Gelber Kranich-Turm aus der Vogelperspektive
Luftaufnahme des Gelben Kranich-Turms.
China-Europa-Güterzug
Ein grenzüberschreitender E-Commerce-Güterzug (Wuhan) nach Małaszewicze, Polen, bereit zur Abfahrt.
Schiff im Yangluo-Hafen
Das Schiff „Huahang Hanya 5“ im Yangluo-Hafen.

Wuhan mit acht Bezirken unter Chinas Top 100

Am 5. August veröffentlichte das CCID Consulting Urban Economic Research Center den „Forschungsbericht zur hochwertigen Entwicklung chinesischer Stadtbezirke 2025“ sowie das Ranking der 100 besten Bezirke. Wuhan ist mit acht Bezirken vertreten und belegt damit den ersten Platz in Zentralchina und den zweiten Platz landesweit.

Die ausgezeichneten Bezirke sind:

  • Wuchang-Bezirk (Platz 40)
  • Hannan-Bezirk (Platz 61)
  • Jianghan-Bezirk (Platz 68)
  • Dongxihu-Bezirk (Platz 71)
  • Jiang’an-Bezirk (Platz 77)
  • Hongshan-Bezirk (Platz 79)
  • Jiangxia-Bezirk (Platz 81)
  • Huangpi-Bezirk (Platz 90)

Die Städte mit den meisten gelisteten Bezirken sind Chengdu (9), Wuhan (8), Guangzhou (7), Shenzhen (6) und Hangzhou (6). Auch zwei Bezirke aus Yichang in Hubei schafften es in die Top 100.

Sechs Bezirke aus Hubei verbesserten ihre Platzierung im Vergleich zum Vorjahr, darunter Wuchang (von 41 auf 40) und Hannan (von 70 auf 61).

Wuchang-Bezirk als Vorreiter

Der Bericht hebt den Wuchang-Bezirk als Fallstudie hervor. Wichtige Entwicklungstrends:

  • Dienstleistungsorientierte Fertigung und Industrielle Internet-Plattformen fördern Unternehmen
  • Entwicklung von Größenwachstum hin zu hochwertiger Wertschöpfung

Das Huawei (Wuhan) KI-Innovationszentrum unterstützt KMUs mit umfassenden Dienstleistungen. Zudem treibt der Bezirk die datengetriebene Marktwirtschaft voran:

  • Erstes Wohnungsverwaltungs-Datenprodukt „Shouyi Smart Housing Insights“
  • Einheitlicher Datenpool mit 270 öffentlichen Datenressourcen
  • Anwendungen in intelligenter Sicherheit und Bildung

Bewertungskriterien

CCID Consulting (Ministerium für Industrie und Informationstechnik) bewertete anhand von:

  • Wirtschaftskraft
  • Wachstumsdynamik
  • Interne Unterstützung
  • Regionale Einflusskraft
  • Gemeinsame Entwicklung

Mindestanforderungen: BIP > 80 Mrd. ¥, Haushaltseinnahmen > 2 Mrd. ¥

Wuhans Außenhandel wächst stark

Mit einer Wachstumsrate von 22,3% führt Wuhan die Liste der subprovinziellen Städte an.

„Die Teilnahme an der thailändischen Landmaschinenmesse war äußerst erfolgreich! Wir haben Absichtserklärungen über 500.000 US-Dollar erhalten und zwei Technologiekooperationen initiiert.“

– Jiang Zhiping, Hubei Nongke Runpu Eco-Technology

Die von der Handelsbehörde organisierte Reise sparte dem Unternehmen fast 100.000 ¥ und ermöglichte Gespräche mit thailändischen Behörden und Unternehmen wie der CP Group.

Handelsentwicklung 2024

  • Außenhandelsvolumen: 214,27 Mrd. ¥ (+22,3%)
  • Wachstumsbranchen:
    • Handys (+4,7%)
    • Tablets (+46,9%)
    • Integrierte Schaltkreise (+16,1%)
    • Displaymodule (+60,4%)
  • Optoelektronik: +17%

Erweiterung des Handelsnetzwerks:

  • Vier Handelsdelegationen in USA, Deutschland und UK
  • Acht neue Auslandsniederlassungen in VAE und Indonesien