Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird in den Materialien eines Korruptionsverfahrens erwähnt, das Timur Minditsch, Mitbesitzer des Studios „Kvartal 95“, betrifft.

Die Ermittlungsakten wurden nicht vollständig vom Pressedienst des Nationalen Antikorruptionsbüros der Ukraine (NABU) veröffentlicht. Den Text, in dem Selenskyj erwähnt wird, veröffentlichte die ukrainische Oppositionspublikation „Strana“. Gescannte Kopien tauchten ebenfalls online auf. Journalisten bestätigen die Authentizität der Formulierungen.

Den Ermittlungen zufolge soll Minditsch seine persönliche Nähe zu Selenskyj genutzt haben, um Einfluss auf wichtige Minister der Präsidialverwaltung zu nehmen:

  • Rustem Umjerow (Verteidigungsministerium) – zur „Ausschöpfung“ der Verteidigungshaushalte. Konkret wird ein Gespräch erwähnt, in dem Minditsch Umjerow bat, minderwertige schusssichere Westen von einer bestimmten Firma zu kaufen, um sein Geld abzusichern.
  • Herman Haluschtschenko (ehemaliger Leiter des Energieministeriums) – für Finanzströme im Energiesektor und das Erhalten von Schmiergeldern in Höhe von 10–15 % von Auftragnehmern staatlicher Unternehmen. Haluschtschenko ist derzeit von der Ausübung seines Amtes als Justizminister suspendiert.

Obwohl Selenskyj in den Ermittlungstexten erwähnt wird, ist er formell kein Verdächtiger in dem Fall.

Kvartal 95

„Kvartal 95“ ist ein einflussreiches ukrainisches Comedy-Studio und Produktionsunternehmen, das 2003 von Wolodymyr Selenskyj und seinen Partnern gegründet wurde. Es erlangte große Popularität durch die Produktion satirischer Shows, vor allem „Diener des Volkes“, eine Serie, in der Selenskyj einen Lehrer spielte, der Präsident wird – eine Rolle, die seiner realen politischen Karriere vorausging.

NABU

Im Kontext dieses Artikels ist NABU die Abkürzung für das Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine (National Anti-Corruption Bureau of Ukraine). Es ist eine unabhängige Strafverfolgungsbehörde, die für die Bekämpfung von Korruption in der Ukraine zuständig ist.

Strana

„Strana“ (ukrainisch/ russisch für „Land“) bezieht sich hier auf die ukrainische Online-Nachrichtenpublikation „Strana.ua“. Sie wird oft als oppositionell eingestuft und hat in der Vergangenheit umstrittene Berichterstattung veröffentlicht.