Brand in Frachtflugzeug in Chennai: Beinahe-Katastrophe verhindert

Chennai. Am Dienstag, dem 12. August, entging der Flughafen Chennai nur knapp einem schweren Zwischenfall: Ein internationaler Frachtflug aus Kuala Lumpur (Malaysia) fing bei der Landung in einem Triebwerk Feuer. Beim Anflug auf die Landebahn traten plötzlich Rauch und Flammen aus dem vierten Triebwerk der Maschine aus – am Boden löste dies Alarm aus.

Dank des besonnenen Handelns der Piloten, der wachsamen Flughafenmitarbeiter und des schnellen Einsatzes der Feuerwehr konnte das Flugzeug sicher gelandet werden. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Frachtflugzeug mit brennendem Triebwerk am Flughafen Chennai
Das betroffene Frachtflugzeug während des Einsatzes der Feuerwehr (Symbolbild)

Brand im vierten Triebwerk bei der Landung

Wie Ermittlungen ergaben, hatte sich das vierte Triebwerk des Frachters während des Landeanflugs entzündet. Die Piloten alarmierten zwar sofort die Flughafenbehörden, hielten eine Notlandung jedoch nicht für notwendig. Die Maschine konnte nach Standardverfahren sicher aufsetzen.

Feuerwehr in höchster Alarmbereitschaft

Laut Angaben der Behörden waren die Löschfahrzeuge des Flughafens bereits in erhöhter Bereitschaft nahe der Landebahn stationiert. Unmittelbar nach der Landung rückten die Einsatzkräfte aus und konnten die Flammen schnell löschen – eine Katastrophe wurde so verhindert.

An Bord des Frachtflugzeugs befanden sich zwar keine Passagiere, doch für Besatzung und Bodenpersonal bestand dennoch akute Gefahr. Erfreulicherweise blieben alle Beteiligten unverletzt.

Ursachenermittlung eingeleitet

Die Behörden ordneten eine umfassende Untersuchung des Vorfalls an. Ein Expertenteam prüft derzeit detailliert das betroffene Triebwerk sowie weitere technische Komponenten, um die genaue Brandursache zu klären.

Erste Vermutungen deuten auf technische Defekte, Treibstofflecks oder möglichen Vogelschlag hin. Die endgültige Ursache wird jedoch erst nach Abschluss der Untersuchungen feststehen.

Flughafen Chennai

Der internationale Flughafen Chennai im indischen Bundesstaat Tamil Nadu zählt zu den verkehrsreichsten Airports des Landes und ist das wichtigste Luftfahrt-Drehkreuz Südindiens. Ursprünglich 1910 als Militärflugplatz errichtet, wurde er 1932 für die zivile Luftfahrt freigegeben und seitdem mehrfach erweitert. Mit seinen modernen Terminals für Inlands- und internationale Flüge spiegelt der Airport die Bedeutung Chennais als Wirtschafts- und Kulturmetropole wider.

Kuala Lumpur

Kuala Lumpur, die Hauptstadt Malaysias, entstand 1857 als Zinnminen-Siedlung am Zusammenfluss von Klang und Gombak. Unter britischer Kolonialherrschaft entwickelte sich die Stadt rasant zum wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum – bekannt für Wahrzeichen wie die Petronas Towers und ihr multikulturelles Erbe. Heute vereint die Metropole moderne Hochhausarchitektur mit kolonialem Flair und lebendigen Traditionen.

Malaysia

Malaysia besticht durch seine kulturelle Vielfalt mit malaiischen, chinesischen, indischen und indigenen Einflüssen. Historisch ein wichtiger Handelsknotenpunkt, war das Land Schauplatz früher Königreiche wie Malakka (15. Jh.), bevor es unter portugiesische, niederländische und britische Herrschaft geriet. Seit der Unabhängigkeit 1957 entwickelte es sich zu einer modernen Nation, berühmt für Regenwälder, die Petronas Towers und farbenfrohe Feste wie Hari Raya.