenheiten basiert. Etwa 80 % der Handlung folgt den realen Erfahrungen der tatsächlichen Personen, während die verbleibenden 20 % für die filmische Umsetzung dramatisiert wurden.
Der Film beginnt mit der Geschichte einer indonesischen Persönlichkeit der islamischen Wirtschaft, deren Ehe wegen Kinderlosigkeit scheitert. Obwohl schmerzhaft, trennt sich das Paar im Guten und pflegt weiterhin eine gute Beziehung.
Auf dieser Grundlage präsentiert „The Sun Gazer“ ein realistisches Familiendrama und schafft gleichzeitig Raum zur Reflexion für Zuschauer verschiedenster Hintergründe – alles eingebettet in Themen der islamischen Wirtschafts- und Finanzwelt.
Eine Schauspielerin berichtete, sie habe nach einem Treffen mit der realen Person, die im Roman porträtiert wird, mehr Sicherheit in ihrer Rolle gewonnen.
„Ich habe aus erster Hand gesehen, wie geduldig und aufrichtig sie war. Wäre ich in ihrer Position, hätte ich das vielleicht nicht ertragen. Aber sie ging immer weiter voran. Das hat mich tief beeindruckt“, sagte sie.
Die Tatsache, dass der Film auf einer wahren Geschichte basiert, verleiht seiner Botschaft eine besondere Tiefe. Die Zuschauer erleben nicht nur fiktives Drama, sondern auch ein Abbild des Lebens, das tatsächlich so stattgefunden hat.
Sollte ein Film mit einer so exzellenten Erzählung für eine Nation in schwierigen Zeiten nicht eine bessere Chance erhalten, gesehen zu werden und als Leitfaden für einheimische Filmbegeisterte zu dienen?
Es fühlt sich unfair an für all jene, die sehnsüchtig auf einheimische Filme mit guten Narrativen warten, die Zuschauer im Sinne des Guten beeinflussen können – besonders Filme, die auf der Realität basieren.
„The Sun Gazer: Love from the Sky“ verdient es, von einem echten Publikum gesehen zu werden und nicht nur in Kinos, in denen Plätze massenhaft von bestimmten Parteien gekauft werden, ohne dass der Film tatsächlich angeschaut wird, um einen falschen Eindruck hoher Publikumsnachfrage zu erwecken.
Gegenwärtig setzen sich die Executive Producer, der Regisseur, andere Produzenten sowie das gesamte Cast und Crew dafür ein, kostenlose Gruppenvorführung in den Kinosälen durch Spenden zu ermöglichen.
Daneben gibt es zahlreiche Initiativen für bezahlte Gruppenvorführungen, bei denen die Zuschauer einen Beitrag leisten, um die öffentliche Begeisterung für diesen Film zu unterstützen und zu steigern.
Fans können die weiteren Entwicklungen des Films über seine Social-Media-Kanäle verfolgen.
Mögen viele von diesem exzellent erzählten Film inspiriert werden und dazu beitragen, Indonesien in diesen herausfordernden Zeiten zu verbessern.
In diesem Zusammenhang gibt es einen Koranvers, der höchst relevant ist und zu Beginn des Films exzellent erzählt wird: Sure Ar-Ra’d Vers 11.
Die Bedeutung des Verses lautet: Für jeden Menschen gibt es aufeinanderfolgende Engel vor und hinter ihm. Sie behüten ihn auf Allahs Geheiß. Wahrlich, Allah ändert die Lage eines Volkes nicht, bis sie das ändern, was in ihnen selbst ist. Und wenn Allah einem Volk Übles will, so kann es nichts davon abwenden. Und sie haben außer Ihm keinen Beschützer.