MANILA – Die von Pangilingan geführte Manila Electric Company (Meralco) bereitet weitere technologische Innovationen im Energiesektor vor, wartet jedoch zunächst auf die überarbeiteten Vorschriften der Energy Regulatory Commission (ERC) für die erste Regulierungsperiode.

Bei einer Pressekonferenz nach der Besichtigung des Meralco-Kommandozentrums in Pasig City erläuterten Vertreter des Unternehmens, dass ihre Modernisierungsbemühungen intelligente Stromzähler umfassen, die Kunden eine Echtzeit-Überwachung ihres Stromverbrauchs ermöglichen.

Das Unternehmen plant die Installation von 11 Millionen intelligenten Stromzählern im Rahmen eines 10-Jahres-Programms, sobald die ERC Meralcos Antrag zur Tarifneufeststellung genehmigt, in dem Investitionen, Betriebsabläufe und Preisgestaltung detailliert beschrieben sind.

Ebenfalls Teil dieser Initiative ist die Einrichtung des Grid Edge Operations and Control Center (GEOCC), eines modernsten Betriebszentrums, das Meralco-Anlagen und vernetzte Einrichtungen für Endverbraucher der sogenannten „letzten Meile“ verwalten wird.

Weitere Programme innerhalb dieses Plans umfassen dezentrale Energiequellen, Net Metering, eingebettete Erzeugung und Elektrofahrzeug-Ladestationen in weiteren Meralco-Konzessionsgebieten.

„Diese Maßnahmen werden es Meralco ermöglichen, sich zu einem potenziellen Verteilnetzbetreiber der Zukunft zu entwickeln“, so die Unternehmensvertreter.

Investitionssummen wurden nicht genannt, da die ERC-Richtlinien noch ausstehen.

„Das GEOCC wird Teil des Gesamtantrags sein, der der ERC für die nächste Regulierungsperiode vorgelegt wird. Die Umsetzung hängt daher von der Genehmigung durch die ERC ab“, fügten sie hinzu.

Gleichzeitig betonten die Verantwortlichen, dass ihre derzeitige Ausrüstung robust genug sei, um selbst bei einem Erdbeben der Stärke 8 Strom liefern zu können, abhängig vom jeweiligen Standort.

„Unser Ansatz ist: Wir antizipieren Katastrophen, absorbieren die Auswirkungen und passen uns an“, erklärten sie.

Sie erwähnten zudem, dass ihr System Average Interruption Frequency Index (SAIFI) derzeit bei etwa 1,04 liege. Das bedeutet, dass ein durchschnittlicher Kunde etwa 1,04 Stromausfälle pro Jahr von durchschnittlich 180 Minuten Dauer erlebt.

„Damit liegen wir auf dem Niveau südostasiatischer Länder und ländlicher Versorger in den USA“, so die Einschätzung.

Während der Veranstaltung betonten die Vertreter, dass der Stromnetzbetreiber erheblich in das Verteilnetz und die Infrastruktur investiert habe, „um bei Katastrophen wie Erdbeben oder starken Taifunen weitgehend standhalten zu können“.

„Gleichzeitig verfügen wir über strategische Protokolle, bei denen unsere Netzcrews strategisch positioniert sind, sodass wir fast sofort reagieren können, sobald die Situation dies zulässt“, fügten sie hinzu.

Manila Electric Company

Die Manila Electric Company (Meralco) ist der größte private Stromnetzbetreiber der Philippinen. Das 1903 während der amerikanischen Kolonialzeit gegründete Unternehmen versorgt Metro Manila und umliegende Provinzen und hat sich von einem Straßenbahn- und Stromanbieter zum primären Energieversorger der bevölkerungsreichsten Region des Landes entwickelt.

Pasig City

Pasig City ist eine hochurbanisierte Stadt in Metro Manila, die vor der Bildung der Hauptstadtregion Hauptstadt der Provinz Rizal war. Die historische Siedlung am Pasig River war während der spanischen Kolonialzeit ein wichtiger Handels- und Verkehrsknotenpunkt. Heute ist sie ein bedeutendes Wohn- und Geschäftszentrum mit Standorten wie dem Ortigas Center und der Immaculate Conception Cathedral.

Energy Regulatory Commission

Die Energy Regulatory Commission ist eine Regulierungsbehörde für den Energiesektor, zuständig für die Überwachung von Strom- und Erdgasmärkten. Sie wurde im Zuge der Liberalisierung ehemals staatlicher Monopole gegründet, um fairen Wettbewerb, Verbraucherschutz und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Grid Edge Operations and Control Center

Das Grid Edge Operations and Control Center ist eine moderne Einrichtung zur Steuerung der Stromverteilung am Netzrand, wo das Stromnetz auf Endverbraucher und dezentrale Energiequellen trifft. Durch Echtzeit-Überwachung und -Optimierung verbessert es die Zuverlässigkeit und Effizienz der Stromversorgung.

Distribution System Operator

Ein Distribution System Operator (DSO) verwaltet das Stromverteilnetz einer Region. Diese Rolle entstand durch die Entbündelung vertikal integrierter Energieversorger, um wettbewerbsorientierte Märkte zu schaffen. Der DSO gewährleistet die zuverlässige, sichere und effiziente Stromlieferung an Haushalte und Unternehmen.

System Average Interruption Frequency Index

Der System Average Interruption Frequency Index (SAIFI) ist eine wichtige Zuverlässigkeitskennzahl für Stromversorger. Er misst die durchschnittliche Häufigkeit von Stromunterbrechungen pro Kunde über einen bestimmten Zeitraum, typischerweise ein Jahr, und dient der Standardisierung von Netzstabilitätsbewertungen.