Förderung einer gesunden und hochwertigen Entwicklung der Privatwirtschaft

Der Zweck dieses Symposiums ist es, die Stimmen privater Unternehmer anzuhören, vertiefte Diskussionen zu führen, unsere Gedanken zu vereinheitlichen, das Vertrauen zu stärken und die herausragenden Probleme der privaten Wirtschaftsentwicklung anzugehen. Unser Ziel ist es, private Unternehmen und Unternehmer zu ermutigen, ihre Moral zu stärken, Herausforderungen zu bewältigen und eine gesunde, hochwertige Entwicklung der Privatwirtschaft zu fördern.

Private Unternehmen sind gemeinsam mit der großen Reise der Reform- und Öffnungspolitik aufgeblüht – eine Tatsache, die jeder persönlich bestätigen kann. Seit Beginn der Reformen habe ich Führungspositionen von Hebei über Fujian, Zhejiang und Shanghai bis zur Zentralregierung innegehabt. Während dieser gesamten Zeit habe ich stets die Bedeutung der Unterstützung für die Privatwirtschaft und ihre Unternehmer betont.

Seit Jahrzehnten sind Theorie und Praxis unserer Partei zur Rolle der Privatwirtschaft in Reform, Öffnung und sozialistischer Modernisierung sowie die staatlichen Politiken konsistent und entwickeln sich mit der Zeit. Seit dem 18. Parteitag hat das Zentralkomitee zahlreiche Dokumente veröffentlicht, und ich habe viele Reden und Anweisungen gegeben. Die grundlegenden Politiken lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Die KP Chinas führt das Volk bei der Entwicklung einer sozialistischen Marktwirtschaft.
  • Der nicht-öffentliche Sektor ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Marktwirtschaft und wird durch Verfassung und Gesetze geschützt.
  • Staat und Partei halten am sozialistischen Grundwirtschaftssystem fest, stärken den öffentlichen Sektor und fördern gleichzeitig den nicht-öffentlichen Sektor.
  • Alle Eigentumsformen genießen gleiche Rechte bei Produktionsfaktoren, Marktwettbewerb und rechtlichem Schutz.

Diese Grundsätze sind im sozialistischen System mit chinesischer Charakteristiken verankert und klar in Verfassung und Parteistatut verankert. Wir werden sie konsequent beibehalten und umsetzen – dies ist die Grundvoraussetzung unserer Diskussion.

Drei zentrale Punkte:

1. Große Perspektiven für die Privatwirtschaft in der neuen Ära

Seit dem 3. Plenum des 11. ZK haben unsere Reformen historische Chancen für die Privatwirtschaft geschaffen. Heute erreicht sie beträchtliche Größe und Bedeutung:

  • Über 92% aller Unternehmen sind privat
  • Über 92% der Hightech-Unternehmen sind in Privatbesitz
  • Mehr als 50% der Steuereinnahmen und des Außenhandels kommen von Privatunternehmen
  • Über 80% der städtischen Arbeitsplätze werden von ihnen bereitgestellt

Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsstärke haben sich deutlich verbessert – eine solide Basis für hochwertige Entwicklung.

In der neuen Ära bieten steigende Produktivkraft, verbesserte Lebensstandards, vertiefte Reformen, technologischer Fortschritt, hochqualifizierte Arbeitskräfte, entwickelte Infrastruktur und ein Binnenmarkt mit 1,4 Milliarden Menschen enorme Chancen. Vor allem aber garantieren unser sozialistisches System und die kontinuierliche Verbesserung der Marktwirtschaft und Rechtsstaatlichkeit stabile Rahmenbedingungen.

Gleichwohl gibt es Herausforderungen:

  • Disruption traditioneller Branchen durch technologischen Wandel
  • Probleme technologieorientierter und exportabhängiger Unternehmen
  • Fehlgeleitete Diversifikation und schwaches Management einiger Privatunternehmen
  • Suboptimale Entwicklungsbedingungen in manchen Regionen
  • Ungenügende Politikumsetzung
  • Anhaltende Fehlwahrnehmungen in der Gesellschaft