Premier betont Bedeutung ökologischer Zivilisation bei Nationalem Ökologietag 2025

Am 15. August nahm der Premierminister des Staatsrats an der Eröffnungszeremonie der Hauptveranstaltung zum Nationalen Ökologietag 2025 und einem Symposium zum Konzept „Klarwasser und grüne Berge als kostbare Güter“ teil. Er unterstrich die Notwendigkeit, sich von Xi Jinpings Gedanken zum Sozialismus chinesischer Prägung für eine neue Ära leiten zu lassen, Xi Jinpings ökologische Zivilisationsgedanken umfassend umzusetzen und das Konzept der wertvollen natürlichen Ressourcen konsequent zu praktizieren. Mit verstärkten Anstrengungen sollen noch schönere Landschaften geschaffen und die wirtschaftlichen Vorteile grüner Entwicklung erweitert werden, um ein neues Kapitel der ökologischen Zivilisation aufzuschlagen.

20 Jahre ökologische Transformation

Der Premierminister verwies darauf, dass sich das Konzept seit seiner Einführung vor 20 Jahren theoretisch und praktisch kontinuierlich vertieft habe und zum Konsens der gesamten Partei und Gesellschaft geworden sei. Diese Idee habe marxistische Theorien bereichert, Chinas ökologische Traditionen fortgeführt und wissenschaftliche Leitlinien für ein harmonisches Mensch-Natur-Verhältnis geliefert. Die historischen Veränderungen hätten zu blauerem Himmel, grüneren Landschaften und saubereren Gewässern geführt, während der „Grünanteil“ des Wirtschaftswachstums steige. China leiste damit auch globale Beiträge zu nachhaltiger Entwicklung.

Grüne Entwicklung als Priorität

In der Phase qualitativ hochwertiger Entwicklung betonte der Premierminister die Notwendigkeit, den Weg ökologischer Priorität konsequent zu gehen. Dazu gehöre die Intensivierung der Umweltverschmutzungsbekämpfung, der Schutz der Biodiversität und die Absicherung der ökologischen Sicherheit. Durch grüne Entwicklungskonzepte solle die Wirtschaftsleistung optimiert, Raumplanung verbessert und eine umweltfreundliche Industriestruktur beschleunigt werden. Institutionelle Rahmenbedingungen müssten verbindliche Anreize für Umweltschutz schaffen, während internationale Kooperationen im Klimaschutz vorangetrieben werden sollten.

Gesamtgesellschaftliche Mobilisierung

Abschließend forderte der Premierminister eine verstärkte Führung der Partei in ökologischen Fragen und koordinierte Maßnahmen aller Behörden. Durch die Verbreitung von Xi Jinpings ökologischen Leitgedanken solle das Bewusstsein weiter gestärkt werden. Die gesamte Gesellschaft sei aufgerufen, aktiv an der Schaffung eines schönen Chinas mitzuwirken und so zu einer saubereren Welt beizutragen.

An dem Symposium nahmen Vertreter der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission, der Ministerien für natürliche Ressourcen sowie Ökologie und Umwelt teil, ebenso wie Beamte aus Peking und der Provinz Zhejiang sowie internationale Experten und Organisationen.

Nationaler Ökologietag 2025

Der Nationale Ökologietag ist eine bedeutende umweltpolitische Veranstaltung in China, die seit 2023 jährlich stattfindet. Die Hauptveranstaltung 2025 dient der Förderung ökologischen Bewusstseins und nachhaltiger Praktiken durch Ausstellungen, Foren und Aktivitäten zu Biodiversität und Klimaschutz. Die Initiative spiegelt Chinas Engagement für eine ökologische Zivilisation wider.

Xi Jinpings ökologische Zivilisationsgedanken

Diese Leitphilosophie betont nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz als Kernbestandteile chinesischer Modernisierung. Sie verbindet traditionelle Harmonievorstellungen mit moderner Umweltpolitik und prägt Initiativen wie erneuerbare Energien und Emissionskontrollen.

Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC)

Das zentrale Planungsorgan der chinesischen Regierung verantwortet wirtschaftliche Strategien, Fünfjahrespläne und Strukturreformen. Als Nachfolger der Staatlichen Planungskommission (gegründet 1952) koordiniert es seit 2003 Chinas makroökonomische Steuerung.