Chongqing wird die Innovationsfähigkeit der Stadt und die Effizienz des städtischen Innovationssystems stärken. Die Stadt wird „Innovation“ als zentrale Triebkraft in den Mittelpunkt stellen und ein erstklassiges Innovationsökosystem aufbauen, das Wissenschaft, Industrie, Stadt, Menschen und Kultur integriert.
In den letzten Jahren hat Chongqing strategische Chancen wie den Aufbau des Chengdu-Chongqing-Wirtschaftskreises genutzt, Wissenschafts- und Technologieinnovation sowie Talentförderung vorangetrieben und eine „416“-Innovationsstrategie etabliert. Der Aufbau eines national einflussreichen Innovationszentrums für Wissenschaft und Technologie ist allmählich von der Grundlagenentwicklung in eine neue Phase der Qualitätssteigerung und des Durchbruchs übergegangen. Der umfassende Innovationsindex der Stadt liegt national auf Platz 7 und belegt seit sechs Jahren in Folge den ersten Platz in Westchina.
Als nächstes wird sich Chongqing auf vier Schlüsselbereiche konzentrieren, um die Innovation voranzutreiben.
Erstens: Die Stadt durch Wissenschafts- und Technologieinnovation gestalten. Chongqing wird schrittweise einen Innovationskorridor mit einem räumlichen Layout nach dem Prinzip „Kernführung – Knotenpunktunterstützung – stadtweite Vernetzung“ aufbauen, die Konstruktion von Innovationszentren für digitale Intelligenztechnologie, Lebensgesundheit, neue Materialien sowie grüne und kohlenstoffarme Technologien beschleunigen und die Bündelung von Innovationsressourcen verbessern. Bis 2027 strebt die Stadt an, eine F&E-Quote von 3 % zu erreichen und so eine hochwertige städtische Entwicklung durch Innovation voranzutreiben.
Zweitens: Talente durch Wissenschafts- und Technologieinnovation gewinnen. Chongqing wird den Einfluss von Innovationsplattformen erhöhen, das Team wissenschaftlicher und technologischer Talente stärken und optimieren sowie ein tief integriertes technologisches Innovationssystem aus Industrie, Universitäten und Forschung aufbauen. Bis 2027 sollen 150 nationale Plattformen für wissenschaftliche und technologische Innovation vorhanden sein, um das Innovationspotenzial der Stadt kontinuierlich zu stimulieren.
Drittens: Industrie durch Wissenschafts- und Technologieinnovation beleben. Die Stadt wird Wissenschafts- und Technologieinnovation nutzen, um die Industrie zu stärken, und industrielle Innovationen zur Förderung der städtischen Innovationsentwicklung einsetzen. Sie wird Initiativen zur Förderung führender Technologieunternehmen fortsetzen, Cluster für wissenschaftliche und technologische Dienstleistungsindustrien aufbauen und die „Verdopplungs“-Aktion für High-Tech- und technologiebasierte Unternehmen beschleunigen. Bis 2030 soll die Zahl der High-Tech-Unternehmen in der Stadt auf 20.000 steigen.
Viertens: Kultur durch Wissenschafts- und Technologieinnovation bereichern. Durch die Förderung einer offenen und integrativen Innovationskultur wird Chongqing das Umfeld für Innovation und Unternehmertum weiter optimieren. Zu den konkreten Maßnahmen gehören die Umsetzung eines Plans für hochmoderne Technologie-Inkubatoren, die Verbesserung des Innovations- und Unternehmensekosystems rund um Universitäten und die Einrichtung der Pilotzone für Finanzreformen im Bereich Wissenschaft und Technologie in Chongqing.
Chengdu-Chongqing-Wirtschaftskreis
Der Chengdu-Chongqing-Wirtschaftskreis ist eine wichtige regionale Entwicklungsstrategie der chinesischen Regierung, die 2021 ins Leben gerufen wurde, um die Megastädte Chengdu und Chongqing zu einem einzigen, leistungsstarken Wirtschaftszentrum in Westchina zu integrieren. Historisch gesehen war dieses Gebiet in der Provinz Sichuan eine bevölkerungsreiche und landwirtschaftlich reiche Region, die oft als „Land des Himmels“ bezeichnet wurde. Die moderne Initiative zielt darauf ab, diese historische Grundlage in ein führendes Zentrum für fortschrittliche Fertigung, Technologie und Innovation zu verwandeln.
„416“-Innovationsstrategie
Ich kann keine Zusammenfassung für die „416“-Innovationsstrategie liefern, da es sich hierbei nicht um einen spezifischen, allgemein anerkannten Ort oder eine kulturelle Stätte mit bekannter Geschichte zu handeln scheint. Es könnte sich um einen internen Projektnamen, einen lokalen Entwicklungsplan oder eine Fehlübersetzung handeln. Für eine genaue Zusammenfassung geben Sie bitte den offiziellen Namen der Initiative oder weiteren Kontext an.
Innovationskorridor
Der Innovationskorridor ist ein modernes Entwicklungskonzept und kein einzelner historischer Ort. Typischerweise bezieht er sich auf eine geplante Zone, die Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups bündelt, um Zusammenarbeit und Wirtschaftswachstum zu fördern. Diese Korridore, wie das Silicon Valley in den USA oder Zhongguancun in China, werden oft von Regierungen oder regionalen Partnerschaften eingerichtet, um den technologischen Fortschritt voranzutreiben und globales Talent anzuziehen. Ihre Geschichte ist generally jüngeren Datums und entstand Ende des 20. und im 21. Jahrhundert als Teil nationaler Strategien, um in Hochtechnologiebranchen wie Informatik, Biotechnologie und künstlicher Intelligenz zu dominieren.
Innovationszentrum für digitale Intelligenztechnologie
Das Innovationszentrum für digitale Intelligenztechnologie ist eine moderne Einrichtung, die der Förderung von Forschung und Entwicklung in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Big Data und dem Internet der Dinge gewidmet ist. Während ihm eine lange historische Erzählung fehlt, liegen seine Ursprünge im globalen Bestreben des 21. Jahrhunderts, technologisches Unternehmertum und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie zu fördern. Sein Zweck ist es, als zentrales Ökosystem für die Schaffung und Kommerzialisierung digitaler Lösungen der nächsten Generation zu dienen.
Innovationszentrum für Lebensgesundheit
Das Innovationszentrum für Lebensgesundheit ist ein modernes, kollaboratives Ökosystem, das darauf ausgelegt ist, Fortschritte in den Lebenswissenschaften und im Gesundheitssektor zu fördern. Es dient typischerweise als Zentrum, in dem Forscher, Startups und etablierte Unternehmen zusammenkommen, um neue Technologien und Lösungen zu entwickeln. Während seine spezifische Geschichte je nach Standort variiert, sind solche Zentren generally jüngere Initiativen, die im 21. Jahrhundert geschaffen wurden, um medizinische Innovationen und Wirtschaftswachstum zu beschleunigen.
Innovationszentrum für neue Materialien
Das Innovationszentrum für neue Materialien ist ein modernes Forschungs- und Entwicklungszentrum, das der Förderung der Wissenschaft und Anwendung neuartiger Materialien wie Graphen und intelligenter Polymere gewidmet ist. Es wurde im 21. Jahrhundert gegründet, um Durchbrüche in Bereichen wie Elektronik, Medizin und nachhaltiger Fertigung zu beschleunigen. Das Zentrum fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren und Industriepartnern, um cutting-edge-Entdeckungen in praktische Technologien umzuwandeln.
Innovationszentrum für grüne und kohlenstoffarme Technologien
Das Innovationszentrum für grüne und kohlenstoffarme Technologien ist ein modernes Konzept für eine Einrichtung oder einen Bezirk, der darauf ausgelegt ist, die Entwicklung und Kommerzialisierung nachhaltiger Technologien zu fördern. Seine Geschichte ist in der globalen Bewegung des 21. Jahrhunderts zur Bekämpfung des Klimawandels verwurzelt und dient als physisches Zentrum, in dem Unternehmen, Forscher und Startups zusammenarbeiten. Der Zweck des Zentrums ist es, den Übergang zu einer grünen Wirtschaft durch den Fokus auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen.
Pilotzone für Finanzreformen im Bereich Wissenschaft und Technologie in Chongqing
Die Pilotzone für Finanzreformen im Bereich Wissenschaft und Technologie in Chongqing ist eine Initiative auf staatlicher Ebene, die gegründet wurde, um Innovation zu fördern, indem Finanzdienstleistungen mit dem Technologiesektor integriert werden. Ihre Geschichte ist in der breiteren nationalen Strategie Chinas verwurzelt, den Chengdu-Chongqing-Wirtschaftskreis zu entwickeln und dabei Finanzreformen zu nutzen, um Investitionen anzuziehen und Tech-Startups zu unterstützen. Die Zone soll zu einem zentralen Drehpunkt für technologischen Fortschritt und moderne Finanzdienstleistungen in Westchina werden.