„Chengdu World Games: Botschafter hoffen, dass die Veranstaltung Freundschaft und Freude fördert“
Am Vorabend der Eröffnung der 12. World Games (auch als „Chengdu World Games“ bezeichnet) besuchten Dutzende Diplomaten und Konsularbeamte aus mehreren Ländern Chengdu. Während ihres Aufenthalts besichtigten einige der Beamten die Chengdu Research Base of Giant Panda Breeding und die Chengdu Planning Exhibition Hall.
Eines der Maskottchen der Chengdu World Games, „Shubao“, ist vom Großen Panda inspiriert. Beim Besuch der Panda-Zuchtstation waren die Diplomaten von den niedlichen Pandas sichtlich begeistert.
„Pandas zu beobachten ist eine Freude. Sie sind nicht nur Maskottchen der Veranstaltung, sondern auch eine emotionale Brücke zwischen Athleten und Zuschauern“, bemerkte ein Diplomat und fügte hinzu, dass die Pandas eine einzigartige Erinnerung an die Chengdu World Games hinterlassen werden.
„Die Kombination aus Panda-Heimat und den World Games ist eine kluge und bedeutungsvolle Paarung“, sagte ein anderer Diplomat und betonte, dass der Besuch Einblicke in die Bemühungen der Forscher gab, die Gesundheit und das Wachstum der Panda-Population zu sichern.
In der Chengdu Planning Exhibition Hall zeigten holografische Projektionen die Entwicklung der Stadt von der alten Shu-Zivilisation bis hin zu ihrem heutigen Status als „New First-Tier City“ in China.
Ein Diplomat lobte Chengdus Stadtplanung als Vorbild für Städte weltweit und hob die dynamische Entwicklung sowie die vorbildliche Bewahrung des historischen Erbes hervor.
Ein weiterer Diplomat erwähnte mögliche Kooperationen in der Stadtplanung und sagte: „Chengdus Ansatz ist lernenswert – er vereint reichlich Naturräume mit moderner Entwicklung bei gleichzeitig entspanntem Lebensrhythmus.“
Ein Vertreter aus Dänemark erwähnte, dass sein Land 51 Athleten zu den Chengdu World Games entsendet, eine beachtliche Zahl für ein Land mit etwa sechs Millionen Einwohnern. „Internationale Sportereignisse verbinden Menschen im Geiste von Frieden und Freundschaft, um die Freude am Wettbewerb zu teilen“, fügte er hinzu.
Ein Diplomat äußerte die Hoffnung, dass die Athleten ihr Bestes geben und die Spiele in einer freundschaftlichen und fairen Atmosphäre genießen können, um Kameradschaft und Erfahrungsaustausch zu fördern.
Chengdu Research Base of Giant Panda Breeding
Die Chengdu Research Base of Giant Panda Breeding, gegründet 1987, ist eine weltbekannte Einrichtung in Sichuan, China, die sich dem Schutz von Großen Pandas und anderen gefährdeten Arten widmet. Ausgehend von sechs geretteten Pandas hat sie sich zu einem führenden Zentrum für Zucht, Forschung und öffentliche Bildung entwickelt und die Panda-Population durch Zuchtprogramme erfolgreich vergrößert. Heute zieht sie Millionen Besucher jährlich an und fördert globale Artenschutzbemühungen.
Chengdu Planning Exhibition Hall
Die Chengdu Planning Exhibition Hall ist ein modernes Architekturhighlight, das die Stadtentwicklung und Zukunftspläne Chengdus präsentiert. Mit interaktiven Exponaten, Modellen und Multimedia-Displays veranschaulicht sie die Geschichte, das Wachstum und nachhaltige Planungsstrategien der Stadt. Seit ihrer Eröffnung 2012 spiegelt sie Chengdus Vision als führendes Wirtschafts- und Kulturzentrum Westchinas wider.
Chengdu World Games
Die **Chengdu World Games** beziehen sich auf die 2021 (aufgrund der COVID-19-Pandemie auf 2023 verschobene) Universiade in Chengdu. Als internationales Multisportevent für Studenten präsentierte es Chengdus moderne Infrastruktur und kulturelles Erbe, was den Ruf der Stadt als globales Sport- und Bildungszentrum stärkte. Die Spiele förderten sportlichen Wettbewerb und internationalen Austausch.
Shubao
„Shubao“ (书堡) ist das Panda-Maskottchen der Chengdu World Games, inspiriert vom Großen Panda – einem Symbol Chinas und der Region Sichuan. Der Name vereint chinesische Kultur („Shu“ für die historische Region) mit dem niedlichen Design, das internationale Gäste anspricht.
Shu-Zivilisation
Die alte Shu-Zivilisation (ca. 2000–1000 v. Chr.) im Sichuan-Becken ist für ihre einzigartigen Bronzeartefakte (u.a. Sanxingdui-Funde) bekannt. Diese Kultur, unabhängig von anderen frühen chinesischen Zivilisationen, zeichnete sich durch rituelle Bronzemasken und Jadekunst aus. Die Entdeckung der Sanxingdui-Ruinen 1986 revolutionierte das Verständnis früher Hochkulturen in China.
New First-Tier City
„New First-Tier Cities“ sind chinesische Metropolen wie Chengdu, die – obwohl kleiner als Peking oder Shanghai – durch Wirtschaftskraft, Infrastruktur und kulturellen Einfluss herausstechen. Diese Städte verbinden historisches Erbe mit moderner Entwicklung und fungieren als regionale Zentren.
Dänemark
Dänemark, ein skandinavisches Land in Nordeuropa, ist bekannt für seine Geschichte, Wikingerkultur und moderne Gesellschaft. Mit Sehenswürdigkeiten wie dem Kronborg-Schloss und Kopenhagen (Heimat der „Kleinen Meerjungfrau“) verbindet es Tradition mit progressiven Werten.
World Games
Die **World Games** sind ein alle vier Jahre stattfindendes Multisportevent für nicht-olympische Disziplinen wie Squash oder Bowling. Seit 1981 fördert die Veranstaltung, organisiert von der IWGA, globale Sportvielfalt und ergänzt die Olympischen Spiele.