Von der Stadt aufs Land: Junge Menschen in Chinas „Gemüsehauptstadt des Westens“ kehren zurück und erschließen neue Möglichkeiten

Im Bezirk Tongnan in Chongqing, bekannt als die „Gemüsehauptstadt des Westens“, ist der 1992 geborene Gong Yijia seit über sieben Jahren im ländlichen E-Commerce tätig. Seine Marke „Dorfältester“ hat landwirtschaftliche Produkte wie Ingwer, Tributreis und gepökelte Fleischwaren erfolgreich in Großstädte verkauft und sogar exportiert.

„Auf dem Land bleibt ’stationärer Handel + Internet‘ eine goldene Gelegenheit“, sagte Gong Yijia kürzlich. Seine erste intensive Erfahrung mit dem Internet machte er als Spiele-Streamer während seines Studiums. Später kehrte er nach Hause zurück, um seinem Vater beim Verkauf von Ingwer zu helfen – „bis nach Europa“. Heute erkundet er weitere Möglichkeiten im Livestream-Verkauf, bei der Frischwarenlieferung und in der Verbindung von Landwirtschaft mit Kultur und Tourismus.

Jiang Feng, Jahrgang 1990er, war vor ihrem Engagement im Livestream-Team „Jade-Schönheit“ Kindergärtnerin. Sie berichtet, wie stark das Internet bereits im ländlichen Leben verankert ist: Bauern, die ihren Alltag filmen – beim Pflanzen, Schweinefüttern oder Ernten von Drachenfrüchten – finden ihr Publikum. Viele junge Menschen tauschen sich zudem über Kommentare oder Nachrichten auf ihrem Account über das Landleben aus.

Das „Jade“ in „Jade-Schönheit“ bezieht sich auf die Gemeinde Yuxi in Tongnan, „Schönheit“ spiegelt wider, dass die meisten Teammitglieder Frauen sind. Aktual gehören über 10 Streamer zum Team, überwiegend aus den Jahrgängen 1990 und 2000. „Livestreams und Videos sind nicht nur Verkaufskanäle – sie sind emotionale Brücken“, erklärt Jiang Feng. Neben der Darstellung des Landlebens und der Verbindung von Heimwehgeplagten mit „Heimatgeschmack“ möchte sie die Entwicklung ihrer Heimatregion sichtbar machen.

„Nach meinen Videos über das Landleben fragten mich viele junge Leute, was sie tun könnten, wenn sie zurückkehren“, erzählt Wen Chunlai, Parteisekretär in Taiping. Vor seiner Rückkehr leitete er eine kleine Dekorationsfirma mit über 20 Angestellten. Heute ist er für mehr als 2.000 Dorfbewohner verantwortlich. „Die beiden Rollen sind völlig unterschiedlich“, stellt er fest.

Als Wen 2020 zurückkehrte, teilte er seine tägliche Arbeit online und erregte große Aufmerksamkeit. „Anfangs gab es Skepsis, aber Durchhaltevermögen brachte mehr positive Resonanz“, berichtet er. Später begann er mit Livestreams, um landwirtschaftliche Produkte der Dorfbewohner zu verkaufen. Sein nächstes Ziel ist die Erweiterung der Vertriebskanäle und die Entwicklung lokaler Agrarverarbeitung.

Wen beobachtete auch, dass ländlich geprägte Kurzvideos und Livestreams in den letzten fünf Jahren stark zugenommen haben, was die Ansprüche an die Inhaltsqualität erhöht hat.

Kürzlich startete Tongnan die Initiative „Tongnan-Dorfstreamer“. Lokale Beamte erklärten, das Programm solle normale Menschen, die ihre Heimat lieben und Träume haben, befähigen, mit einfachen Mitteln wie ihrem Smartphone zu „Botschaftern“ der lokalen Kultur zu werden. Dadurch sollen ländliche Landschaften, Spezialitäten und Traditionen über das Internet nationale und globale Bekanntheit erlangen.

Ein Soziologieexperte wies auf den Trend der „umgekehrten Urbanisierung“ in China hin, bei dem immer mehr Stadtbewohner freiwillig aufs Land ziehen.

Ein Professor für Stadtentwicklung sieht im Wechsel von der Stadt aufs Land ein bedeutsames Experiment regionaler und stadt-ländlicher Integration. Diese wechselseitige Interaktion entspricht breiteren Urbanisierungstrends. Das „Tongnan-Dorfstreamer“-Projekt bildet eine neue Generation von Landwirten aus und bietet jungen Menschen gleichzeitig eine Plattform für Innovation und Karriereaufbau im ländlichen Raum.

Li Youfu bereitet knuspriges Schweinefleisch mit Zitrone zu
Li Youfu (rechts) bei der Zubereitung von knusprigem Schweinefleisch mit Zitrone in Tongnan, Chongqing.

„Innovation ist in jedem Beruf entscheidend“, sagt Li Youfu, ein Tongnaner mit über 20 Jahren Erfahrung in der Gastronomie. Er entwickelte Spezialitäten wie Gemüsebankette, Zitronenmenüs, Froschgerichte und Flusskrebsfeiern sowie einzigartige Snacks wie knuspriges Schweinefleisch mit Zitrone und „Zitronen-Wunschfrucht“ (ein zitronenförmiger Snack mit Zitronenfüllung).

Im Juni 2025, nachdem sein Zitronen-Schweinefleisch-Snack in Singapur viral ging, ließ Li das Gericht als Marke schützen.