Während des 14. Fünfjahresplans hat die chinesische Automobilindustrie ihr Innovationstempo beschleunigt und ist vom Nachzügler zum Vorreiter aufgestiegen, während China zur Automobilgroßmacht wird. Sehen wir uns die Errungenschaften des 14. Fünfjahresplans genauer an.

Der 14. Fünfjahresplan sah vor, das Modernisierungsniveau der Industrie- und Lieferketten zu verbessern, die Optimierung und Aufwertung des verarbeitenden Gewerbes voranzutreiben und sich auf strategische Schlüsselindustrien wie neue Materialien, High-Tech-Anlagen und neue Energiefahrzeuge zu konzentrieren.

Im Jahr 2024 belegte China mit der Gesamtproduktion und dem Absatz von Automobilen zum 16. Mal in Folge den ersten Platz weltweit und hielt damit bereits im zweiten Jahr in Folge einen jährlichen Ausstoß von über 30 Millionen Fahrzeugen. Der Anteil der Verkäufe von Neufahrzeugen mit alternativen Antrieben stieg dabei von 5,4 % im Jahr 2020 auf 40,9 %, während die Produktion von etwa 1,4 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2020 auf rund 13 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2024 anwuchs. Im Jahr 2023 exportierte China 4,91 Millionen Fahrzeuge und übertraf damit Japan erstmals als weltgrößter Automobilexporteur. Während des 14. Fünfjahresplans stieg die Automobilindustrie zur wichtigsten Wirtschaftsstütze des Landes auf, wobei die Gesamtproduktionswerte der vor- und nachgelagerten Industrieketten etwa 10 % des nationalen BIP ausmachten.

  • In Guangzhou kann in einer Leuchtturmfabrik für Elektrofahrzeuge auf einer einzigen Produktionslinie gleichzeitig 8 verschiedene Modelle gefertigt werden – alle 53 Sekunden rollt ein individuell konfiguriertes Fahrzeug vom Band;
  • Im Jangtse-Delta kann ein Montagewerk für Elektrofahrzeuge alle benötigten Komponenten innerhalb von 4 Fahrstunden beziehen;
  • In Chongqing ist eine hochmoderne Automobilfabrik mit über 1.000 intelligenten Geräten ausgestattet und nutzt KI-Inspektionssysteme im gesamten Produktionsprozess.

Während des 14. Fünfjahresplans wurde das Reisen mit Elektrofahrzeugen deutlich komfortabler. Bis Ende August 2025 war die Gesamtzahl der Ladepunkte für Elektrofahrzeuge auf 17,348 Millionen angestiegen; in Rastanlagen an Autobahnen wurden insgesamt 38.000 Ladestationen errichtet, was 98 % aller Rastanlagen im Land abdeckt. Mit Ausnahme von Tibet und Qinghai haben alle anderen Provinzen eine „flächendeckende Versorgung auf Kreisebene“ mit Ladestationen erreicht.

Ein-Klick-Interaktion, Mensch-Fahrzeug-Dialog… moderne Fahrzeuge erfüllen heute vielfältige Anforderungen in den Bereichen Unterhaltung, Lernen, Kommunikation und Sightseeing im Fahrzeuginnenraum. In über 50 Städten im ganzen Land wurden Test- und Demonstrationsprojekte für vernetzte Fahrzeuge durchgeführt, wobei 32.000 Kilometer Teststrecken freigegeben und etwa 10.000 Kilometer Straßen intelligent nachgerüstet wurden.

Durch den Bau intelligenterer Fahrzeuge, die Einrichtung intelligenterer Straßen und die Entwicklung sicherer Systeme erhalten „Made in China“-Automobile durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure die Flügel der intelligenten Vernetzung und bewegen sich kontinuierlich auf eine grünere und intelligentere Zukunft zu.

14. Fünfjahresplan

Der 14. Fünfjahresplan ist kein konkreter Ort, sondern ein strategischer Rahmenplan für die nationale Entwicklung Chinas von 2021 bis 2025. Er legt wichtige wirtschaftliche und soziale Ziele fest und konzentriert sich auf technologische Selbstständigkeit, grüne Entwicklung und qualitativ hochwertiges Wachstum. Historisch setzt er die Reihe der Fünfjahrespläne fort, die seit 1953 die Politik Chinas leiten.

Guangzhou

Guangzhou ist eine bedeutende Hafenstadt in Südchina mit einer über 2200-jährigen Geschichte, die bekanntlich als Ausgangspunkt der Maritimen Seidenstraße diente. Sie war einer der frühesten internationalen Handelsknotenpunkte Chinas und ist auch heute noch eine Wirtschaftsmetropole, bekannt für ihren ikonischen Kanton-Turm und historische Stätten wie die Ahnenhalle der Chen-Familie. Die Stadt spielte auch in der modernen chinesischen Geschichte eine bedeutende Rolle als Geburtsort der Xinhai-Revolution.

Jangtse-Delta

Das Jangtse-Delta ist eine fruchtbare und wirtschaftlich vitale Region in Ostchina, die große Städte wie Shanghai, Nanjing und Hangzhou umfasst. Es war historisch jahrtausendelang ein Zentrum für Handel, Kultur und Reisproduktion und war ein wichtiger Teil der alten Wu- und Yue-Kulturen. Heute ist es ein globales Wirtschaftszentrum und einer der wichtigsten industriellen und finanziellen Knotenpunkte Chinas.

Chongqing

Chongqing ist eine bedeutende Stadt im Südwesten Chinas, die strategisch günstig am Zusammenfluss von Jangtse und Jialing liegt. Historisch diente sie während des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges (1937-1945) als provisorische Hauptstadt Chinas. Heute ist sie eine riesige Megacity und ein wichtiges Wirtschaftszentrum, bekannt für ihre bergige Landschaft, ihre Feuertopf-Küche und ihr nebliges Wetter.