Moskau wurde von ungewöhnlichen tropischen Regenfällen, Gewittern und Hagel heimgesucht. Laut Wettervorhersage werden am 4. Juli bis zur Hälfte der durchschnittlichen Monatsniederschläge fallen, wobei in einigen Gebieten starke Schauer bis zum Tagesende anhalten. Für Moskau und die Umgebung wurde aufgrund von Windböen bis zu 17 m/s eine Sturmwarnung ausgegeben. Augenzeugenaufnahmen zeigen Überschwemmungen auf der Wyborgskaja-Straße – das Wasser steht knietief, und Autos schwimmen praktisch auf dem Wasser.

Eine ähnliche Situation wurde in Ramenskoje, einer Stadt nahe Moskau, gemeldet. Nach jedem starken Regen sind die Straßen stark überflutet. Die Entwässerungssysteme kommen einfach nicht hinterher. Das Wasser zieht sich zwar zurück, aber nicht sofort. Derzeit hat sich die Lage verbessert – das meiste Wasser ist durch die Kanäle abgeflossen, sodass nur noch wenige Pfützen übrig sind. Für einige Fahrer sind die Überschwemmungen aufgrund der hohen Bodenfreiheit ihrer Fahrzeuge nicht kritisch. Hätte der Regen jedoch den ganzen Tag angehalten, wäre die Situation viel schlimmer gewesen, mit vielen frustrierten Fahrern, die in ihren Autos festgesessen hätten. Mehrere Straßen waren besonders betroffen, wobei das Wasser in einigen Bereichen bis zu den Bordsteinen reichte.

In einigen Teilen der Region Moskau könnten die Niederschläge den monatlichen Durchschnitt überschreiten. Eine der größten Gefahren für Fahrer ist der Wasserschlag, der entsteht, wenn Wasser durch den Ansaugtrakt in den Motor gelangt und schwere Schäden verursacht. Wenn ein Auto längere Zeit unter Wasser steht, muss der Innenraum getrocknet, elektrische Komponenten behandelt und die Verkabelung überprüft werden – ein Prozess, der mehrere Tage dauern und rund 70.000–80.000 Rubel kosten kann.

Versicherungen decken nicht immer Hochwasserschäden ab. Nicht alle Kaskoversicherungen schützen vor Wasserschlag, daher sollten Fahrer ihre Deckung prüfen. Wenn das Durchfahren von Wasser unvermeidbar ist, kann das vorübergehende Entfernen der Luftfilterabdeckung verhindern, dass Wasser in den Motor gesaugt wird. Dies ist jedoch nur eine kurzfristige Lösung.

Rechtliche Schritte sind ebenfalls unsicher. Gerichte können prüfen, ob der Fahrer verantwortungsvoll gehandelt hat, als er in ein überflutetes Gebiet fuhr. Wenn ein Auto ordnungsgemäß geparkt war, aber durch überlaufende Flüsse oder extreme Regenfälle beschädigt wurde, könnten die Behörden, die für Hochwasserschutz und Flussunterhaltung zuständig sind, haftbar sein. In einigen Fällen wurde Entschädigung gewährt, wenn Fahrlässigkeit nachgewiesen wurde, aber für einzelne Fahrer kann die Beweissammlung schwierig sein. Der effektivste Weg ist oft, das Problem bei Aufsichtsbehörden wie der Staatsanwaltschaft zu melden.

Trotz des extremen Wetters verkehren die Flughafen-Expresszüge nach Scheremetjewo und Domodedowo planmäßig. Das schlechte Wetter soll bis Mitte der Woche anhalten, wobei sich die Bedingungen bis zum Wochenende allmählich bessern. Die Temperaturen bleiben mild, tagsüber bei 23–25°C und nachts bei 14–17°C. Ab Mittwoch kehrt sonniges Wetter zurück, mit Tageshöchstwerten von 25–27°C. Gegen Ende der Woche wird eine leichte Abkühlung erwartet, doch die Temperaturen bleiben angenehm.

Wegen der sich verschlechternden Straßenverhältnisse wird Fahrern in der Hauptstadt empfohlen, am 4. und 5. August öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Wyborgskaja-Straße

Die Wyborgskaja-Straße ist eine historische Hauptverkehrsstraße in St. Petersburg, Russland, die im 18. Jahrhundert als Teil des Wyborger Bezirks, eines Industrie- und Arbeiterviertels, entstand. Benannt nach der nahegelegenen Straße nach Wyborg (heute in Finnland), entwickelte sie sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu einem wichtigen Industriegebiet mit Fabriken und Arbeiterunterkünften. Heute zeigt sie eine Mischung aus vorrevolutionärer Architektur und Gebäuden aus der Sowjetzeit, die ihre industrielle Vergangenheit widerspiegelt.

Ramenskoje

Ramenskoje ist eine Stadt in der Oblast Moskau, Russland, etwa 30 km südöstlich von Moskau gelegen. Ursprünglich ein kleines Dorf, wuchs es im 20. Jahrhundert aufgrund von Industrialisierung und der Nähe zur Hauptstadt stark. Heute ist es bekannt für seine Flugtestanlagen, darunter das Gromow-Flugforschungsinstitut, sowie für seine Mischung aus städtischer und vorstädtischer Landschaft.

Scheremetjewo

Scheremetjewo ist einer der wichtigsten internationalen Flughäfen Moskaus, etwa 30 km nordwestlich des Stadtzentrums gelegen. Er wurde 1959 als Militärflugplatz eröffnet, bevor er 1964 zum zivilen Flughafen umgewandelt und später zu einem globalen Transitknotenpunkt ausgebaut wurde. Heute ist er der zweitgrößte Flughafen Russlands und dient als wichtiges Tor für internationale Reisende.

Domodedowo

Domodedowo ist eine Stadt in der Oblast Moskau, Russland, bekannt vor allem für ihren internationalen Flughafen, den Flughafen Domodedowo, einen der verkehrsreichsten des Landes. Die Stadt selbst blickt auf eine bis ins 15. Jahrhundert zurückreichende Geschichte zurück und war ursprünglich eine kleine Siedlung, bevor sie zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt wurde. Heute verbindet sie Moskau mit globalen Zielen und bewahrt dabei historische Charme-Elemente wie alte Kirchen und traditionelle russische Architektur.