Um 6 Uhr morgens bilden Läufer in neonfarbener Sportbekleidung entlang der Ufer der Shenzhen-Bucht eine lebendige Landschaft; abends tanzen Bewohner auf dem Gemeinschaftsplatz der Lotus Street im Futian-Distrikt zu Fitness-Musik, während daneben ein hitziges Drei-gegen-drei-Basketballspiel stattfindet… Von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung durchströmt sportliche Energie jede Ecke der Stadt – dies ist die lebendigste Abbildung von Shenzhens Fitness-Begeisterung.

Mit der bevorstehenden 15. Nationalen Spiele nutzt Shenzhen das Event als Katalysator, um Sport tief in das Stadtgefüge zu integrieren und Fitness zur täglichen Routine seiner Bewohner zu machen.

Im Aufschwung der 15. Nationalen Spiele unterziehen sich urbane Sportstätten einem „Wandel“

„Als ich zum ersten Mal ein Basketballspiel im renovierten Shenzhen Sports Center sah und zum zurückziehbaren Dach aufblickte, fühlte es sich an, als beträte ich einen Sci-Fi-Film.“ Diese Aussage eines Basketballfans beschreibt das Staunen, das die Modernisierung von Shenzhens Sportstätten auslöst.

Als einer der Hauptaustragungsorte der 15. Nationalen Spiele nutzt Shenzhen die Vorbereitungen, um seine Sportinfrastruktur zu transformieren. Der Nanshan-Distrikt hat alte Fabriken in eine „Sport-Commune“ mit Kletterwänden und Skateparks umgewandelt; der Longgang-Distrikt hat intelligente Fitness-Stationen in Gemeinschaftsparks integriert, und sogar die Dächer von Wohnsiedlungen wurden in Mini-Fußballfelder umgebaut.

Dieser, von den Spielen angefeuerte Wandel, erweitert Shenzhens Sportstätten von „professionellen Arenen“ hin zu „öffentlichen Räumen“. Statistiken zufolge verfügt die Stadt über 46.000 Sporteinrichtungen, die Pro-Kopf-Sportfläche ist auf 2,52 Quadratmeter gestiegen und verwirklicht allmählich einen 10-Minuten-Fitness-Kreis. 186 Sets intelligenter Outdoor-Fitnessgeräte wurden installiert und über 61,883 Millionen Mal genutzt. Durch die Modernisierung alter Anlagen und den effizienten Ausbau urbaner Fitnessmöglichkeiten genießen immer mehr Bewohner den Komfort, „direkt vor der Haustür trainieren zu können“.

In einer Vielzahl von Events wächst die öffentliche Sportbegeisterung stetig

„Als ich Karten für den Women’s Basketball Asia Cup ergatterte, hüpfte ich vor Freude in der Büroküse!“ Ein Bewohner aus Luohu schwärmt noch immer von dem kürzlichen Sportereignis. Als Han Xu einen klassischen Center-Move zeigte – zum Korb zog und punkten konnte – drohten die Jubelrufe im Shenzhen Sports Center das Dach anzuheben.

Solche Sportfeste sind in Shenzhen inzwischen Alltag. Der Eventkalender 2025, vom Women’s Basketball Asia Cup über die nationalen Schwimmmeisterschaften bis hin zu CBA-Heimspielen und der Chinese Super League, ist prall gefüllt und hält Sportfans ständig auf Trab.

Die Begeisterung professioneller Events schwappt in den Breitensport über. Jedes Wochenende finden im Shenzhen Bay Park entlang der Uferpromenade verschiedene Themenläufe statt, vom Eltern-Kind-Regenbogenlauf bis zum Firmen-Staffellauf, oft mit Tausenden Teilnehmern. In der Community-Basketball-Liga des Longhua-Distrikts kämpfen Nachbarschaftsteams vom frühen Frühjahr bis in den Hochsommer. Ein Veranstalter bemerkte: „Früher musste man für Anmeldungen Werbung machen; heute sind die Plätze Minuten nach Öffnung der Registration ausgebucht.“

Die Testwettkämpfe der 15. Nationalen Spiele gaben normalen Bürgern die Chance, „im Rampenlicht zu stehen“. Beim Marathon-Testevent assistierte die Freiwillige Liu Fang den Athleten. „Ihre Power am Ziel zu sehen, gab mir so viel Energie; jetzt laufe ich täglich zwei Runden im Park.“

Dieses Zusammenspiel „innerhalb und außerhalb der Arena“ verwandelt Sportevents von bloßen Spektakeln in Funken, die die öffentliche Leidenschaft für Bewegung entfachen.

Dank intelligenter Services wird Fitness so einfach wie Online-Shopping

„Ein Badmintoncourt für 19 Uhr zu buchen, dauert im Handy nur drei Klicks – einfacher als Essen zu bestellen.“ Eine Angestellte im Technologiepark demonstriert die „iShenzhen“-App, die Echtzeit-Verfügbarkeit der drei nächstgelegenen Orte anzeigt, inklusive Details zu Licht- und Belüftungsverhältnissen. Diese vor fast vier Jahren gestartete One-Click-Buchungsplattform ist zum unverzichtbaren Tool für Shenzhens Bewohner geworden.

Der Plattformbetreiber berichtet, dass über 90% der städtischen Sportstätten inzwischen integriert sind, was Bürgern erlaubt, „mit einem Klick eine Sportstätte zu buchen“. Noch mehr schätzen die Bewohner die handfesten Rabatte. Eine Bewohnerin aus Longhua rechnete vor: Mit einem Plattform-Gutschein zahlte sie nur 12 Yuan für zwei Stunden Tischtennis. „Geringe Kosten machen es leichter, langfristig dabei zu bleiben“, sagt sie lächelnd.

Berichten zufolge schüttet Shenzhen jährlich Subventionen in Höhe von 40 Millionen Yuan für Fitness aus, die sofort mit direkten Rabatten genutzt werden können, wodurch mehr Bürger Sport genießen können.

Intelligente Services gehen über reine Buchungen hinaus. Im Futian Sports Park gewährt Gesichtserkennung Zugang zu intelligenten Schließfächern; in den Smart Gyms des Bao’an-Distrikts tracken Laufbänder die Leistung und passen sich automatisch an. Diese nahtlose Integration von Technologie macht Fitness nicht nur zugänglicher, sondern auch datengesteuerter und persönlicher.