Schulstart und Hitzeschutz in Chengdu

Das neue Semester steht vor der Tür.

Um einen sicheren und reibungslosen Schulstart für Lehrkräfte und Schüler bei heißem Wetter zu gewährleisten, wurden die Klassenräume in öffentlichen Grund- und weiterführenden Schulen sowie Kindergärten in Chengdu mit Klimaanlagen ausgestattet.

Kürzlich haben die Bildungsbehörde Chengdu gemeinsam mit der städtischen Gesundheitskommission, dem städtischen Amt für Meteorologie und dem städtischen Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention Vorkehrungen für die Prävention und Bekämpfung häufiger Infektionskrankheiten und von Hitzschlägen vor und nach Beginn des Herbstsemesters getroffen.

Für Gymnasien, die derzeit militärisches Training durchführen, fordert die Bildungsbehörde Chengdu die Einrichtung eines Hitzewarnmechanismus. Bei Temperaturen von 35 °C oder mehr sollte das Training im Freien ausgesetzt und durch Grundlagen der Militärkunde oder andere Kurse ersetzt werden, die in Innenräumen stattfinden können. Bei einer roten Hitzewarnung müssen die Militärtrainingsaktivitäten sofort eingestellt werden. Während des Trainings müssen die Schulen Wetterinformationen der meteorologischen Dienste genau beobachten, die Trainingszeiten wetterabhängig angemessen anpassen und optimieren, die Hitzschlagprävention verstärken sowie die Versorgung der Schüler mit Trinkwasser, nahrhaftem Essen, Duschen und Ruhemöglichkeiten sicherstellen und sich zudem verstärkt um das Wohl der Schüler kümmern.

Gleichzeitig erwartet die Bildungsbehörde Chengdu von den Schulen, dass sie den Sportunterricht und outdoor Sportaktivitäten zu Semesterbeginn wetterabhängig angemessen planen und anstrengende Aktivitäten während der Hitzeperioden vermeiden. Der Sportunterricht zu Semesterbeginn sollte sich auf anpassende und erholsame Übungen konzentrieren. Bei großer Hitze können die Schulen Lehrpläne und -inhalte flexibel anpassen. Wenn outdoor Sportaktivitäten notwendig sind, sollten diese im Schatten bei entsprechend verkürzter Dauer und verlängerten Pausen durchgeführt werden. Bei Temperaturen von 35 °C oder mehr sollten outdoor Sportaktivitäten auf dem Campus ausgesetzt und in gut belüftete Innenräume mit geeigneten Temperaturen verlegt werden.

Zusätzlich werden Schulen vom 25. bis 31. August patriotische Gesundheitskampagnen mit Schwerpunkt auf Mückenprävention und -bekämpfung durchführen und umfassende Verbesserungen der Campusumgebung vornehmen. Nach Semesterbeginn müssen Schulen die tägliche Gesundheit von Lehrkräften, Mitarbeitern und Schülern überwachen, Fehlzeiten und Urlaub verfolgen sowie Gesundheitsvorsorgesysteme wie morgendliche und nachmittägliche (abendliche) Kontrollen, Ursachenregistrierung und -verfolgung bei krankheitsbedingten Abwesenheiten und Meldung von Infektionskrankheiten umsetzen. Lehrkräfte, Mitarbeiter und Schüler sollten Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernehmen. Bei Unwohlsein sollte umgehend ein Arzt aufgesucht und das Arbeiten oder der Schulbesuch im Krankheitsfall vermieden werden.

Leitfaden zur Hitzschlagprävention

Ein Hitzschlag ist die gefährlichste Form hitzebedingter Erkrankungen. Wie erkennt man einen Hitzschlag?

  • Hohes Fieber: Körpertemperatur über 40 °C (Stirn oder Achselhöhlen fühlen sich an wie ein Ofen);
  • Bewusstseinsstörung: Verwirrtheit, Krämpfe, Delirium oder sogar keine Reaktion;
  • Kein Schweiß: trockene, rote Haut ohne Schweiß (der Kühlmechanismus des Körpers versagt!);

Hinweis: Besonders gefährdet sind Personen, die kürzlich eine Erkältung oder Durchfall hatten! Bei geschwächtem Immunsystem sollte übermäßige Anstrengung in der Sonne vermieden werden.

Erste Hilfe bei Hitzschlag – Die goldenen 30 Minuten!

Merkwort: Bringen, Kühlen, Wischen, Rufen, Senken (BKWRS)

  • Bringen: sofort in den Schatten bringen und überflüssige Kleidung entfernen;
  • Kühlen: die schnellste Abkühlmethode! In kaltem Wasser (2-20 °C) untertauchen, der Wasserspiegel sollte über der Brust liegen; keine Wanne? Den Körper mit nassen Tüchern umwickeln und einen Fächer verwenden;
  • Wischen: mit Eis oder kaltem Wasser Hals, Achselhöhlen und Leiste (Bereiche mit großen Blutgefäßen) abreiben;
  • Rufen: parallel 120 anrufen und um Hilfe Erwachsener bitten;
  • Senken: kontinuierlich die Temperatur überwachen, Ziel ist es, sie innerhalb von 30 Minuten auf unter 39 °C zu senken;

Vermeiden: fiebersenkende Medikamente einnehmen oder Alkoholumschläge verwenden (kann den Zustand verschlimmern!).

Welche Symptome deuten auf einen Hitzschlag/hitzebedingte Erkrankung hin?

In einer Hochtemperaturumgebung (>32 °C) sind die folgenden vier Symptome starke Indikatoren für einen bevorstehenden Hitzschlag/hitzebedingte Erkrankung.

  • Heiß: sich ungewöhnlich heiß fühlen (brennt von innen heraus);
  • Schwindlig: extreme Müdigkeit, unsicherer Gang;
  • Benommen: Schwindel, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Krämpfe;
  • Desorientiert: blasses Gesicht, Herzklopfen, Kurzatmigkeit;