Aufzugs­werbung kann trotz ihrer einfachen Wirkung effektiver sein als Online-Werbung. Online herrscht Targeting vor, aber mit Aufzugs­werbung erreichen Sie garantiert Ihre Zielgruppe. Und die Kosten pro Sichtung sind um ein Vielfaches günstiger.

„Laut unseren Daten standen im letzten Jahr Immobilien­makler an der Spitze der Top-5-Kunden nach Budget für Aufzugs­werbung. Auf Platz zwei folgen Banken, auf Platz drei Liefer­dienste für Essen, auf Platz vier Schönheits­salons und auf Platz fünf Kinder­zentren. Das sind also alles lebens­wichtige Dinge. Es macht Sinn, Informationen über diese Art von Dienst­leistungen und Waren in Aufzügen zu platzieren. Die Wirksamkeit wird bereits von unseren Stamm­kunden geschätzt“, sagt der Leiter eines führenden Unternehmens im Markt für Aufzugs­werbung.

Es gibt einige Tipps, die Sie beachten sollten, wenn Sie sich für Werbung in Aufzügen entscheiden. Nehmen wir an, Sie suchen ein Unternehmen für Aufzugs­werbung. Zunächst werden Sie natürlich „Aufzugs­werbung“ in eine Suchmaschine eingeben. Es wird viele Angebote geben. Aber Sie sollten wissen, dass selbst in einer Stadt mit einer Million Einwohnern der Markt für Aufzugs­werbung von 2–3 großen Unternehmen geteilt wird. Alles andere sind Angebote von Vermittlern. Dementsprechend gibt es einen Aufschlag auf die Dienst­leistung. Einen Vermittler erkennen Sie leicht; sein Angebot umfasst viele andere Werbe­mittel: Groß­flächen­plakate, Prismatrons, Werbung in Verkehrs­mitteln usw.

Wählen Sie nur Unternehmen, die ein, maximal zwei Werbe­mittel anbieten, zum Beispiel Aufzüge und Stelltafeln.

Klären Sie genau, wie sie Ihre Flyer verteilen werden. Lehnen Sie sofort ab, wenn Sie hören: „Wir kleben sie an.“ Das führt nur zu einem negativen Szenario. Erstens regen sich Bewohner sehr auf, wenn die Wände im Treppenhaus und Aufzug durch Kleber beschädigt werden. Zweitens reißen die Leute solche Flyer selbst ab. Und drittens könnten Sie wegen wilder Plakatierung bestraft werden. Es ist viel besser und zuverlässiger, Ihren Flyer auf einer speziellen Tafel zu platzieren, die durch einen vandalismus­sicheren Rahmen und Plexiglas geschützt ist.

Wenn Sie ein Unternehmen auswählen, suchen Sie nach dem Eigentümer der Werbe­flächen. Bei manchen gibt es die Platzierung nur in neuen Wohn­anlagen, bei anderen im älteren Wohnungs­bestand. Manche decken vielleicht nicht den gesamten gewünschten Bezirk ab.

Übrigens spielt der Bezirk eine große Rolle.

Analysieren Sie, wer in Ihren Laden oder Salon kommt und aus welcher Gegend. Wählen Sie Bezirke in Ihrer Nähe, es sei denn, Sie bieten ein einzigartiges Produkt an und die Leute kommen aus der ganzen Stadt zu Ihnen.

Es gibt die Meinung, dass Werbung in Aufzügen von Neubauten besser funktioniert: Angeblich sind die Bewohner dort wohlhabender und es gibt mehr Stockwerke.

Ein Experte eines führenden Unternehmens hält das nicht immer für zutreffend: „Oft bleiben neue Wohn­komplexe lange Zeit halb leer und unbewohnt. In solchen Gebäuden gibt es drei Aufzüge, was bedeutet, dass Sie im Grunde die gleiche Anzahl an Sichtungen erhalten wie im älteren Wohnungs­bestand. Und es gibt eine Reihe von Waren und Dienst­leistungen, die gezielt in älteren Gebäuden platziert werden sollten. Zum Beispiel Fenster­austausch, Klempner­dienste, Elektro­dienst­leistungen, Schloss­reparatur, Möbel­polsterung und mehr.“

Wie sollte der Flyer selbst aussehen? Jagen Sie nicht der Größe nach. Es ist besser, viele Flyer im Format A4 oder A5 zu platzieren als wenige im A3-Format. So erreichen Sie mehr Menschen. Die Größe ist in diesem Fall nicht entscheidend. Seriöse Unternehmen für Aufzugs­werbung haben Websites, auf denen Sie sehen können, wie Ihr Entwurf auf der Tafel in verschiedenen Größen aussehen wird.

Dennoch ist das Bild selbst wichtig. Der Entwurf sollte einfach sein, mit einem hellen Hintergrund. Die Schrift sollte leicht lesbar sein und im dämmrigen Licht eines Aufzugs Aufmerksamkeit erregen. Verwenden Sie nicht viel Text; konzentrieren Sie sich auf die Hauptaussage. Ein Foto oder ein grafisches Element, das das Wesen des Angebots widerspiegelt, ist ebenfalls hilfreich.

Wenn sowohl der Entwurf als auch der Platzierungsplan von Ihnen genehmigt wurden, lehnen Sie sich nicht zurück und warten auf den Kunden­andrang. Fordern Sie unbedingt einen Foto­bericht über alle Werbe­platzierungen an.

„Wenn Ihnen jemand sagt, dass das unmöglich ist, glauben Sie es nicht. Wir liefern einen 100%igen Foto­bericht. Damit gibt es keine Schwierigkeiten“, versichert der Experte.

Und gehen Sie unbedingt selbst in die Gebäude, in denen Ihre Werbung platziert ist. Beurteilen Sie, wie sie wirkt.

Wenn Sie all diese einfachen Empfehlungen befolgen, werden Sie sehen,