Das Gesundheitsamt der Stadt Bandung verschärft die Aufsicht über Küchen, die nahrhafte Lebensmittel (MBG) liefern. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle in der Gemeinschaft zirkulierenden Produkte den Standards für Lebensmittelsicherheit und -qualität entsprechen. Dieser Schritt dient dem Schutz der Einwohner vor Risiken durch unhygienische Lebensmittel und soll die Kontrolle von Catering-Dienstleistern, sowohl staatlicher als auch privater Art, stärken.

Der Leiter des Bandunger Gesundheitsamts betonte, dass alle Lizenzierungsprozesse für MBG-Küchen nun über zwei digitale Systeme integriert abgewickelt werden: Online Single Submission (OSS) und die Hayu Gampil-App. Dieses System soll den Lizenzierungsprozess vereinfachen und gleichzeitig Transparenz und Rechenschaftspflicht vor Ort erhöhen.

„Staatliche Anbieter gehen über Hayu Gampil, private über OSS. Alle Genehmigungen werden von der DPMPTSP verwaltet und dann an das Gesundheitsamt zur Vor-Ort-Überprüfung weitergeleitet, bis die Bescheinigung über die Lebensmittelhygiene (SLHS) ausgestellt wird“, erläuterte der Beamte im Rathaus von Bandung.

Der Beamte gab bekannt, dass es bis heute mehrere MBG-Anbieter gibt, die noch keine SLHS besitzen. Daher führen das Gesundheitsamt und das Amt für Investitionen und integrierte Dienstleistungen (DPMPTSP) regelmäßig direkte Kontrollen durch, um die Küchen-Tauglichkeit und die Lebensmittelverarbeitungsverfahren zu bewerten.

„Die Aufgabe des Gesundheitsamtes ist es, jede Küche anzuleiten und sicherzustellen, dass sie den Vorschriften entsprechend arbeitet. Wir gehen persönlich vor Ort, um uns die Küchenbedingungen aus erster Hand anzusehen – von der Sauberkeit des Ortes über die Rohmaterialien bis hin zu den Lebensmittelverarbeitungsverfahren“, so der Beamte.

Weiterhin würden bei Vor-Ort-Inspektionen immer noch MBG-Küchen gefunden, die nicht vollständig den Lebensmittelsicherheitsstandards entsprächen. Einige würden als nicht konsequent in der Aufrechterhaltung von Sauberkeit und Lebensmittelqualität bewertet.

„Einige haben saubere Küchen, aber die Lebensmittelzutaten sind nicht frisch, und umgekehrt. Beides kann Gesundheitsrisiken für Verbraucher darstellen“, stellte der Beamte klar.

Laut dem Beamten wird die Überwachung regelmäßig und kontinuierlich durchgeführt, insbesondere bei Anbietern, die bereits aktiv tätig sind. Obwohl man nicht jeden Tag prüfen könne, betonte das Gesundheitsamt die Bedeutung der Verpflichtung der Betriebsinhaber, Sauberkeit und Sicherheitsstandards kontinuierlich aufrechtzuerhalten.

„Wir können nicht jeden Tag in ihren Küchen sein. Daher ist das Bewusstsein der Anbieter, Sauberkeit zu wahren und Vorschriften einzuhalten, das Wichtigste“, so der Beamte.

Der Beamte teilte auch mit, dass bei der jüngsten Evaluation mehrere Anbieter gefunden wurden, die bei der Einhaltung der Küchenhygienestandards inkonsequent waren. Dieser Zustand könne potenziell Lebensmittelvergiftungen in der Gemeinschaft auslösen.

„Vergiftungsfälle treten normalerweise auf, weil Küchen nicht sauber sind, Lebensmittelzutaten ungeeignet sind oder Arbeiter die persönliche Hygiene nicht wahren. Wenn alles den Standards entspricht, sollten solche Vorfälle nicht auftreten“, betonte der Beamte.

Bandung verstärkt Sicherheitsstandards für Schulspeisungsprogramm
Der stellvertretende Bürgermeister von Bandung während einer Besprechung im Rathaus von Bandung.

Die Stadtregierung von Bandung verstärkt die Aufsicht über die Umsetzung des Programms für kostenlose nahrhafte Mahlzeiten (MBG) in allen Schulen. Dieser Schritt wird unternommen, um sicherzustellen, dass den Schülern servierte Lebensmittel sicher, gesund und den festgelegten Ernährungsstandards entsprechend sind. Alle Anbieter müssen über eine entsprechende Zertifizierung verfügen.

Der stellvertretende Bürgermeister von Bandung betonte dies nach einer Koordination mit den Beteiligten. Ihm zufolge war die Koordinationssitzung, an der die Durchführungseinheit des Ernährungsprogramms, Ernährungsexperten, Lebensmittellieferanten und Vertreter von Schulfoundations teilnahmen, ein wichtiger Moment, um das gemeinsame Engagement für die Aufrechterhaltung von Lebensmittelqualität und -sicherheit im Bildungsbereich zu stärken.

„Glücklicherweise waren alle Parteien anwesend und einigten sich darauf, die Grundsätze der Lebensmittelsicherheit weiterhin hochzuhalten. Wir wollen keine Vergiftungsfälle, die Schüler betreffen. Daher ist jeder Lebensmittelanbieter verpflichtet, eine Bescheinigung über die Lebensmittelhygiene (SLHS) zu besitzen“, sagte der Beamte im Rathaus von Bandung.

Der Beamte betonte, dass die Umsetzung der SLHS nicht nur administrativen Anforderungen genügen, sondern in jeder Phase der Lebensmittelausgabe wirklich umgesetzt werden müsse. Beginnend mit den Verarbeitungsverfahren, der Lagerung der Lebensmittelzutaten bis hin zur Verteilung der Lebensmittel an die Schulen.

„Die SLHS ist nicht nur eine Formalität, sondern eine echte Richtlinie, damit Partner die Küchenhygiene und die servierten Speisen wirklich aufrechterhalten“, so der Beamte.

Neben der Lebensmittelsicherheit wurde in der Koordinationssitzung auch die Verbesserung der Qualität der im MBG-Programm servierten Menüs besprochen. Die Lebensmittelanbieter wurden gebeten, Menüs mit ausgewogener Ernährung und Geschmacksrichtungen, die den Vorlieben der Schulkinder entsprechen, sicherzustellen.

„Wir einigten uns auch auf Geschmack und Nährstoffgehalt. Alle Anbieter müssen in der Lage sein, schmackhafte und nahrhafte Mahlzeiten für die Schüler zuzubereiten“, schloss der Beamte.