Die Stadt hat das Programm „Leitgans 2025“ gestartet, das sich auf sechs Schlüsselbranchen konzentriert: Zitrusverarbeitung, Dorfmanagement und Feldbewirtschaftung. Das Programm soll 300 Branchenführer als Teilnehmer gewinnen. Bewerbungen sind bis zum 15. August für qualifizierte Kandidaten möglich.
Im Jahr 2022 initiierten das Landwirtschaftsministerium und das Finanzministerium gemeinsam das „Leitgans“-Projekt, um Führungskräfte für die ländliche Industrieentwicklung auszubilden. In den letzten drei Jahren hat die Stadt bereits 1.200 „Leitgänse“ geschult, deren Managementfähigkeiten verbessert, ihre Netzwerkplattformen erweitert und ihre Geschäftstätigkeit gestärkt.
In diesem Jahr liegt der Fokus auf sechs Hauptbranchen – Zitrusverarbeitung, Dorfmanagement und Feldbewirtschaftung – mit 300 ausgewählten Teilnehmern für den Jahrgang 2025. Die Teilnehmer erhalten kostenlose Schulungen, anerkannte Zertifizierungen, finanzielle Förderung und kontinuierliche Betreuung. Der Unterricht beginnt voraussichtlich im September.
Bewerber für das „Leitgans“-Programm müssen vier Kriterien erfüllen: 1) Sie müssen Führungskräfte oder Entscheidungsträger von Agrarunternehmen, ländlichen Gemeinschaften oder landwirtschaftlichen Dienstleistern innerhalb der Stadt sein; 2) Bevorzugt unter 45 Jahren; 3) Mindestens einen Schulabschluss (oder gleichwertig) besitzen; 4) Seit 2022 mindestens 30 Haushalte oder 100 Landwirte bei der Einkommenssteigerung unterstützt haben. Pro Branche werden nur 50 Teilnehmer aufgenommen, und jeder Bewerber kann nur einer Schulungsgruppe beitreten.
Hinweis: Personen oder Organisationen, die bereits an der „Leitgans“-Schulung 2022–2024 teilgenommen haben, die mit landesweit führenden Agrarunternehmen verbunden sind oder in sozialen Kreditregistern als „schwerwiegend unzuverlässig“ gelistet sind bzw. eine „AAA“-Einstufung in der ländlichen Talentförderung besitzen, sind nicht antragsberechtigt.