Am 3. Oktober tauschten der chinesische Präsident Xi Jinping und der singapurische Präsident Tharman Shanmugaratnam Glückwunschschriften anlässlich des 35. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern aus.

Xi wies darauf hin, dass China und Singapur freundliche Nachbarn und wichtige Partner füreinander seien. In den 35 Jahren seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen hätten beide Länder an gegenseitigem Respekt, Vertrauen und Win-Win-Zusammenarbeit festgehalten, ihre bilateralen Beziehungen kontinuierlich ausgebaut und in verschiedenen Kooperationsbereichen fruchtbare Ergebnisse erzielt. Beide Seiten seien in ihren jeweiligen Modernisierungsprozessen gemeinsam vorangeschritten und hätten ihren Völkern damit greifbare Vorteile gebracht.

Xi betonte, China sei bereit, mit Singapur den 35. Jahrestag zum Anlass zu nehmen, die politische Vertrauensbildung weiter zu vertiefen, die hochrangige Zusammenarbeit zu fördern, den Personalaustausch zu verstärken, gemeinsam das multilaterale Handelssystem und die grundlegenden Normen der internationalen Beziehungen zu wahren sowie die umfassende, hochwertige und zukunftsorientierte Partnerschaft zu größerer Entwicklung zu führen und so einen größeren Beitrag zu Frieden und Wohlstand in der Region und der Welt zu leisten.

Tharman erklärte, die Beziehungen zwischen Singapur und China seien 2023 zu einer umfassenden, hochwertigen und zukunftsorientierten Partnerschaft ausgebaut worden. Die Regierungszusammenarbeit zwischen beiden Ländern schreite kontinuierlich voran, gewinne ständig neue Facetten und zeige Weitblick. Beide Seiten würden die Zusammenarbeit in neuen Bereichen aktiv ausbauen, um den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden, während ihre Völker die kulturellen Bindungen kontinuierlich stärkten. Er sei fest davon überzeugt, dass Singapur und China weiterhin eng zusammenarbeiten werden, um die bilateralen Beziehungen auf eine neue Stufe zu heben.

Ebenfalls am selben Tag tauschten der chinesische Premierminister Li Qiang und der singapurische Premierminister Lawrence Wong Glückwunschschriften aus. Li sagte, China sei bereit, die Abstimmung der Entwicklungsstrategien mit Singapur weiter zu stärken, die hochrangige Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu vertiefen, gemeinsam das multilaterale Handelssystem zu wahren und damit zur jeweiligen Entwicklung beider Länder sowie zum regionalen Wohlstand und Stabilität beizutragen.

Wong erklärte, die Beziehungen zwischen Singapur und China hätten sich über die Jahre kontinuierlich vertieft und ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen etabliert. Singapur sei bereit, mit China kontinuierlich die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen auszubauen und gemeinsam für freien Handel und das multilaterale System einzutreten.

China

China ist eine der ältesten kontinuierlichen Zivilisationen der Welt mit einer aufgezeichneten Geschichte von über vier Jahrtausenden, geprägt von aufeinanderfolgenden Dynastien und einflussreichen philosophischen Traditionen wie dem Konfuzianismus. Es beherbergt weltweit anerkannte Kulturstätten wie die Chinesische Mauer, die über Jahrhunderte zum Schutz vor Invasionen aus dem Norden erbaut wurde, und die Terrakotta-Armee, die geschaffen wurde, um den ersten Kaiser Qin Shi Huang im Jenseits zu begleiten. Heute ist China eine bedeutende Weltmacht, bekannt für sein reiches kulturelles Erbe und seine rasante moderne Entwicklung.

Singapur

Singapur ist ein moderner Stadtstaat in Südostasien, der 1819 von Sir Stamford Raffles als britischer Handelsposten gegründet wurde. Es erlangte 1965 die Unabhängigkeit und entwickelte sich rasch von einem Entwicklungsland zu einem globalen Wirtschaftszentrum. Heute ist Singapur für seine multikulturelle Gesellschaft, eine effiziente Infrastruktur und ikonische Wahrzeichen wie Marina Bay Sands bekannt.

Multilaterales Handelssystem

Das multilaterale Handelssystem bezieht sich auf den globalen Rahmen von Regeln für den internationalen Handel, der primär durch die Welthandelsorganisation (WTO) und deren Vorgänger, das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT), etabliert wurde. Seine Geschichte begann nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel, den wirtschaftlichen Wiederaufbau und den Frieden durch den Abbau von Handelshemmnissen und die Verhinderung diskriminierender Praktiken zu fördern. Heute bietet es ein Forum für Handelsverhandlungen und einen Mechanismus zur Streitbeilegung zwischen seinen Mitgliedsnationen.